Beiträge von donadi

    Man kann das bestimmt eintragen lassen, vor allem da der Umfang des Rades sich ja nicht gegenüber der Org. Bereifung verändert.
    Ich würde einfach mal die ABE Ausdrucken und zur nächsten Prüfstelle fahren und fragen.

    Auf meinem 7L habe ich auch Zubehörfelgen. Jetzt hatte ich erst vor drei Tagen zum ersten mal ein Prüfer der die ABE dafür sehen wollte?! Hab ihn nur blöd angeschaut und mit den Schultern gezuckt. Anhand der KBA hat er dann die ABE ausgedruckt und mir in die Hand gedrückt - hat sich aber tatsächlich die Mühe gemacht zu prüfen ob die Dinger auf meinem Auto auch drauf sein dürfen...

    So, habe mal eben die Kolben der Bremse neu gemacht. Leider nicht ausreichend bebildert für eine EBA - wollte nicht die ganze Nacht in der Werkstatt verbringen.

    Ansich ist die Sache aber super einfach.

    === !! Sauber arbeiten, ATE Bremskolbenfett verwenden, Bremssattel/Kolbenführungsflächen auf Beschädigung prüfen !! ===

    1.) Bremssattel abbauen und auf Wekrbank legen
    2.) Einen der Bremskolben mit Druckluft aus dem Sattel bittenm den anderen mit der Schraubzwinge festmachen. Geht bei einem festsitzenden Kolben in der Regel nicht, der muss mit einer Rohrzange gebeten werden
    3.) neuen Kolben mit Dichtung und Manschette einsetzen, Dichtung mit ATE Bremsenfett vor dem Einsetzen leicht einfetten
    4.) Kolben mit ATE Bremsenfett vor dem einsetzen dünn einfetten
    5.) Kolben gerade und vorsichtig einsetzen, bis zum Ende Durchdrücken
    6.) Staubmanschette drauf
    7.) Arbeiten für den zweiten Kolben am Sattel wiederholen

    === !! Bremsanlage entlüften !! ===

    Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Kontaktflächen zwischen Bremssattel und Bremsbelag gereinigt und mit Plastilube behandelt.

    Anbei noch drei magere Bilder von der alten gerissenen Manschette, der defekten Chrom Beschichtung des Kolbens und dem neuen Kolben

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    gerissenen Manschette

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Liebevoller Kolbenausbau. Chromschicht defekt, dadurch aufgeblühres Alu vom Kolben --> Kolben fest

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neue Budweg Kolben. Neue Dichtung ist bereits drin, Manschette kommt noch drauf

    So magisch sind "diese Kisten" nicht. Das ist auch nur ein Brot und Butter V6TDI wie er in jedem A6, A4, A8, ... ... verbaut wird. Also jeder brauchbare VAG Schrauber müsste da helfen können. Ich würde mal verschiedene Werte auslesen und abgleichen. Ladedruck, Fördermengen, Nullmengenabgleiche. Hast du eine Vermehrung vom Motoröl?
    Lass auf jeden Fall die Injektoren mal auslesen, nicht dass die nachtropfen. Das gäbe dann die nächste böse Überraschung.

    Dazu müssen im MSG die Messwertblöcke 71 bis 77 (glaube ich) ausgelsen werden. Suche mal nach V6 TDI Injektoren. Da gibt es tausende Berichte unter anderem einen sehr ausführlichen hier im Forum über einen Tausch der Injektoren. Da sind glaube ich auch die Werte zu finden.

    Kann mir kaum vorstellen dass die Drosselklappe deinen DPF zusetzt.
    Hat das Fahrzeug denn nach dem Tausch der Drosselklappe noch Probleme?


    Die Drosselklappe sitzt übrigens vorne Links - also in Richtung vom Linken Scheinwerfer ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also dein Verbrauch ist auf jeden Fall zu hoch. Ich habe das gleiche Fahrzeug und ein ähnliches Profil wie du. Von meinem Wohnort zur Arbeitsstätte sind es 8km, davon 5 km AB im Stau :) Rückweg eben so. Dabei verbrauche ich rund 12 - 13

    Wenn ich das Fahrzeug auf Langstrecke bewege komme ich auf rund 10 - 11. Bin dabei aber auch immer voll beladen. Mit einem Wohnwagen komme ich auf 15

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/568984.html

    So, jetzt sind wir am Tatort. Eine dieser Linsen muss aufgegeben haben und an der Gleitseite das mörder reiben angefangen haben. Es ist dabei so eine Hitze entstanden dass die abgetragenen Spähne auf der Taumelscheibe festgeschweißt wurden.
    So lange der Motor lief, war es heiß genug damit alles noch läuft. Nach dem Abstellen ist die Spähne wohl in form eines Berggrades erstart. Beim nächsten Motorstart (Kompressor dreht mit 5-Facher Motordrehzahl) hat diese Aufdickung alle anderen Linsen gekillt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Linsen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grat in Taumelscheibe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohne Worte.....

