Beiträge von coala

    Servus Carsten,

    jetzt muss ich noch mal nachhaken, da du ja noch vor der Warnung bei 2.400 km nachgefüllt hast. Welche Menge hast du denn nachgefüllt? Damit eine Betankung "offiziell" erkannt wird, sind mindestens 6 l notwendig. Da du das ja an der Tanke gemacht hast, wirst du vermutlich vollgetankt haben?

    Die Füllstandsmessung erfolgt über eine senkrecht im Tank angebrachte Spule, welche ein elektrisches Wechselfeld generiert. Je nachdem auf welcher Länge diese in der Flüssigkeit eingetaucht ist, variiert deren Gesamtwiderstand. Es kann also der Füllstand jederzeit "stufenlos" ermittelt werden, auch wenn die Füllmenge im Fahrzeug selbst nicht abrufbar ist. Warum das dann an die App nicht übergeben wird, das kann ich auch nicht sagen.

    Grüße

    Robert

    Hi Frank,

    das wäre dann ja so, als würde der Tankinhalt des Kraftstofftanks gemäß berechneter Einspritzmenge kalkuliert und nicht via vorhandener Füllstandssensorik.

    Das macht irgendwie keinen Sinn, denn der AdBlue-Tankinhalt wird ja auch via Füllstandssensor aktualisiert. Es muss einen technischen Grund geben, warum just beim Auffüllen diese kurze „Bedenkzeit“ und eine Mindest-Nachfüllmenge notwendig wird.

    Die Sache mit „zwischendrin Zündung an und alles passt wieder“ hinkt ja schon deshalb, wenn das Fahrzeug im Gefälle/an einer Steigung oder schief stünde und die Zündung > 30 S. an wäre. Dann wäre alles dejustiert, je nach Geometrie des Tanks.

    Beim Sprit nachtanken bedarf es ja auch stets einer gewissen Menge, damit eine Betankung überhaupt erkannt wird.

    Grüße

    Robert

    Hi Frank,

    das kann ich mir eher nicht vorstellen, denn weitere Voraussetzung für die Erkennung einer Nachfüllung, ist ja auch eine bestimmte Mindestmenge an nachgekipptem AdBlue. Ansonsten würde ja jedes Mal wenn das Fahrzeug länger mit eingeschalteter Zündung steht, die Menge neu kalkuliert. Umgekehrt nie ein Update erfolgen, wenn das Fahrzeug immer gleich gestartet wird.

    Ich denke daher, beide Faktoren müssen hier erfüllt sein.

    Grüße

    Robert

    Servus Carsten,

    tatsächlich ist das Prozedere im Bordbuch für dein Modelljahr so vorgegeben (nach dem Nachfüllvorgang):

    Weiterfahren vorbereiten

    • Drehen Sie den Verschluss des AdBlue®-Einfüllstutzen hinein, bis er eingerastet ist.
    • Schließen Sie die Tankklappe.
    • Schalten Sie nur die Zündung für mindestens 30 Sekunden ein, damit die Nachbetankung vom System erkannt werden kann.
    • Starten Sie erst im Anschluss den Motor.

    (Quelle: VW Betriebsanleitung, Ausgabe 07.2019)

    Berichte dann bitte was rausgekommen ist, also auch hier in Bezug auf die AdBlue-Sache.

    Danke und Grüße

    Robert

    Servus,

    ich schätze, dass die Empfängersensorik ein technisches Problem hat und dadurch laufend auf den Bedienmodus geschaltet wird. Im Stand passiert das deshalb nicht, weil da die Umgebungsbedingungen konstant sind und keine Helligkeitsveränderungen vorkommen.

    Das hatten schon einzelne User hier bei uns, geholfen hat nur ein Austausch der Hardware.


    Grüße

    Robert

    Servus Manuel,

    richtig, jetzt wo du es sagst. Du meinst dieses Thema hier?

    Andy1967
    15. Juli 2022 um 07:00

    Das waren dort allerdings Halogenscheinwerfer bei der Brösel-Verkabelung.

    Grüße

    Robert

    Wenn mal jetzt mal Kontaktprobleme ausschließt (was ich nicht zu 100 % täte, siehe Blinker und Standlicht...), dann ist es natürlich auch möglich, dass der Xenonbrenner selbst das Zeitliche gesegnet hat. Wäre natürlich schon ein größerer Zufall, daher bleibe ich eher bei der These Kontaktierungsproblem, aber eben auch nicht unmöglich.

    Wenn du dir Stecker und Buchse anschaust, gibt es dann einzelne Kontakte, die in ihrer Ebene gegenüber den Kollegen etwas zurückversetzt sind? Alternativ mal je ein detailliertes Foto von Stecker und Buchse einstellen.

