Beiträge von donadi

    Daumen hoch für deine Arbeit :top:

    Das Zeug ist keine Raketentechnik - einfach mal ran trauen find ich gut.

    Die Grundeinstellung musst du eigentlich nicht machen, da hat sich ja nichts verändert. Du kannst die Werte mit einem Meterstab kontrollieren.

    Höhe VA 497 mm
    Höhe HA 502 mm

    Gemessen wird von mitte Radnabe bis Kante Radlauf - eben so genau wie es mit einem Meterstab geht... Aber grobe Abweichungen lassen sich damit auf jeden Fall feststellen.

    Hallo Freunde,

    ich habe mich jetzt länger wegen dem Thema nicht gemeltet. Habe die Klappe doch nicht selber getauscht. Nach dem ich meinen Fähnchenhändler mit sanfter körperlicher Gewalt davon überzeugen konnte seiner Gewährleistungspflicht nachzukommen, hat er das Thema übernommen. Fahrzeug ist vielleicht heute schon fertig.
    Das Problem ist allerdings bekannt und wurde im MT Forum gut dokumentiert - ich hätte es nicht besser fotografieren können. Anbei der Link, da könnt ihr euch das Innenleben anschauen.
    http://www.motor-talk.de/forum/drosselk…t-t2951824.html

    Und hier eine Dauerhafte Lösung:
    http://kosvan.ru/shop/product_info.php?products_id=70


    Ich habe aber bei meinen Suchen auch schon VAG Drosselklappengetriebe gesehen die alle Zahnräder aus Messing hatten.

    Hallo TF,

    ich habe mir das heute noch mal kurz angehört. Es klingt eher so, als ob das Ding klemmen würde. Der Stellmotor versucht die Klappe zu bewegen, kriegt es aber nicht hin. Die Klappe Flattert dann mehrmals hin und her. Ich habe mal eine Audio Aufnahme gemacht. Hat was von einem Schlagschrauber. Kann hier leider keine mp3 hochladen.

    Fehlerspeicher habe ich auch gleich ausgelesen:

    --------------------------------------
    004203 - Drosselklappe
    P106B - 001 - schwergängig oder blockiert - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 116
    Kilometerstand: 162013 km
    Zeitangabe: 0

    Freeze Frame:
    Drehzahl: 1071 /min
    Drehmoment: 156.0 Nm
    Spannung: 1.980 V
    Tastverhältnis: 71.4 %
    Tastverhältnis: 61.2 %

    005504 - Drosselklappenantrieb Bank 1
    P1580 - 008 - Fehlfunktion
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 01111000
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Zeitangabe: 0

    Freeze Frame:
    Drehzahl: 0 /min
    Drehmoment: 0.0 Nm
    Spannung: 13.22 V
    Tastverhältnis: 0.4 %


    Readiness: 1 2 0 0 0
    -----------------------------------


    Morgen werde ich mir mal die Zeit nehmen und das Ding ausbauen - mal sehen was ich antreffe. Werde bebildert berichten.

    Ich bin mir nicht sicher, da Audi ein Drehmomentfühlendes Differential verwendet (TorSen = Torque Sensing). Ich meine der Touareg hat ein klassisches Sperdifferential als Mitteldifferential. VA und HA sind auf jeden Fall klassisch, HA optional sperrbar.

    Übrigens: Torque Vectoring ist eine geile Sache! In dem Video mit Bremseingriff - inzwischen auch über Variable Sperrein im Differential für das rechte und linke Rad seperat.
    Und spätestens bei dieser Entwicklung müsste klar werden, dass Drehzahldifferenzen nichts böses sind sondern sogar bewusst zur Fahrdynamik Steigerung eingesetzt werden. Denn Kurvenräubern macht einfach spass!

    Freut mich dass es bei dir so gut geklappt hat. Mein Händler hat nur 45min für den Tausch berechnet - aber wahrscheinlich weil er es irgendwie wieder gutmachen wollte nach der Luftfahrwerks Panne die ich dann selber in seiner Werkstatt gefixt habe :)
    Übrigens: Anhebemethode ist voll nach meinem Geschmack! :top:

    Nun ist meiner wieder mit der "Abgas Werkstatt" Meldung unterwegs. Bin heute Abend nach hause gefahren und habe das Auto abgestellt. Beim Abstellen geht die Drosselklappe (nicht die Saugrohrklappen sind gemeint) in die Endstellung. Das hört man immer als dieses klacken. Dieses mal war das aber ein hässliches Zahnradfressendes Geräusch gepaart mit der Abgas Fehlermeldung.
    Es ist reproduzierbar - da scheint einfach mechanisch was KO zu sein. Bevor ich mir jetzt überall ein Wolf suche kann ich gleich hier fragen - denn am Ende führen so oder so alle Fachlich brauchbaren Antworten zu den TF :)

    Gibt es da schon Erfahrungen mit dem Fehler? Rep.Satz? Kompletttausch? Jemand schon mit der defekten Drosselklappensteuerung Erfahrungen gesammelt?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...während unterschiedliche Radumfänge kein Problem darstellen.....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe noch ein Tip in bezug auf die Differentiale:

    Lego Technik Baukasten 8880 - perfekt zum lernen und Verstehen. Das ist ein Fahrzeug mit vierrad Antrieb und drei Differentialen, Einzelradaufhängung, einem Schaltgetriebe und mitlenkender Hinterachse. Und macht saumäßig Spass zum bauen.