    Es hat alle sieben Linsen erwischt die auf der entsprechenden Seite der Taumelscheibe waren. Dadurch gab es diesen Massien Abtrag von Material der natürlich diverse Schleifschäden zu Folge hatte

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe mir jetzt einen neuen Klimakompressor gekauft und werde diesen Einbauen (lassen)

    Die aktuelle Teilenummer für den Kompressor (Denso) ist: 7P0820803N - ich habe ihn für 450EUR neu geschossen, VW will 850 oder so.

    Sobald das durch ist werde ich den alten Kompressor zerlegen und Dokumentieren.

    Nun ist es soweit - hat nur etwas gedauert :)

    Ich habe mir die Mühe gemacht den Kompressor zu zerlegen um zu sehen was wirklich passiert ist - schon mal vor ab, die Welle hat nicht gefressen wie es gerne immer gesagt wird. Im Nachgang würde ich sogar so weit gehen zu sagen dass die Welle nie frisst!!

    Es geht hier im einen Denso 7SEU17C Kompressor wie er in vielen Fahrzeugen, auch außerhalb des VAG Konzerns, verbaut wird. Der Kompressor läuft mit R134a Kältemittel und hat 7 Kolben


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Typenschild


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Explorierter Kompressor :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als erstes hatte ich mit der Schraube vorne an der Riehmenscheibe zu Kämpfen - ein beherzter Einsatz der "Lux Profi Plus Universalsäge" war das dann aber doch zu schaffen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorab habe ich natürlich die Riehmenscheibe abgenommen und dabei konnte man den Überlastschutz sehen. Der ist entgegen der VAG SSP anders ausgeführt. Die Zentralmutter der Welle und die Mitnehmerscheibe sind eins. Die Mitnehmerscheibe ist an drei Punkten mit der Zentralmutter verbunden. Das Bauteil ist aus Alu Druckguss. Beim Blockieren vom Kompressor brechen diese Aufnahmepunkte und die Riehmenscheibe kann sich weider auf ihrer Lagerung frei drehen


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach etwas Arbeit war dann ein Teil geschafft und man sieht schon sehr gut dass im Kältemittelöl unglaunlich viele Spähne sind - also wirklich sehr sehr sehr viele!!!


    Um zu verstehen was passiert ist, muss man nun schauen wie die Kolben im Kompressor bewegt werden.
    Das funktioniert mit einer Taumelscheibe. Die Auslenkung der Taumelscheibe wird vom Kältemitteldruck bestimmt - dieser wiederrum von Ventil am Kompressor und dieses wiederrum vom Steuergerät.

    Die Kolben vom Kompressor greiffen in die Taumelscheibe und werden ähnlich einer desmodromischen Steuerung nach oben und unten gezogen bzz. gedrückt.
    An den Reibflächen sind pro Kolben zwei Stahllinsen eingesetzt um mit ihrer planen Seite an der Taumelscheibe entlang zu gleiten und mit der runden Seite den Winkel zum Kolben auszugleichen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Weiter in Teil 2......

    Schaue mal in das SSP302 (Google), da wird die Dämpfung etwas erklärt.

    Möglich wäre, dass einer der Geber für die Dämpfercharakteristik (CDC Ventil) defekt ist. Hier ist auch zu beachten dass nicht jedes Bauteil sich am Steuergerät mit einem Fehler melden kann.

    Hast du schon überprüft ob das Fahrwerk im Normal Level auch die korrekte Höhe hat? Vielleicht war da ein ganz findiger Tuner am Werk und hat über die Fahrwerksanpassung das Fahrzeug tiefergelegt.
    Ich kenne jetzt leider die Werte für die Höhe der Radnaben Mitte zur Kotflügel Unterkante für VA und HA nicht auswendig, aber die sind schnell zu finden.
    Im Rahmen einer strukturierten Fehlereingrenzung sollten wir erst einmal die Basiseinstellung verifizieren.

    1.) Sofort den Händler wechseln. So einen Mist habe ich ja noch nie gehört. Abgas wird über den Motorraum ausgestoßen - genau......
    Dein Händler ist ein Betrüger!! Ein besonders dummer noch dazu.

