Beiträge von donadi

    Ich glaube nicht, dass die Standardzulieferer 2.Wahl auf dem Markt absetzen, das können die sich imagemässig nicht erlauben. Die Beläge kommen vermutlich aus der gleichen Maschine, nur ohne VW -Zeichen. Das ist meine Grundüberlegung, warum ich bei diesen Herstellern bleibe (aber ohne VW Logo) und keine NoNames aus China kaufe...

    Gruss
    Mark

    Das stimmt so nicht ganz - die VW gelabelten Brembo Beläge werden in Deutschland hergestellt, die Brembo in Italien. Die Qualität der "private brand" Teile (Zulieferer fertigt im Herstellernamen) haben in der Regel tatsächlich die höchste Qualität. Gruß aus der Zuliefererindustrie ;)

    1.) Es geht wirklich nicht. Also nicht ohne Dachhimmel abnehmen und Kabel ziehen. Dazu müsste man aber von Johnson Controls irgendwie die Schaltpläne bekommen. Im Passat und Sharan kommt das gleiche DVD Modul zum Einsatz, da gibt es den Weg ans Radio. Beim Touareg musst du aber alles selbst erforschen und adaptieren --> Lohnt echt nicht

    2.) Deine Variante ist fast korrekt - was du aber gemacht hast ist wahrscheinlich den Aux IN vom DVD Player mit dem Aux IN vom Radio in der Mittelarmlehne zu verbinden --> Funktioniert nicht
    Wenn du aber den Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke) mit dem Aux IN in der Mittelarmlehne verbindest, wird es funktionieren. Hast dann aber ein Kabel rumbaumeln


    Eine wirklich elegante Lösung könnte man über Bluetooth bauen. Dazu brauchst du ein Modul welches über 12V gespeist wird und aus das analoge Audiosignal in A2DP umsetzt. Am Radio dann Bluetooth Empfänger. Aber hey, mach doch einfach ein Tablett an die Sitze.... ....das Display von dem DVD Player ist doch der letzte Mist. Das ist abartig Blickwinkelabhängig, kontrastarm und überhaupt......

    Ich persönlich würde es aus folgenden Gründen nicht machen:

    1.) Die Federbeine für das normale Fahrwerk sind auch nicht umsonst
    2.) Mit Stahlfahrwerk ist das Fahrzeug so hoch wie das Luftfahrwerk im "offroad" Modus
    3.) Das Fahrverhalten vom Stahlfahrwerk ist "eieriger" als mit dem Luftfahrwerk
    4.) Die Niveauregulierung ist für mich wichtig
    5.) Features wir das automatische Absenken und verhärten bei bestimmtgen Geschwindigkeiten sind für die Fahrdynamik wichtig --> will ich nicht missen
    6.) Genauer Aufwand mit Steuergeräten mir persönlich unbekannt. Es gibt aber viele Verbindungen (Geschwindigkeit, Niveausensoren, Beschleunigungssensoren, ...) Ein einfaches Luftfahrwerk on/off wird es kaum sein.

    Dem gegenüber steht, dass sich dein Problem mit dem Fahrwerk vermutlich einfach und günstig lösen lässt. Ich suche mal das Porsche Video. Was du selbst machen kannst ist z.B. das Restdruckhalteventil an dem Federbein und den Ventilblock mit Seifenwasser einsprühen um sich systemathisch an die Fehlerquelle zu arbeiten.

    EDIT:
    https://www.pff.de/porsche/index.…7#post154041217

    Also den Umbau/Rückbau kannst du vergessen, würde ich nie machen.
    Was ich dir empfehlen kann ist ein Kurzurlaub im Schwarzwald: http://www.air-suspension-shop.com/

    Die Jungs sind echt fit im Bereich der Luftfahrwerke. Alternativ kannst du da natürlich nur ein Federbein kaufen und es bei dir in Leipzig tauschen lassen - oder du arbeitest achsweise. Aber pauschal alle tauschen nur weil die noch kaputt gehen könnten... ...das bringt nur dem Händler was.
    Im Porsche Forum gibt es ein Video zum Tauschen der Dichtung am Federbein - kannst da mal in der Cayenne Abteilung schauen. Das ist alles keine Raketentechnik - die Händler verkaufen das nur gerne so.

