Beiträge von coala

    Servus Filip,

    die drei Voreinstellungen dienen ja „nur“ dazu, eine für die Insassen möglichst angenehme Balance aus Gebläsegeschwindigkeit und Ausblastemperatur herzustellen. Auf „Sanft“ ist der Luftdurchsatz geringer, die Zuglufterscheinungen entsprechend weniger. Dafür muss aber z. B. im Sommer bei Kühlbedarf die Luft kälter ausgeblasen werden, um die erforderliche Kühlleistung bereitzustellen und dennoch dauert das anfahren der Zieltemperatur länger.

    Davon unabhängig bleiben die meinetwegen eingestellten 22 Grad immer 22 Grad Zieltemperatur, lediglich die Regelantwort fällt auf „Sanft“ moderater (langsamer) aus, um empfindliche Zeitgenossen eine Alternative zu bieten. Im Hochsommer oder wenn es sehr kalt ist, empfehle ich das nicht, hier ist die mittlere Einstellung deutlich besser geeignet.

    Grüße

    Robert

    Servus Filip,

    sorry, ich kann dir immer noch nicht recht folgen. Es gibt doch drei Einstellungen des Klimaprofils im Sinne von sanft, mittel, stark, was mit der Temperatureinstellung selbst ja nichts zu tun hat. Auch nicht ob nun AC (Kühlfunktion via Klimakompressor) an oder aus ist, zumindest im Winter :zwinker:. Du stellst die gewünschte Solltemperatur im Automatikmodus ein und fertig. Was passt oder gefällt dir denn da nicht?

    Grüße

    Robert

    [...] Ich rate daher dringend ab, daß Update machen zu lassen. VW WOB hat keine Ahnung was sie da verbrechen. Die Software geht ungetestet an die Händler und zerstört Eure V8.

    Schade nur, daß bislang Betroffene hier nicht klar und deutlich kommunizieren.

    Mein7P hat ca. 150.000km runter und lief bisher einwandfrei und fehlerfrei.

    Servus,

    was sind denn das für eigenartige Behauptungen - und dazu noch Unterstellungen? Schon mal dran gedacht, dass es bislang schlichtweg keine "bislang Betroffenen" geben könnte? Du bist ja nun nicht zwingend der Nabel der Welt bzw. repräsentativ. Oder kennst du persönliche "Betroffene", dass du hier so was ablässt? Dann dürfen die natürlich gerne auf deine Einladung ins Forum ihre identischen Erfahrunge schildern.

    Grüße

    Robert

    [...] wenn um den AD Blue Tank herum keine Abdichtung mehr nach unten ist, wäre es ja vlt eine Möglichkeit das Zeugs einfach durch langes Spülen aus dem Zwischenraum bekommen?

    Servus,

    da wird mit großer Wahrscheinlichkeit keine Öffnung nach außen bestehen, sonst würde ja alles vergammeln durch den zu erwartenden Feuchtigkeitseintrag. Und das verschüttete AdBlue wäre dann auch von selbst abgelaufen und nicht erst durch Verdunstung kristallisiert.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das ist nirgendwo offiziell beschrieben (was auch nicht anders zu erwarten war) und ich glaube auch kaum, dass das einer wissen wird. So viele V8 Benziner fahren bei uns in D nicht rum, so dass sich auch die Anzahl der Schrauber mit diesbezüglichen Erfahrungen in Grenzen halten dürfte.

    Bei der Verdichtung von 11,0 und den Warnhinweisen im Reparaturleitfaden

    - Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichselemente müssen sich setzen. (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).

    - Nach Arbeiten am Ventiltrieb Motor vorsichtig von Hand durchdrehen, damit sichergestellt ist, dass kein Ventil beim Anlassen aufsetzt.

    Quelle: VW Reparaturleitfaden Touareg 2003 >, 8-Zyl. Einspritzmotor AXQ, BXQ, 07/2012

    bin ich da aber eher skeptisch, da die Hydrostößel ja auch nicht gerade so einen riesigen Verstellweg aufweisen und der zweite Warnhinweis ja sicher auch nicht zum Spaß drin steht. Aber vielleicht hast du ja Glück.

    Grüße

    Robert

    [...] Da frage ich mich, ob das bei allen elektrischen Antrieb so ist. [...]

