Beiträge von donadi

    Offenbar ist es bei einem Vergleichsfahrzeug nicht so. Da Läuft der Kompressor auch bei ausgeschaltetem Motor. Ich habe leider kein Touareg Vergleichsfahrzeug - aber ich habe euch :)

    Könnten vielleicht einige Mitglieder sagen ob ihr Kompressor bei Ausgeschaltetem Motor auch anläuft, oder nur wenn der Motor läuft. Vielen Dank!!

    Das mit der Batterie ist mir auch in den Sinn gekommen.

    Das Problem ist ja nicht, dass er sich nicht bewegt - das kann er ja jetzt inzwischen. Problem ist noch, dass der Kompressor eben nur anspringt, wenn der Motor läuft.

    Das mit eine möglichen Unterspannung könnte auch erklären, warum das Steuergerät sich nicht programmieren lässt. Nach dem das Auto hoch und Runter ist und der letzte Saft über dem Grenzwert noch für ein vergebliches Anspringen vom Kompressor drauf gegangen ist, könnte es für das Steuergerät nicht mehr reichen.

    So, kleines Update:

    Fahrzeug steht immer noch beim Händler.

    Kompressor OK, Relais aber vorsorglich getauscht
    Magnetventilblock OK
    Restdruckhalteventile hinten klemmten. abgeschraubt, wieder rangeschraubt - geht.

    Ein Problem bleibt aber noch. Ursprünglich wollte das Fahrzeug ja eine Adaption der Höhe. Diese ist ja bisher daran gescheitert, dass das Fahrzeug hinten nicht die Höhe verändert hat, was ja jetzt behoben ist. Jedoch lässt sich die Adaption nicht durchführen.

    - Nach dem die gemessenen Höhenwerte in der Steuergetät eingegeben werden, speichert dieses die Werte nicht und beendet mit der "Fahrwerksfehler" Meldung.
    - Des weiteren läuft bei mir der Kompressor nur dann, wenn der Motor läuft. Bei einem Vergleichsfahrzeug reicht auch nur eine eingeschaltete Zündung.
    - Wenn man die Höhe auf Normalniveau eingestellt hat und das Fahrzeug hoch und runter Fährt, ist die Höhe auf Normalniveau eine andere - das könnte aber durchaus an der Fehlgeschlagenen Adaption liegen.

    Vielleicht wird es in einem neuen Steuergerät enden....

    VDCS ist nicht meins, habs nur geliehen.


    Das mit dem löschen und anlernen scheitert ja schon im Ansatz. Wenn ich das richtig verstanden habe, fährt das Fahrzeug auf Tiefniveau und dann auf Normalniveau. Und dann soll man die Werte für die Räder angeben. Jedoch erreicht meiner das Tiefniveau hinten nicht - da tut sich quasi nichts, qährend er vorne brav runter geht. Somit bricht die Adaption ab.

    Heute bin ich damit zum Händler - er ist bei dem gleichen Punkt hängengeblieben. Jetzt steht der dicke erstmal da und wartet auf ein Termin. Überlege ob ich ihn nicht doch zurückholen soll und selber noch was probieren. Ich habe nur noch wenig Zeit bis zum Urlaub :(

    Was ist hinten anders als vorne? Hier hat jemand was von einem 80EUR teuren "was auch immer", 4cm lang und 2cm im durchmesser oder so. Irgend ein Ventil. Gibt es da eine Teilenummer?

    Hallo,

    ich habe seid gestern das gleiche Problem. Mein T.1 ist hinten links 2cm höher als er sollte. Den Sportmodus erreicht er nicht. Die Balken blinken sehr lange bis dann der Fehler "Stopp Fahrwerk" kommt. Eben so das nach oben Fahren. Das dauert ewig - wenn er es denn mal schafft. Alles irgendwie schief und Krumm.

    Fehler: 01400 - Niveauregelung
    001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch

    Ich habe die Messwerkblöcke wie hier beschrieben ausgelsen:


    Adresse 34: Niveauregelung (7L0 907 553 H)

    21:39:54 Block 001
    11.59 V Spannung
    12.10 V Spannung
    0.0 km/h Geschwindigkeit
    Kl.50 AUS

    21:39:54 Block 002
    Tür zu
    Klappe zu
    4.95 V Spannung
    4.95 V Spannung

    21:39:54 Block 003
    unbetätigt
    unbetätigt
    unbetätigt
    Relais AUS

    21:40:28 Block 004
    -3.0 mm Strecke
    -13.0 mm Strecke
    12.0 mm Strecke
    -16.0 mm Strecke

    21:40:28 Block 005
    126.0 (keine Einheit)
    117.0 (keine Einheit)
    132.0 (keine Einheit)
    110.0 (keine Einheit)

    21:40:28 Block 006
    41.0°C Temperatur
    1.63 bar Druck
    aus
    aus

    Ich dachte mir, ich lerne das Ding mal an. Allerdings scheitert es bereits am erreichen des Tieflevels. Er bewegt sich vorne zwar runter wenn es um die Einstellung für das erste Rad geht, aber er scheint nicht zu erkennen dass er das Tieflevel erreicht hat. Er bricht mit dem "Stopp Fahrwerksfehler" ab.