    Ich wäre da entspannt - bremst die Bremse? Ich habe meine nach dem Wechsel der Scheiben auch auf "3 Klicks" gestellt - Folge war eine heißgelaufene Trommel. Jetzt bin ich auch bei 10 oder so, was weiss ich. Bremse Packt, TÜV meckert nicht, Auto hält super.

    Habe es zu spät gelesen - hatte auch das gleiche Problem. Die Drosselklappe reiht sich beim Touareg ein zur Kardanwelle, hängender 2 Kolben Bremse und den Restdruckhalteventilen an der HA. Ist ein typischer Fehler der auf eine unglückliche Materialpaarung zurückzuführen ist. Mache die alte Drosselklappe auf, dann siehtst du den Fehler.

    Cool, das habe ich noch nie gehört. Also im Fehlerspeicher wird wirklich das (unter dem Beifahrersitz befindliche) Reifenfüllventil angemeckert?

    So ganz passiv ist das Bauteil ja nicht - da steckt ein Reed Kontakt drin der erkennt, wenn der Füllschlauch angeschlossen wird. Vielleicht ist das Ding einfach defekt.
    Anbei die Teilenummer: 7L0616751A - haue das mal ins Google, da sieht man gut wie es aussieht.

    Also die Karre hat jetzt mal regeneriert. Das Ganze bei KM 226.871

    Die Fahrstrecke zwischen den Regenerationen war 827km. Und davon fast 90% Stadt.

    Die Differenzdruckmessung bei 3000U/min ergab (noch vor der Regeneration) 30mbar


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Was meint ihr? Den Werten nach ist der Filter super - passt eigentlich gar nicht zum Beladungszustand

    Hallo

    Ich bin zwar neu hier in Forum, allerdings meine ich das die V8 Motoren auf 850Nm begrenzt wurden weil: Sich bei nichtbegrenzung die 1200Nm ( welche der Motor entwickeln kann) die "Felge dreht und der Reifen steht".

    so wurde es mir von einem VW Experten erklärt. Bei 1200Nm Drehmoment verdreht sich die Felge im Reifen. Was das für eine Auswirkung hat kann sich jeder ausmalen. Auch wenn sie sich nur um einige mm verdreht.

    Um mehr V-Max zu erreichen müsste man eben diese Nm-Begrenzung erhöhen.

    Einfach mal mal darüber nachdenken Leute.


    Absoluter Bullshit!

    Update: Die Standheizung kann man da komplett rausnehmen. Meine war die letzten zwei Tage verriegelt und trotzdem hat das Fahrzeug kurz geraucht beim Beschleunigen.

    Wenn ich langsam beschleunige, dann kann es sich durchaus über 300m ziehen mit der Wolke. Gestern konnte ich auf den Pinsel treten und es war nur ganz kurz. Als ob es schon im Auspuff so neblig wäre und es einfach nur rausgespült wird durch den Abgasstrom.

    Hast du den Kühlwasserstand beobachtet?

    Ich könnte mir herleiten, dass es ein undichter AGR Kühler sein kann. Im Stand hast du recht kaltes Abgas, da wird sich irgendwo Kühlwasser im Abgasstrang sammeln. Beschleunigst du, verdampft es.
    Bei normaler Fahrt ist die Temperatur hoch genug im Abgasstrang, dass das Wasser gleich verdunstet und sich erst gar keine Mengen bilden die ausdampfen können.

    Ich habe bei mir so ein ähnliches Phänomen, was aber nur im Winter auftritt - und zwar nur wen der Zuheitzer läuft. Ich habe morgens immer etwas Bummelfahrt über die Autobahn, viel bergab, viel Stau, wenig bis keine Last. Irgendwann komme ich dann an einer Ampel an. Wenn ich an der dann wegbeschleunige, dann ziehe ich kurz diese Wolke.

    Habe ich mal eine Fahrt ohne Stau mit mehr Tempo und mehr Last, dann ist nichts. Im Sommer ist nie was. Nur wenn es relativ kühl und feucht ist draußen, kann ich das überhaupt beobachten.

    Bin noch nicht so richtig auf eine Lösung gekommen - aber Probleme habe ich damit auch nicht.

    Es gibt schlicht und einfach keine Infos. Zuverlässig ist eine Info, wenn sie von VW kommen. Alles andere sind nun mal Spekulationen.

    Du kannst genau so versuchen zuverlässige Infos über das Samsung Galaxy S8 oder IPhone X rausbekommen. Wird auch nur alles Mist sein.