Beiträge von donadi

    Ich habe einen "Kong" mit dieser Abdeckkappe. Die Schrauben sind aus Metall, die Scheiben zum festhalten aus weichem Gummi. Ich habe auch die Teilenummer der Abdeckung. Über diese Teilenummer kommt man sicher an die Richtige ETKA Bildtafel auf der dann auch die Schrauben sind. So wie meine aussehen sollte ich auch mal nach neuen schauen.

    Klappe: 7L0 071 611

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welches Problem einige hier haben leuchtet mir nicht ein. Anhand von einem krummen Handy Foto zu beurteilen wie sicher oder unsicher etwas ist... Uns selbst wenn ich die Karre auf Eierschalen stelle - letzten Endes muss das derjenige beurteilen der sich unter die Kiste legt.

    Aber das ist alles nicht zielführend, immerhin geht es hier um die Kardanwelle und die Reperatur dieser.
    Also wenn sich jemand doch traut unter dieses mit magischer Raketentechnik vollgestopftes HighTech Ungetüm zu legen wird vielleicht dem gleichen LowTech Problem begegnen wie ich (und mein Mechaniker der da unter dem Auto liegt ;)) - die blöde Welle will nicht ab. Wir haben die Schrauben an der Hardyscheibe problemlos lösen können und auch das Mittellager incl. Halteplatte waren kein Thema. Die Schrauben am HA Diff. gehen auch gut raus nur etwas umständlicher da der Bauraum deutlich enger ist. Am besten eine lange Vielkant Nuss benutzen.

    Nach dem alles lose war ding die Welle nicht vom HA Diff. runter - da war nichts zu machen. Groß verkanten und rumhämmern wollten wir nicht, da die Welle bzw das Gleichlaufgelenk nicht beschädigt werden sollte.

    Lösung war dann die Halteplatte, Hadry und Mittellager wieder anzuschrauben. Halbwegs spielfrei ist ausreichend. Dann Untersetzung rein, auf die Bremse latschen und zwischen "D" und "R" hin und her schalten. Dadurch verspannt sich der Antriebsstrang. Nach etwas Nudeln und einem leichten zupfer am Gas im 1. Gang incl. Untersetzung (das Teil war echt fest) gab es ein kurzes "klong" und das teil war lose.

    Danach haben wir alle Schrauben wieder abgemacht und die Welle am Gleichlaufgelenk nach rechts unten abgeknickt und am Fahrschemel vorbeigeschoben. Dann ist es sehr einfach die Welle komplett nach hinten zu ziehen. Schrauben an der Hadry (3) und am HA Diff (6) müssen neu!

    Hallo,
    ich habe durchaus Respekt vor dem handwerklichen Geschick bei einer solchen Reparatur.

    Ich verstehe allerdings nicht den Leichtsinn, unter einen Touareg zu kriechen, der auf vermutlich 2 60er Dachlatten gestellt ist,
    weil der Arm des Drehmomentschlüssels zu lang ist?
    Wer sich schon einmal auf zwei übereinander gestapelten Dachlatten gestellt hat, kann die Standfestigkeit dieser Konstruktion sicher nachvollziehen.

    Weiterhin viel Glück

    Hannes

    LOL. Yess!!!

    Nach dem ich dein sorgenvollen Kommentar zu Peppes Fensterleder Lösung gelesen habe musste ich es tun. Das Bild habe ich eigentlich nur für dich hochgeladen um eben diesen Kommentar zu bekommen. Ostblock quick&dirty trifft german Angst ;)

    Waren übrigens keine 60er Dachlatten. Ich weiss was ich tue ;) Ist aber sicher schwer zu verstehen für jemanden der es als "handwerkliches Geschick" bezeichnet 15 Schrauben zu lösen und dann wieder anzuziehen.

    Anbei noch die Bilder von meinem vorsorglichem Austausch der alten Welle durch eine von GKN aufbereitete. Wie es sich gezeigt hat war das echt "just in time". Das wäre nicht mehr lange gut gegangen.
    In diesem Zustand vom Gummi habe ich noch nichts gemerkt.