    Inzwischen habe ich die Fehlermeldung:

    01437 - Regellage nicht gelernt
    005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption

    und das AFS hat sich wohl auch verabschiedet - ich hoffe nur wegen der fehlenden Adaption. Ich will in einer Woche nach Portugal - bin für jede Hilfe dankbar!

    So, hier der Auszug vom Autoscan:

    008194 - Partikelfilter Bank 1
    P2002 - 001 - Fehlfunktion - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00110001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 155094 km
    Zeitangabe: 0

    Freeze Frame:
    Drehzahl: 1722 /min
    (keine Einheit): 394.8
    Druck: 43 mbar
    (keine Einheit): 0.0
    Temperatur: 247.8°C
    Druck: 30.6 mbar
    Temperatur: 21.6°C


    Fehler habe ich gelöscht und werde erstmal abwarten was weiter passiert.

    Der Sprit zirkuliert zwischen Tank und Wasserabscheider mit mehreren Litern pro Minute und wird nicht bedarfsgerecht aus dem Tank entnommen. Denke nicht dass sich unten eine Wassersiffe bildet. Ich berichte heute Abend was der Fehlerspeicher erzählt.

    So, heute früh bin ich dran.

    Auto Angemacht --> erstes gebimmel: bitte Tanken. Von mir aus, die 8km Autobahn überstehen ich nocht

    Fahrt auf der Autobahn, so ca. in der Mitte bei KM 4 von 8 --> Motorstörung Werkstatt, Glühkerzensymbol blinkt. Motor ist wohl in Notlauf, da kaum Leistung da war - bin den Berg fast nicht hochgekommen.

    Nach der AB direkt zur Tanke. Auto nach dem Zahlen wieder angemacht und alles ist ok. Fährt auch wieder ganz normal.

    Mit dem Tanken hat das mal garnichts zu tun - sieht aber komisch aus wenn da oben alles Leuchtet und Blinkt in der MFA.....


    Ich werde heute Mittag oder Abend mal den Fehlerspeicher auslesen und berichten.

    T1 V6TDI 224PS
    155100km
    Bj. 12.2006

    Ich habe mich gestern spontan entschieden meine Brenner zu tauschen. Bestellt habe ich die schon vor einiger Zeit, nur einfach noch nicht eingebaut. Vor allem ist das viel einfacher als ich dachte - die größte Herausforderung ist, den Federstahlbügel beim rausmachen der Scheinwerfereinheit runterzudrücken.

    Der Unterschied zwischen meinen alten und den neuen Brennern ist unglaublich - und auch die neuen haben diese Kristalle in der Brennerkammer gehabt.

    Was mir noch aufgefallen ist - meine Scheiben der Scheinwerfer sind im bereich des Lichtkegels entweder dreckig oder die Materialstruktur ist verändert. Sieht man auf den Fotos leider relativ schlecht - man kann diese U-Förmige Trübung aber erahnen.

    Dann ist mir noch aufgefallen, dass das stahlgeflechtummantelte Kabel zwischen der Hochspannungseinheit und dem Brenner durchgescheuert ist. Gefällt mir überhaupt nicht. Weiß jemand ob es das Kabel einzeln gibt? Habe mein ETKA gerade nicht zur Hand. Auf dem Foto ist übrigens das unverletzte Kabel.

    Deine grundsätzliche Aussage ist richtig und die teile ich auch. Ein Vertragshändler ist bei weitem kein Garant für Qualität und Erfahrung in jedem Bereich. Wenn ich mit meinen Fahrzeugen irgend ein Problem habe, versuche ich immer einen erfahrenen Partner in eben diesem Bereich zu finden. Blindes Händlervertrauen nur wegen dem Logo - nogo!

    Ich wüsste auch nicht, was mein Vertragshändler anders machen sollte als mein jetziger "Achsvermessungspartner" - Vor allem nutzen beide die exakt gleichen Systeme. Ich habe auch heute wieder die Werkstatt dabei begleitet - das Gerät war neu - zumindest für mich. Habe es mir genau angeschaut.

    http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=4203

    Die Vermessung kann ein Affe machen (wenn er nicht gerade ein technikfremder BWL´er ist). Da was Falsch machen ist schon grob Fahrlässig.