    Grüße

    Robert

    [...] Man kann die Stelle für den Aufkleber am Bauteil erkennen, aber er scheint (an diesem Ort) auch bei neuen Fahrzeugen nicht immer vorhanden zu sein. [...]

    Servus Paul,

    vielleicht ist für die Aufkleber der gleiche Mann in Bratislava zuständig, der damals pro Auto individuell entschieden hat, ob die 12-V-Steckdose im Laderaum Dauerstrom bekommt oder mit der Zündung geschalten wird :zwinker:.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    hast du "nach Vorschrift" nachgefüllt? Ansonsten kann es sein, dass die Befüllung nicht erkannt wird. Einen Reset o.ä. gibt es nicht und die App selber zeigt ja nur die Daten aus dem Fahrzeug an, die werden damit wohl schon fehlerhaft übermittelt.

    Grüße

    Robert

    [...] wenn ich es richtig sehe, steht in meinem Motorraum nichts über die Ölvorgaben, auch nicht auf dem Aufkleber vorne. [...]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus zusammen,

    nur zur Info wie der Aufkleber aussieht und in welchem Umkreis er zu finden, wenn er denn da ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Die Ölnorm auf diesem Aufkleber in den Bildern bitte ignorieren, die trifft nicht für den Touareg zu!)

    Grüße

    Robert

    Servus,

    es verhält sich, wie Silvio schreibt, die Sensorik (Infrarot-LEDs und Empfänger) sitzt in der unteren Umrandung des Displays. Ist ganz gut erkennbar an der leicht unterschiedlichen Oberflächenstruktur des Rahmens, da er hier zwar dunkel aber IR-lichtdurchlässig ausgeführt ist.

    Das System arbeitet mit gepulstem Licht, um eine Reflektion durch Annäherung von Fremdlicht unterscheiden zu können. Es kommt dann ab und an mal durcheinander, wenn du beispielsweise bei Sonnenschein durch einen Wald oder eine Allee fährst und die durch die Blätter und Äste fallenden Lichtstrahlen dann passend zur System-Taktfrequenz die optischen Empfänger treffen. Dann kann es zu einer kurzzeitigen Fehlinterpretation kommen. Das kommt aber selten vor. Beobachte das bitte mal, in welcher Fahrsituation das bei dir auftritt.

    Von einem SW-Update ist mir nichts bekannt, in Fällen mit gravierenden Fehlfunktionen wurde stets die Hardware ausgetauscht.

    Grüße

    Robert

    Servus Silvio,

    es ist halt die Frage, was die Leute unter "schädlich" verstehen? Im Leerlauf muss beim V6 TFSI der Öldruck bei min. 0,9 bar liegen, bei 2.000 UPM oberhalb 1,3 bar. Warum nun irgendwo behauptet wird, unter 2 bar (und das im Leerlauf!) wäre "fast schon schädlich", das kann ich nicht nachvollziehen. Es ist ja keineswegs so, dass viel Öldruck irgendwie besser schmieren würde, sondern es geht darum, dass das Schmiermittel Öl in kurzer Zeit an allen relevanten Stelle im Motor befördert wird. Dem ist ein zähflüssiges Öl aber abträglich, auch wenn es im kalten Zustand dann zwangsläufig mehr Öldruck durch seine schlechtere Fleißfähigkeit generiert.

    Meines Erachtens sind das wieder Thesen, die halt mal jemand in die Welt gesetzt hat und die sich - dem Internet sei Dank - dann umso mehr etablieren, je öfter sie nur verbreitet werden, ganz unabhängig vom Sinngehalt. Der Öldruck hat nichts mit der Lasttragefähigkeit des Motoröls an rotierenden oder oszillierenden Bauteilen zu tun, genau dafür sind neue dünnflüssige Öle anteilsmäßig mehr mit EP-Additiven versehen.

    Ich glaube auch eher nicht, dass just bei VW gesammelt die dümmsten Ingenieure der Welt arbeiten, die nicht in der Lage sind, die passenden Öle für ihre Motoren zu definieren. Aber das mit den Ölen ist gerne ein ewiges Thema, so wie mit Reifen und dem Spritverbrauch.

    Grüße

    Robert

    Servus Paul,

    ok, ich habe mal in den Originalunterlagen nachgesehen. Es sind beide, von dir bereits korrekt erwähnten Öle, für deinen Motor zugelassen. Das 508.00 ist die neuere Ölnorm, hier setzt man verstärkt auf niedrigere Reibungswiderstände, daher ist es etwas dünnflüssiger.

