Ich habe mir jetzt einen neuen Klimakompressor gekauft und werde diesen Einbauen (lassen)
Die aktuelle Teilenummer für den Kompressor (Denso) ist: 7P0820803N - ich habe ihn für 450EUR neu geschossen, VW will 850 oder so.
Sobald das durch ist werde ich den alten Kompressor zerlegen und Dokumentieren.
Nun ist es soweit - hat nur etwas gedauert 
Ich habe mir die Mühe gemacht den Kompressor zu zerlegen um zu sehen was wirklich passiert ist - schon mal vor ab, die Welle hat nicht gefressen wie es gerne immer gesagt wird. Im Nachgang würde ich sogar so weit gehen zu sagen dass die Welle nie frisst!!
Es geht hier im einen Denso 7SEU17C Kompressor wie er in vielen Fahrzeugen, auch außerhalb des VAG Konzerns, verbaut wird. Der Kompressor läuft mit R134a Kältemittel und hat 7 Kolben
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Typenschild
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Explorierter Kompressor

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Als erstes hatte ich mit der Schraube vorne an der Riehmenscheibe zu Kämpfen - ein beherzter Einsatz der "Lux Profi Plus Universalsäge" war das dann aber doch zu schaffen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Vorab habe ich natürlich die Riehmenscheibe abgenommen und dabei konnte man den Überlastschutz sehen. Der ist entgegen der VAG SSP anders ausgeführt. Die Zentralmutter der Welle und die Mitnehmerscheibe sind eins. Die Mitnehmerscheibe ist an drei Punkten mit der Zentralmutter verbunden. Das Bauteil ist aus Alu Druckguss. Beim Blockieren vom Kompressor brechen diese Aufnahmepunkte und die Riehmenscheibe kann sich weider auf ihrer Lagerung frei drehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nach etwas Arbeit war dann ein Teil geschafft und man sieht schon sehr gut dass im Kältemittelöl unglaunlich viele Spähne sind - also wirklich sehr sehr sehr viele!!!
Um zu verstehen was passiert ist, muss man nun schauen wie die Kolben im Kompressor bewegt werden.
Das funktioniert mit einer Taumelscheibe. Die Auslenkung der Taumelscheibe wird vom Kältemitteldruck bestimmt - dieser wiederrum von Ventil am Kompressor und dieses wiederrum vom Steuergerät.
Die Kolben vom Kompressor greiffen in die Taumelscheibe und werden ähnlich einer desmodromischen Steuerung nach oben und unten gezogen bzz. gedrückt.
An den Reibflächen sind pro Kolben zwei Stahllinsen eingesetzt um mit ihrer planen Seite an der Taumelscheibe entlang zu gleiten und mit der runden Seite den Winkel zum Kolben auszugleichen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Weiter in Teil 2......