Beiträge von coala

    Ist ein TIi von 2011.

    Der Verfahrweg des Elektromotors ist bestimmt viel grösser als die Toleranz der Bremsscheiben auch von 100 Euro Abieter.

    Gruss Volker

    Servus Volker,

    was soll uns das denn nun sagen? Du hast sicher gelesen, dass es bei Hannes eben bereits drei Mal Probleme damit gab. Und das ist ja auch nicht der einzige User im Forum, bei dem das eben nicht ohne den Justageprozess ging. Der ist übrigens auch fix vorgeschriebener Bestandteil in der Reparaturanleitung von VW und kein unnötiger Firlefanz.

    Gibt ja auch Leute, die aus Geiz oder angeborener Ignoranz beispielsweise Dehnschrauben, Schrauben mit Sicherungsmittel oder Dichtungen nicht gegen Neuware ersetzen, obwohl das vorgeschrieben ist. Schlau ist das aber nicht, denn derlei Handlungsanweisungen existieren nicht grundlos sondern sind oft auch sicherheitsrelevant. Da ist für Pfusch kein Platz.

    Grüße

    Robert

    [...] nein, das mache ich nicht. Ist nur eine These ... die auf Fahrzeugen weiche sich im außereuropäischen Ausland befinden beruht. [...]

    [...] Von mir. Sicher eigene Erfahrung. VFL 7P CJMA ca. 1 Liter weniger, FL CVVA ca. 1,5 Liter weniger - für mich nicht gerade unwesentlich. [...]

    Aaah ja, so schnell wird aus "eigener Erfahrung" eine "These". Gerade du als langjähriges Forenmitglied weißt ganz genau, dass für illegale Machenschaften, Anleitungen hierzu oder "schlaue Hinweise" in diese Richtung eine absolute Nulltoleranz bei den Touareg-Freunde gilt. Derlei Blödsinn a la "Fahrzeug im außereuropäischen Ausland" macht das nicht besser.

    Weitere Kommentare in diese Richtung werden wir ohne weitere Ankündigung ins Nirwana verschieben. Sozusagen in den "außereuropäischen Teil des Forums".

    Grüße

    Robert

    [...] Der DPF ist dann vermutlich nicht mehr an Board. Das müsstest du dann auch beim Verbrauch feststellen können. Der sollte nämlich gut 1 Liter weniger sein. [...]

    Servus Peter,

    woher stammt denn diese erstaunliche These? Doch nicht etwa aus eigener Erfahrung...? :eek: Um diesen (vermeintlichen) Unterschied feststellen zu können, müsste der Themenersteller ja zudem ein, bis hin zur identischen Bereifung, absolut baugleiches Fahrzeug zur Verfügung haben. Das dürfte alleine für sich schon eher unwahrscheinlich sein. Ein (sehr geringer) Mehrverbrauch ergibt sich alleine durch die zyklischen Regenerationszyklen, bei denen durch zusätzliche Nacheinspritzungen Sprit benötigt wird. Das allerdings hängt dann auch mengenmäßig sehr vom Fahrprofil ab und ebenso von der Qualität des Sprits.

    Zu den Auspuffblenden: Beschwören kann ich es nicht, aber ich meine schon, dass sowohl die ovalen Endrohre als auch die trapezförmigen vom Facelift innen lackiert waren. Sieht zumindest auch auf meinen Fotos so aus, aber da könnte jemand mit einem entsprechendem Fahrzeug ja mal flugs nachsehen.

    Grüße

    Robert

    Servus André,

    das Diagnoseprotokoll von Carly ist halt sehr dürftig, da würde ich jetzt nicht zwingend allzu viel drauf geben. Du schreibst ja immerhin, dass es bei der Prüfung des Drucks der Hochdruckpumpe in einer Fachwerkstatt keine Auffälligkeiten gab. Das passt doch nicht zusammen. Und warum wurde dort kein vollständiges Fehlerprotokoll erstellt? Dann wärst du schon mal einen Schritt weiter. An den Injektoren wird es kaum liegen, da gehen nicht auf einmal gleichzeitig mehrere kaputt und selbst mit einem schlechten Injektor würde der Motor noch anspringen.

    So etwas zur möglichen Ursache zu sagen ist reine Spekulation (meinerseits), aber natürlich könnte für dieses plötzliche Verhalten auch ein mechanisches Problem in Frage kommen. Ventilsteuerzeiten zum Beispiel, bedingt durch übermäßige Kettenlängung oder einen Zahn übergesprungen. Kannst du eine Fehlbetankung oder verschmutzten Sprit ausschließen?

