Und deiner ist jetzt auch von einem Ausfall des Steuergerätes betroffen, oder ging bei dir alles gut?
Beiträge von donadi
-
-
Sind schon die gleichen - beide Modelle haben die Brembo ZR17 bzw ZR18 Bremse verbaut.
Ausnahme sind der 7L R5, welcher sich die ATE Bremse mit dem VW T6 teilt und der 7L V10 und W12
Mein 7L hat auch Original Bremsbeläge, die mit der Teilenummer 7P anfangen
Übrigens, warum nimmst du nicht Brembo sondern Zimmermann?
Noch ein weiterer Fakt - die Original VW Brembo sind "Made in Germany" und die Brembo Brembo sind "Made in Italy". Scheiben wie Beläge. -
Winter, Kälte, dadurch Volumenänderung in den Federbeinen. Die hinteren haben eine kleinere Luftkammer, da wirkt es sich stärker aus. So zumindest beim 7L
-
Denke auch, dass es der Kabelbaum im Bereich der Durchführung ist. Weiß nur nicht ob der für die Kennzeichenbeleuchtung links oder rechts läuft. Der Tausch ist nicht unglaublich aufwändig - die Trennstellen sind direkt hinten im Bereich der Heckklappendämpfer. C und D Säulenverkleidung abnehmen und Dachhimmel etwas absenken ist ausreichend. Innerhalb der Heckklappe selbst ist der Wechsel überhaupt kein Problem.
Das schlimmste ist, das Kabel sauber in die Scharnierabdecklungen aus Kunststoff einzuführen.
-
Datenlage ist relativ dünn im moment - ich vermute, die AGR Rate wird erhöht, viel mehr Steuerungsmöglichkeiten sind bei einem Euro4 Diesel nicht drin um an die Stickoxide ranzugehen. Deswegen wird auch erst mal der halbe Ansaugtrakt gereinigt.
-
Ist alles etwas seltsam bisher - der Code 23FE ist gemäß KBA für den Phaeton registriert. Wenn ich meine FIN direkt bei VW abfrage, bekomme ich auch die Antwort, dass ich nicht betroffen bin.
Ich denke ich warte erst mal ab, bis die Daten in allen Quellen konsistent sind und die ersten die Aktion hinter sich gebracht haben. Mit 320tkm bin ich da ungern early adopter
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Fehler hat nichts mit dem Rückruf zu tun, aber lass den mal schön da stehen. Damit bekommst du vermutlich auf VW Kosten eine Reinigung der Atemwege.
Ich habe den gleichen Motor, Bj. 11/2006 und bisher noch nichts, wird dann aber sicher auch kommen. -
Ich stelle morgen mal Bilder der alten und der neuen Dichtung rein. In dem Link welchen ich gepostet habe, kommst du ja direkt in den Shop von VW. Da steht ja auch der Preis….
Mit der neuen Dichtung ist es auch nicht 100%. Wenn viel Wasser in dem Spalt steht und man die Klappe sehr schnell aufmacht, kann trotzdem nicht das gesamte Wasser abgeleitet werden und es läuft etwas rein. Würde sagen mit der neuen Dichtung ist das Thema zu 95% erledigt.
Einbau ist super einfach, sollte jede Werkstatt in einer Stunde erledigt haben. Ich habe ca. 45 Minuten gebraucht. -
Bleibt ja nur der Sensor oder Stecker/Kabel. Mess den Sensor doch mal. Dürfte ein banaler offen/geschlossen Kontakt sein.
-
Ich hatte das Problem auch. Das Wasser, welches zwischen Scheibe und Heckklappe steht, läuft beim öffnen nicht entlang der Dichtung um die Ecke in Richtung der Scharniere, sondern direkt unter die Verkleidung und was weiß ich wohin. Kann sich sogar in der Heckklappe sammeln, falls die Abläufe unten an der Heckklappe nicht durchgestochen werden.
Es gibt eine verbesserte Dichtung, die das Problem mildert.
7L6 845 521 E -
Der FEBI Kettensatz ist übrigens unwesendlich günstiger als der Originale. In Anbetracht des Arbeitsumfangs und der Tatsache, dass man sowas im Motorleben nicht nocheinmal machen möchte, würde ich zum originalen Satz greiffen.
-
Hallo Freunde,
Ich vermute bei mir ist es nun auch soweit. Werde mich an der Vorgehensweise von Mika orientieren. Frage ist nur, das Fahrwerk muss danach neu vermessen werden, oder? Immerhin werden ja alle vier Schrauben vom Hilfsrahmen gelöst.
-
Hallo, wo hast du dein VA Differential überholen lassen?
-
-
Klingt als ob du (versehentlich) die Untersetzung drin hast. Linken Drehregler in der Konsole wieder auf High setzen 😁
-
Oxidation eher unwahrscheinlich, das Ding hießt J197 und ist im Kofferraum hinten rechts verbaut. Genaueres findest du im SSP298 auf Seite 9 - einfach mal im Google eingeben.
Ich hatte das Thema auch mal, dass mit dem original Tester von VW nichts ging aber mit meinem VCDS. Auf Grund von einem defekten Restdruckhalteventil hat das Fahrzeug die Höhen nicht in der vom VAG Tester erwarteten Zeitspanne abgefahren und der Tester hat den Vorgang abgebrochen. Mein VCDS war da toleranter. Könnte also auch ein timing Thema sein - was aber dann eher Symptom als Ursache ist.
-
Hallo Tristan,
ich schätze du hast bereits mit dem ersten Absatz die meisten fachlich abgehängt.
Ich verstehe was du erreichen willst, aber helfen kann ich auch nicht.
Vielleicht rufst du mit deinem Vorhaben mal bei Compramas (Kfz-Steuergeräte und Webasto Standheizungen - Compramas) an - die haben sich auf die Reperatur und Instandsetzung von Webasto Heizungen spezialisiert. Da gibt es mit Sicherheit einen Techniker, der sich mal 10 Minuten Zeit nimmt für einen Austausch. -
Versuche mal das Fahrzeug während der Einstellung am Strom zu halten - vielleicht bricht die Adaption wegen Unterspannung ab.
Hier die Ventile: OEM 7L0616813B Ventil (Restdruck) VW Touareg (7L_) Made in Germany - Miessler Automotive GmbH & Co. KG Luftfederungsteile. - Die bessere Wahl
-
Ich würde da etstmal Systematisch vorgehen.
Bis das Gegenteil bewiesen ist, würde ich immer als erstes der Fehlermeldung Glauben schenken.
Er Weint wegen einem offenen Prüfkreis. Schaut doch erst einmal ob nicht wirklich ein angefressenes Kabel die Ursache ist - wie hier:
Volkswagen Polo 00898 control circuit A/C Air conditioning compressor open circuit/short with power
Wenn sich die Welle nicht Dreht sondern nur die Riemenscheibe, ist der Kompressor in der Regel fest, die Überlastkupplung hat sich dann geopfert.
Ich stelle heute Abend mal ein paar Bilder rein von meinem Kompressor. Wenn deiner gefressen hat, kannst du gleich einiges mittauschen - unter anderem das Expansionsventil und den Trockner - die Spähne bekommst du da kaum mehr raus.Aber jetzt eins nach dem Anderen - zuerst nacht dem Fehler im Steuergerät schauen. "Intermittierend" ist auch interessant. Kabelbruch, Wackelkontakt, Korrosion am Stecker - schaut mal in die Richtung zuerst.
-
Hello, dein "gehobener" kommt aus Bratislava/Leipzig
Alle Touaregs, bis auf den R5, haben auch den 130er Lochkreis.