    Da kann man dann auch verschiedene Radumfänge Probieren und wird feststellen, dass es dem Diff völlig egal ist. Das einzige was passiert ist, dass sich das neuere Rad etwas schneller abfährt und vielleicht leichte Sägezahnbildung während dieser Phase zeigt. Aber so nähert es sich seinem Umfang ja dann schnell den anderen drei :)

    Schön zu lesen.

    Das Werkzeug habe ich immer mit im Fahrzeug. Kostet ~ 20EUR in der Bucht

    Dein Händler hatte wahrscheinlich den Magnetventilblock im Visier. Bei einer Stellglieddiagnose hätte er aber gemerkt, dass dieser funktioniert. Im VW Rep Leitfaden steht jedoch eindeutig drin dass das Restdruckhalteventil zu prüfen ist.

    Korrekt beschrieben - das Element ist immer unter ständigem Kraftschluss. Des weiteren liegt der gefahrene Anteil mit unterschiedlichen Raddrehzahlen bei ca. 95%

    Eine technisch korrekte geradeausfahrt ist nahezu unmöglich. Jeder Spurwechsel, jede auch noch so weite Autobahnkurve - die ja gerne einige KM haben kann - Stadt sowieso extrem, ja sogar jeder überfahrene Gullideckel oder einseitige Bodenwelle sorgt dafür, dass ein Rad etwas mehr Weg zurücklegen muss als das andere.

    Zur Differentialsperre - es wird über eine Lamellenkupplung gesperrt. Die Sperre ist 100%, jedoch keine Klauensperre. Somit ist es natürlich grundsätzlich technisch möglich dass die Sperre durchrutscht. Ebenso ist in der Längstsperre auch eine Lamellenkupplung, die jedoch grundsätzlich schlupffrei gehalten wird.
    Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang das Selbststudienprogramm 302.

    Ich sehe das nicht so eng. Es ist nahezu unmöglich alle reifen gleich zu halten. Selbst auf einer Achse ist das schwer. Minimale Unterschiede im Luftdruck oder ein dicker Beifahrer lassen den Reifen auch schon ein paar mm einknicken. Denn keiner Pumpt seine Reifen ständig nach. Also Profiltiefendifferenz ist Oberhaupt kein Problem und gehört in den Märchenwald. Sonst müsste ja das diff. In jeder Kurve kapitulieren.

    Hallo und Willkommen.

    Ich weiß nicht wo genau der Geber sitzt, jedoch ist der G62 grundsätzlich am Kühlwasserausgang aus dem Motorblock. Ich vermute es wird irgendwo am unteren Rand des Zylinderkopfes sein.

    Dein Differenzdrucksensor ist defekt. Tauschen.

    Teil kostet um die 200EUR, da ist noch ein Leitungssatz dabei. Einbau ca. 45min. Der Sensor muss nach
    Einbau noch Kalibriert werden. Habe ich bei mir vorsorglich tauschen lassen als das Fahrzeug eh in der Werkstatt war. Die alten Sensoren hatten öfter ein Problem, es gibt inzwischen eine verbesserte Version. Die alte ist über ETKA nicht mehr zu beziehen.


    Bild1: Alter Sensor

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bild2: Possition Sensor an der Spritzwand unter dem Scheibenwischer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bild3: Neuer Sensor eingebaut (von Bosch "made in Germany") :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde sagen von den 6000 Urlaubs Kilometern waren 90% AB mit Wohnwagen und 10% Kurvige Bergstraßen ohne Wohnwagen hinten dran, die restlichen 1000km waren Stadtfahrten vor dem Urlaub.

    Gespanngewicht: Fahrzeug knapp über 3000kg, Wohnwagen 1700kg

    Das Reifenbild hinten war wie im Bilderbuch - allglatt, quasi geschmolzen :-). Vorne war es rauher, aber keine "Würstchenbildung" - das ganze gleichmäßig über die gesamte Breite.

    Aber ich kann mir nicht vorstellen dass ein Touareg in der Lage ist seine Reifen vorne Außen nicht übermäßig abzufahren. Vor allem schmale hohe Reifen wie ich sie habe. Die knicken einfach mehr ein in der Kurve und bei 2,5T Leergewicht radiert das Auto einfach gerne nach aussen, vor allem wenn man in Kurven reinbremst.

    Dennoch - nach den bisher gefahrenen KM kann ich noch kein Unterschied zwischen innen und Außenkante erkennen.