    Grüße

    Robert

    Hallo Touareg gemeinde,

    erstmal ein paar Daten zu meinem Touareg:

    Touareg 7P BJ 2012 3.0L V6 TDI 245PS [...]

    Servus André,

    dann bist du hier im Touareg-III-Bereich (Bj. ab 2018) falsch gelandet, daher verschoben.

    [...] Sobald ich jedoch eine Drehzahl von 25000 Umdrehungen überschritten habe, kam das Problem wieder. [...]

    Wow! :eek: Genau das dürfte die Ursache deiner Probleme sein :zwinker:.

    Zum Thema eingangs gefragt: Du konzentrierst dich scheinbar ausschließlich auf die Kraftstoffversorgung als Ursache. Gibt es hierzu irgendwelche Einträge im Fehlerspeicher? In der Überschrift ist zwar von einem scheinbar zu niedrigem Raildruck die Rede, weitere Infos hierzu gibt es dann aber nicht mehr im Beitrag.

    Grüße

    Robert

    Also entweder ist die Beschreibung falsch, der Händler hat ein falsches Bild verwendet oder ich bin unwissend.

    Auf dem einen Bild ist der eine Knopf für die Heckklappe zu sehen. Demnach gehe ich davon aus, dass kein Keyless Access verbaut ist. Laut Beschreibung ist aber Keyless Access vorhanden.

    Volkswagen Touareg on heycar

    Der T3 hat alles, was mir wichtig wäre, bis auf Zuziehhilfe. Das würde ich schon gerne haben. [...]

    Servus,

    eigentlich habe ich das in den Beiträgen #9 und #11 schon ausgeführt wie sich das verhält. Aber noch mal im Einzelnen:

    - Der V8 hat immer, als Serienausstattung: El. Heckklappe mit Zuziehhilfe und el. Gepäckraumabdeckung.
    - Sonderausstattung PEV, EUR 1.480 ist: Komfortpaket "Keyless Access". Das addiert bei der Heckklappe dann noch die sensorgesteuerte Öffnung und zeitgesteuerte Schließung (dafür ist die zweite Taste in der Heckklappe), sowie Öffnung per Fernbedienung dazu.

    Insofern würde ich beim Freundlichen mal genau nachhaken, ob das Fahrzeug tatsächlich Kessy hat.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    ich kenne das Baujahr deines Fahrzeugs nicht und im Profil hast du lediglich die Übernahme vermerkt. Eine Garantieleistung seitens VW ist etwas anderes als wenn das Fahrzeug gegebenenfalls eine Anschlussversicherung (also nach Ablauf der Herstellergewährleistung) hat.

    Da müsstet du mal verraten ob das Auto älter oder jünger als 24 Monate ist.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    bei dem Fehlerbild würde ich nicht verzagen. Es ist lästig, ganz klar, mehr aber auch nicht. Die Werkstätten müssen sich jedes Teil und jede Dienstleistung zunächst vom TSC freigeben lassen, haben also nicht immer zwingend die Wahl ihre eigenen Ideen umzusetzen. Wenn das TSC sagt, tauscht diese und jene Komponente, dann müssen die das machen. Und hier kommt es eben auch immer darauf an, welcher Sachbearbeiter beim TSC das betreut, auch dort gibt es leider Spreu und Weizen.

    Da sie langsam aber nicht mehr viel übrig haben, wird es irgendwann auch an den Ventilblock gehen müssen :zwinker:. Dass die ganze Vorgehensweise alles andere als tragbar für den Kunden ist, das muss nicht extra gesagt werden.

    Grüße

    Robert

    [...] selbst nach drei Wochen Urlaub stand er immer wie eine eins. Ist das n Feature oder n Bug? [...]

    :spam: Wow, in jedem Fall würde ich sagen, das ist definitiv zumindest nicht schlecht!

    Servus Carsten,

    ich bin jetzt den Verlauf mal komplett bis zum Anfang durchgegangen. Immerhin tanken sie dein Schätzchen immer wieder mal voll. Das würde ich mir auch wünschen, wenn der Freundliche wiederholt durchweg ausgedehntere Probefahrten unternimmt und dann mehrfach nichts rauskommt.

    Bei deinem Problem tippe ich aufgrund der Symptomatik (nur geringe Leckage und vor allem sporadisch) am ehesten auf den Ventilblock. So was ist in der Pneumatik einigermaßen typisch, wenn die Passungen des Ventilsitzes ungünstig sind oder sich ein Fremdkörper drin befindet. Nach einer Betätigung ist es dann immer Zufall, wie die Dichtflächen zueinander passen und damit mal dicht und mal nicht.