    2.) Der Sensor kostet um die 80EUR, der Tausch dauert keine 10 Minuten. Teilenummer: 7L0907643

    3.) Dein Krümmer ist gerissen. Typisches Problem bei dem R5 Motor. Im VW T5 Forum findest du dazu sehr viele Infos (gleicher Motor)

    Hallo Lars,


    wenn VW von "die eine" und "die andere" spricht, dann sind vermutlich die Drallklappen gemeint. Die Dinger gibt es im Ansaugtrakt auf der linken und rechten Seite, also pro Bank.

    Bei den Drallklappen gibt es zwei verschiedene Phänomene. Das Schlimmere ist dass sich die Drallklappen von der Achse lösen und wild das rotieren im Luftstrom anfangen bis sich alles abgeschliffen hat. In diesem Fall muss wirklich die ganze Einheit ausgetauscht werden. Das einfachere ist dass die Koppelstangen zum Stellmotor ausgeschlagen sind.

    Das kannst du relativ leicht überprüfen in dem du die Motorabdeckung abnimmst und schaust ob da Spiel drin ist. Die Stellmotoren liegen in Richtung Fahrgastraum.

    Wenn du nach "Drallklappen 3.0 TDI" suchst, wirst du auch entsprechende Bilder finden die das Auffinden erleichtern.


    Für Hannes Antwort muss ich mich etwas Fremdschämen.

    Bei mir steht jetzt auch ein Wechsel der WR an. Im Moment habe ich zwei Satz 17" Felgen (SR/WR) und fahre die Reifen in 235/65

    Die Frage stellt sich nun ob ich die neuen WR (Conti oder Nokian, weiß noch nicht) wieder in 235/65 nehme oder in 255/60
    Macht das überhaupt irgend ein Unterschied?

    Traggelenke und allgemein Fahrwerksteile sind super. Da gibt es überhaupt kein VAG Typisches Thema. Zu viele Porsche Gene ;)

    Bremse ist hin und wieder ein Problem bei Fahrzeugen mit der 4-Kolben vorne (1LC glaube ich) und 2-Kolben hinten (1KQ). Da löst sich gerne mal die Chrombeschichtung der Kolben und diese Blühen dann etwas auf. Ist aber mit Tauschkolben (z.B. von Budweg) leicht zu beheben.

    Ansonsten - was ich mit meinem V6TDI schon hatte:

    - Drosselklappe defekt
    - Restdruckhalteventil
    - Bremssattel Fest
    - Kardanwellen Mittellager
    - Klimakompressor defekt

    Fahrzeug habe ich mit 150tkm gekauft und habe jetzt 200tkm

    Vielen Dank,

    ich habe bereits seid einiger Zeit Bremsbeläge für die zwei Kolben Anlage da. Wollte jetzt noch schnell vor dem Urlaub den Wechsel machen und habe dabei festgestelt dass der Sattel fest ist. Der Innere Kolben hat sich nicht mit normalem Kraftaufwand zurückdrücken lassen. Mangels Zeit habe ich das vorhaben erst mal auf "nach dem Urlaub" verschoben.
    Dadurch dass alle Teile für die zwei Kolben bereits da sind ist es für mich nicht wirtschaftlich die vier Kolben Sättel zu montieren und somit auch neue Beläge zu kaufen. Das mache ich dann bei der nächsten Runde.

    Für mein Akutes Problem habe ich mir von Budweg den Dichtsatz und die Kolben bestellt und in den Kofferraum geschmissen. Sollte es mich im Urlaub treffen dass die Bremse sich auffällig verhält, werde ich vor Ort eine Werkstatt suchen müssen um den Kolbentausch zu machen. Ansonsten werde ich nach dem Urlaub eine Bebilderte EBA zum Wiederaufbau eines 1KQ Sattels erstellen.

    Interessant - also scheint es so zu sein dass die Vierkolben Anlage ohne weiteren Umbau in einem 2 Kolben 1KQ einzusetzen ist. Ich habe es schon mehrfach gelesen, aber noch nirgends live gesehen. Das wäre auch ein Punkt der mich interessieren würde da meine 2 Kolben fest ist. Entweder ich tausche die Kolben oder baue gleich die 4 Kolben Sättel ein. Mal sehen.....

    Hallo,

    beim "Kong" gabe es noch einen "Kong Sun & Air". Ich glaube der hatte keinen DVD Player in der Dachkonsole (wg. dem Schiebedach?)

    Aber ehrlich, der Player ist nicht wirklich gut - extrem hohe Blickwinkelabhängigkeit und keine Integration in das Audio System des Fahrzeuges obwohl der Player selbst die Möglichkeit bietet.
    Klemme lieber ein Tablett an die Kopfstütze wenn die Rückbank bespaßt werden muss.