    Es gibt zum "was ist nun besser?" zwei Ansätze:

    - 0W-20 ist beim Start schneller an den kritischen Stellen. Daher besser.

    - 5W-30 hat bei höheren Temperaturen Vorteile, da hier stabilerer Ölfilm. Also besser.

    Du siehst schon, das wird schwierig - und daher gibt es auch unterschiedliche Meinungen :zwinker:

    Beim 504.00er sind aber mittlerweile auch Öle mit 0W-30 erhältlich, vielleicht dann eine Alternative für dich?

    Grüße

    Robert

    Servus Michael,

    leider sieht man nirgends in den Reparaturanleitungen, wo nun genau der Kabelbaum verläuft, bzw. dieser Ableger abzweigt. Warum in aller Welt hat denn bloß der Vorbesitzer da dran rumgefummelt? Das baut man doch nicht einfach mal so aus?

    Leider wohnst du ja nicht eben um die Ecke, mit vernünftigem Endoskop und "Bergungsmaterial", speziell für Leitungen, wäre ich ganz gut ausgestattet.

    Grüße und dir auch einen schönen Rest vom Ostermontag

    Robert

    Servus Paul,

    was steht denn auf dem Schlossträger (Motorraum, Querstrebe ganz vorne) drauf? Findest du dort nur ein Öl angegeben, dann hat sich das nämlich schon erledigt :zwinker:

    Zitat: Ab Modelljahr 2018 werden Motoren, für die das neue Öl nicht empfohlen ist, mit einem Hinweisschild (Schlossträger/Motorraum), auf dem die empfohlene Ölnorm steht, gekennzeichnet.

    Quelle: VW Serviceanweisung 07/2020

    Grüße

    Robert

    Kommt bei euch der Stecker samt Leitung von links, rechts, oben oder unten? [...]

    Servus,

    das sieht man von außen ja nicht und mir stellt sich da die Frage, ob jemand bereit sein dürfte, an seinem Fahrzeug die Leuchte zur Beantwortung dieser Frage auszuhebeln. Das ist vielleicht nicht ausgeschlossen, aber wohl auch nicht ganz so wahrscheinlich, denn es heißt da nämlich:

    Beschädigungsgefahr von Bauteiloberflächen durch Hebelwerkzeug.

    – Wenn ein Hebelwerkzeug angesetzt wird, dann das Bauteil
    im Sichtbereich mit handelsüblichem Klebeband abkleben.

    Quelle: VW Reparaturleitfaden Touareg 2018 >, Elektrische Anlage, Ausgabe 01.2019

    Da in der Reparaturanleitung zumindest beim Trennen des Steckverbinders von besagter Leuchte nicht davor gewarnt wird, dass das Kabel verschwinden könnte und man es daher sichern soll, gehe ich fast davon aus, dass es nicht weit sein kann. Hast du denn schon mal durch die nahe der Leuchte befindlichen Löcher mit dem Finger getastet, bzw. mit deinem Endoskop-Rüssel reingeschaut? Diese Öffnungen sind doch leicht groß genug, damit man mit einer derartigen Kamera überall hinkommt.

    Grüße

    Robert

    Also mal so rein theoretisch, (Frage für nen Freund ;-)) [...]

    Servus & Harrharr, auch das 20. Thema zu dieser in D nun mal nicht zulässigen Manipulation endet wie die anderen, nämlich durch dessen Schließung.

    Dein virtueller Freund kann ja z.B. "in Amerika" danach gerne selber fragen :cool:.

    Zum Studium sei dir Punkt Nr. 8 besonders ans Herz gelegt: Die Regeln

    Grüße

    Robert

    Servus Michael,

    diese Beleuchtung ist (wie auch der Rest sämtlicher Innenbeleuchtungen beim CR) doch bereits in LED-Technik ab Werk ausgeführt.

    Um dem Anschlusskabel wieder habhaft zu werden, würde ich lieber mit einem zurechtgebogenen Stück Draht (am besten isoliert, da eignet sich beispielsweise ein Einzeldraht aus einer normalen Feuchtraumleitung "NYM-J 3 x 1,5 mm² ideal) danach fischen. Die Kabelstränge sind in aller Regel recht auf Kante genäht, weit weg wird die Zuleitung daher nicht sein.

    Für eine bebilderte Demontage- und Montageanleitung wäre erWin dein Freund. Ich würde das aber zunächst wie beschrieben versuchen, denn die ganzen Halteclips der Verkleidungen werden bekanntlich nicht besser, wenn man sie mehrfach verwendet.

    Grüße

    Robert