    Grüße

    Robert

    Servus Kay,

    das Handschuhfach ist mit sechs Schrauben befestigt. Vorher muss die Schalttafelabdeckung rechts (der Deckel am Ende des Armaturenträgers zur Tür hin) raus. Der ist geclipst und hierfür sollte man einen Demontagekeil benutzen. Dann die Fußraumabdeckung demontieren und schließlich das Handschuhfach.

    Eine Anleitung gibt es natürlich, das wäre das Dokument "Karosserie-Montagearbeiten innen". Diese und andere Reparaturanleitungen und SSPs erhältst du für geringes Entgelt online bei erWin. Kannst du dort als PDF-Dokumente downloaden, eine Stunde Nutzung buchen reicht hierfür aus.

    Volkswagen AG erWin Online

    Grüße

    Robert

    Servus,

    gerade nachgesehen: Ja, leider hinter dem Handschuhfach montiert und zumindest laut Reparaturanleitung muss das Handschuhfach dafür raus. Der Signalgeber selbst ist dafür nur in einer Rasthalterung gesteckt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    bei solchen Fragen ist es immer wichtig, das genaue Baujahr anzugeben. Schließlich ändern sich über den Bauzeitraum und speziell bei Facelifts/PAs oftmals technische Details. Genau hierfür haben wir übrigens auch die entsprechender Felder im Profil definiert.

    Grüße

    Robert

    Ah ok, dann müsste ich also den Sitz hochklappen, wie wenn ich´s ausbauen würde und dann messen?

    Servus,

    so ist es. Ob ein Tester in dieser Preisklasse allerdings halbwegs brauchbare Ergebnisse zu liefern vermag, das steht allerdings zumindest zur Disposition. Ich bin da ehrlich gesagt eher skeptisch. Das dürfte sich eher ähnlich verhalten, wie beispielsweise eine DC Leckstrommessung mit einer 50-Euro-Stromzange aus dem Fernen Osten. Nicht falsch verstehen, Ich will dir das Ding nicht madig machen, aber generell sind solche Preiskracher mit durchaus überschaubarer Genauigkeit ausgestattet. Würde ich also nicht überbewerten, die Ergebnisse.

    Grüße

    Robert

    Servus Hendrix,

    es gibt noch den Menüpunkt "Bildschirm reinigen", den hat der Touareg auch. Zumindest beim Q8 ist der auch während der Fahrt verfügbar und damit wird es auch dunkel, wobei hier dann natürlich die Musikwiedergabe weiterläuft. Eine Bedienung in Sachen Audiowidergabe ist ja nach wie vor über die Tasten am Lenkrad und den Drehsteller möglich. Die Klima lässt sich über Sprachbedienung steuern, wobei das der CR zumindest vor dem Facelift noch nicht konnte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wobei ich mir, je länger ich darüber nachdenke, dann doch einbilde, dass es beim CR noch einen speziellen Menüpunkt a la "Bildschirm aus" gab. Man kann nämlich auch irgendwo einstellen, was bei ausgeschaltetem Bildschirm angezeigt wird. Das war dann die Uhrzeit oder eben nichts, wenn ich mich da recht entsinne.

    Leider habe ich nicht das passende Fahrzeug griffbereit um nachzuschauen, da müsstest mal selber suchen bzw. ein anderer CR-Kollege macht das.

    Grüße

    Robert

    [...] Kann das evt mit einer defekten Standheizung in Kombi mit dem Zuheizer liegen? [...]

    Servus,

    die Standheizung und Zuheizer sind ein und dieselbe technische Komponente. Einziger Unterschied bei verbauter Standheizung ist die Erweiterung durch ein Bedienteil im Fahrzeug, FFB und Funkempfänger.

    Wäre die Standheizung gesperrt, dann träfe das ebenso auf die Zuheizer-Funktion zu. Eine Rauchentwicklung aus dem Kotflügel ist nicht normal, da das Abgasrohr am Fahrzeugboden mündet. Evt. stand da der Wind ungünstig oder es gibt eine Undichtigkeit an der Standheizung. Das solltest du mal prüfen, indem du in dieser Situation unters Fahrzeugt schaust, ob der Qualm aus dem Abgasrohr austritt oder nicht.

    Was passiert denn, wenn du die SH manuell via FFB oder Bedienteil im Fahrzeug starten willst? Passiert hier gar nichts oder läuft sie kurz an (das hört man...) und geht dann auf Störung?

    Hilfreich könnte für dich auch das sein:

    macko
    7. Dezember 2014 um 22:40

    Grüße

    Robert