    Ein geiler Assistent begrüßt einen und sagt Schritt für Schritt die einzelnen Punkte an. Entsprechender Hinweis wegen Luftfahrwerk war dabei (Fahrzeug über Fahrgestellnummer erkannt), eine Höhenmessung war dabei um die Referenzwerte entsprechend auf die tatsächliche Messhöhe umzurechnen und dann ging es auch schon los. Schrauben hier, schrauben da und nach und nach kommen alle Werte schön in den grünen Referenzbereich. Das hätte ich auch hinbekommen wenn mir einer mit dem Finger auf die Schraube gezeigt hätte an der ich drehen muss.

    Ich habe schon gemerkt dass viele den Touareg für ein Wunderwerk halten und eine Werkstatt nur gut ist wenn sie das Auto mit Feenstaub bestäubt. Eine Arbeit wird umso komplexer, je mehr magische Wörter der Meister beim erklären verwendet. Aber ehrlich - es ist nur eine Mehrlenker Achse wie bei was weiß ich wie vielen anderen Autos auch. Durch das hohe Gewicht sollte man nur die Toleranzen nicht unbedingt ausreizen da sich das am Reifen einfach schneller als bei anderen Autos bemerkbar macht. Aber Grundsätzlich kann jeder eine Touareg Achse einstellen, der in der Lage ist eine Mehrlenker Achse einzustellen.

    Hmm...

    Undichter PD Sitz, Luft in der Rücklaufleitung, Diesel im Öl, erhöhter Druck im Kurbelgehäuse, schwitzende Entlüftung. Wäre denkbar.

    Schaue dich etwas im T5 Board um bei den Jungs mit dem 2,5L TDI. Der V10 hat so ziemlich die gleichen Probleme, nur einfach doppelt so viele :D

    Hallo.

    Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Sollte nicht nach Diesel riechen, ausser du hast viel Diesel im Motoröl. Das wäre fatal! Passieren kann das unter anderem bei den PD Motoren wenn sich das PD Element in den Zylinderkopf einarbeitet und undicht wird.
    Unbedingt auf zu hohen bzw steigenden Ölstand achten!

    Ich gehe davon aus es handelt sich um ein V10 TDI.

    EDIT: Was mir noch einfällt - rieche einfach mal direkt an deinem Motoröl. Am Öleinfüllstutzen oder so.

    Da muss ich jetzt aber Widersprechen. Ich persönlich vermeide es aus allem eine Wissenschaft zu machen.
    Die Luftfederung ist nichts magisches!

    Der Touareg ist mit seiner Luftfederung bei weitem nichts besonderes. Kleine unvollständige Aufzählung:

    Viele Audi A6 / A8
    Porsche Cayenne, Panamera
    Jede E-Klasse Kombi an der Hinterachse ab mindestens W124
    60% aller E-Klassen ab W211
    Phaeton
    S-Klasse


    Es sind keine weiteren Parameter zu beachten. Das Niveau ist im ERWIN klar beschrieben - im Übrigen auch die Vorgehensweise (Wagenhebermodus, Normallevel, Auto). Genau für diese Ausgangsbasis gelten die Sollwerte.
    Reifenthemen sind nahezu nicht relevant, theoretisch könnte man auch ohne Reifen messen. Beladungszustand ist eh schwer zu sagen da jedes Fahrzeug je nach Ausstattung und Tankinhalt ein anderes Gewicht hat. Aber durch die Niveauregulierung relativiert sich der Beladungszustand. Dämpfungsrate der Federelemente ist so ziemlich das uninteressanteste.

    Alle deine Punkte bist auf das korrekt eingestellte Ausgangsniveau wären auch für Stahlfederungen gültig. Somit müsste die eben so unglaublich komplex zum Vermessen sein.


    Also,

    erster Anlauf zur Vermessung am Samstag war nach 5 min erledigt. Beim der Vorprüfung wurde etwas Spiel im linken Axialgelenk an der Spurstange Festgestellt.
    Ich werde jetzt dann gleich beide Spurstangen und beide Spurstangengelenke tauschen und dann die Vermessung nochmals starten.

    Werde heute die Teile beim VW holen, Tausch mache ich selber.


    Was ich im Übrigem nicht wusste - der Wagehhebermodus lässt sich in jeder Fahrwerkshöhe aktivieren. Bisher dachte ich immer es würde nur im X-Tra Level gehen.