    Es hat alles ohne Absenken vom Auspuff funktioniert.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus Aschi,

    du hast Recht. Du benötigst die Bremsbeläge mit zwei Haltebolzen. Die Bremsanlage 1LE ist die "alte" 4 Kolben Bremse. Die hintere müsste eine 1KQ sein.
    Die gleiche Anlage habe ich auch und habe vor kurzem alle Teile dafür organisiert. Anbei mal der Ausschnitt der Brembo Homepage für die Vorderachse:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Denke dran die Sechskant Schrauben (zwei pro Bremssattel) bei deinem Händer zu kaufen und auszutauschen. Das ist laut Arbeitsanweisung von VW zu tun. Die Schrauben müssen mit 270Nm angezogen werden.

    Hier noch meine Teileliste mit Original Teilenummern zum Vergleichen. Ich persönlich nehme beim Touareg nur org. VW oder Brembo. Die Bremsanlage ist eine Brembo Anlage.

    Vorderarchse (1LE)

    2x Verschleßgeber 7L0 907 637
    1x Bremsscheibe 7L6 615 301N (re und li unterschiedlich)
    1x Bremsscheibe 7L6 615 302N (re und li unterschiedlich)
    1x Bremsbelag Satz VA 7L6 698 269 B
    4x Schraube Bremssattel VA Sechskant (Teilenummer kenne ich nicht, habe einfach beim Händler mit dem Finger drauf gezeigt)
    2x Schraube Bremsscheibe N910 282 02
    2x Befestigungssatz (Klammer + Bolzen) 7L6 698 269 B

    Hinterachse (1KQ)

    2x Verschleßgeber 7L0 907 637 C
    1x Bremsscheiben (Satz) 7L8 615 601 C
    1x Bremsbelag Satz HA 7L6 698 451 B
    4x Schraube Bremssattel HA Vielzahn (XZN16) N105 556 02
    2x Schraube Bremsscheibe N910 282 02
    2x Befestigungssatz (Klammer + Bolzen) 7L6 698 269 C


    Teilenummern sind Stand April 2015. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit. Bitte auf jeden Fall noch selbst auf Plausibilität überprüfen.
    Der Befestigungssatz an der VA und HA muss glaube ich nicht zwingend getauscht werden. Die Befestigungsschrauben der Bremssattel aber auf jeden Fall. Drehmomente beachten! VA 270NM, HA 180NM. Gewinde nicht fetten!!

    Genaueres bitte bei erwin.volkswagen.de abfragen.

    Die Meldung hatte ich auch mal - war im Endeffekt ein defekter Öldruckschalter bzw der Stecker oben drauf. Ein darüber liegener kleiner Kühlwasserrücklaufschlauch hat immer mal wieder einen Tropfen verloren. Dadurch ist bei mir der Stecker Kaputt gegangen. Es wurde dann der Stecker instandgesetzt, der Schlauch getauscht und ein neuer Sensor eingebaut.
    Den Öldruck kann die Werkstatt extern messen. Die haben ein Öldruckschalter mit Messgerät dran. Das zeigt unabhängig von dem ganzen Rattenschwanz an Elektronik einfach nur den Öldruck an.

    Die Kurbelwellenmeldung hatte ich allerdings nicht und einen Steuerkettensensor (??? was macht der?) kenne ich überhaupt nicht - Google auch nicht.... ....vorsicht bei der Werkstatt!!!!!

    Im ERWIN habe ich gelesen dass man der Dossierpumpe (genau über dem Lager) besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen soll. Eine Undichtigkeit an der Stelle kann Sprit auf das Lager tropfen lassen und somit das Gummi vorzeitig killen.
    138tkm klingt nach eher früh....

    Mein Lagergummi hat ja auch schon einen kleinen Riss - aber das Material ist von seiner Struktur her ok. Der Riss ist rein mechanischer Natur. Ein zerbröseltes Gummi klingt etwas nach chemischer Ursache

    Ich habe meine Welle ja zu GKN gegeben. Welle kommt morgen wieder zu mir und dann baue ich es im Laufe der Woche ein. Bezahlen muss ich 305€ incl. MwSt. Das Lager wurde getauscht und die Welle neu gewichuchtet. Laut GKN kommen inzwischen Manschetten mit einer anderen Mischung zum Einsatz. Ich hoffe damit ist das Thema endgültig erledigt.

    Habe übrigens 195000 KM und einen leichten Riss in der Manschette gesehen. Noch keine Auswirkung im Fahrbetrieb.