    Servus Peter,

    auch da gibt es Restriktionen bei niedrigen Batterietemperaturen. Und zwar fährst du da zunächst mal fast ohne verwertbare Rekuperation (und elektrische Bremsleistung) los, weil es die Li-Ion-Akkus eben überhaupt nicht mögen, außerhalb ihrer Komfortzone größere Ladeströme aufzunehmen. Mit steigender Batterietemperatur wird dann auch die verfügbare Rekuperationsleistung wieder angehoben. Aber auch das dauert erst mal.

    Bei der Leistungsabgabe hingegen fällt das, wie Hannes schon ganz richtig schrieb, (im normalen Leistungsbereich) nicht auf, weil die Batteriekapazität in einem anderem Verhältnis steht. Die prozentuale Belastung bei der Stromabgabe ist hier geringer.

    Grüße

    Robert

    Servus Peter,

    das ist (leider) normal bei diesem Ladestand. Die kleine Batterie mag das nämlich gar nicht, bei niedrigen Temperaturen auch noch hohe Ströme liefern zu müssen. Das ist bewusst so gemacht, um die Zellen zu schonen. Der Grenzwert liegt bei + 10 °C (Batterietemperatur), darunter gibt es entsprechende Leistungseinbußen bis hin zum Start nur mit Verbrenner.

    Alle Angaben werden bei den PHEVs und EBVs immer mit + 23 °C schöngerechnet, das spiegelt sich an allen Ecken und Enden wieder. Und nicht so maßlos übertreiben, es sind auch bei Wohlfühltemperatur "nur" 136 elektrische PS :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    zu Frage 1: Ja, ist es bei längerer Einwirkung, aber nur in geringfügiger Form. Immerhin ist es wasserlöslich, so dass du es leicht abwaschen bzw. abwischen kannst.

    2. Soweit ich mich erinnere, sind die nur gesteckt und gingen durch seitlich anwinkeln rauszuziehen. Aber da soll besser einer nachschauen, der aktuell einen 7P6 fährt ;)

    3. Ist denn sicher, dass sich hier auch Reste befinden? Evt. wurde ja nur "außerhalb" gekleckert, bzw. ist ein Gebinde ausgelaufen.

    Grüße

    Robert

    […] Ich hätte gerne noch ein kurzes Video hoch geladen. Aber man darf nur 1 MB hoch laden.

    FrankS
    22. Januar 2024 um 20:11

    Servus Memo,

    ich habe das Bild in den Tiefen mal etwas aufgehellt, damit man die Endrohrblenden besser erkennen kann. Hoffe das ist ok für dich?

    Grüße

    Robert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus zusammen,

    TT mit Stahlfederung war über die gesamte Bauzeit des 7P verfügbar. Lediglich die Kombi LuFe mit Fahrdynamikpaket (Wankstabi) und LuFe mit sportlicher Abstimmung waren Ausschlusskriterien bei TT.

    Klar ist aber natürlich, dass die Geländeeigenschaften mit Luftfahrwerk der stahlgefederten Variante in vielen Aspekten überlegen sind. Die fallweise per Knöpfchen drehen erhöhbare Bodenfreiheit, beeinflusst gleichzeitig auch positiv die Faktoren Rampenwinkel, sowie Böschungswinkel vorne und hinten signifikant.

    Grüße

    Robert

    Servus Dirk,

    der Drehsteller selbst hat keine mechanische Verriegelung, du kannst ihn immer beliebig betätigen, allerdings werden dann eben bestimmte Befehle (mit entsprechender Meldung im Kombi-Instrument) einfach nicht ausgeführt. Beispielsweise bei zu hoher Geschwindigkeit für die Geländeuntersetzung.

    Einen Trick gibt es da also nicht, entweder ist der Drehsteller defekt oder - wie du schon angedeutet hast - hat sich da der Vorbesitzer ein "falsches" Ersatzteil geholt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    schaden kann es sicher nicht, aber bei der geringen Laufleistung würde ich das keinesfalls machen lassen. Da kannst du mal ab 100.00 km darüber nachdenken. Anders als Motoröl, haben die anderen Öle ja nicht mit mit chemischen Einträgen aus Verbrennungsvorgängen zu kämpfen und daher eine erheblich größere Nutzungsdauer. Hält nicht ewig, auch klar, aber aktuell bei normalen Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs doch verfrüht.

    Grüße

    Robert