VERKAUFT ...
... Anzeige kann gern gelöscht werden.
Danke für die Rückmeldung
**** GESCHLOSSEN ****
VERKAUFT ...
... Anzeige kann gern gelöscht werden.
Danke für die Rückmeldung
**** GESCHLOSSEN ****
Hat sich erledigt und kann gelöscht werden.
Danke für die Rückmeldung!
Grüße
Robert
**** GESCHLOSSEN ****
Ist es möglich beim Verriegeln ein Quittierton zu erhalten, also könnte man es so programmieren das er beim schließen kurz hupt ??? ...
...Ich weiß ist in D verboten aber Autoklau ist das auch
Und ich hoffe, das bleibt auch verboten! Wenn ich mir vorstelle, das jedes Fahrzeug auf dem Parkplatz beim Supermarkt oder Baumarkt beim Abschließen kurz hupt, selbiges Nachts in der Stadt, wo der ein oder andere vielleicht auch mal schlafen will, na danke! Im Übrigen sehe ich den Sinn überhaupt nicht: Woher weiß ich denn ob das MEIN Auto war, das eben gehupt hat, oder nicht doch der nebenan, der auch gerade abgeschlossen hat?
Beim Blinksignal lässt sich das im Gegenteil zweifelsfrei sagen. Man muß nur hinsehen und das dürfte wohl nicht zu viel verlangt sein, respektive keine zu große körperliche Anstrengung bedeuten
Grüße
Robert
Hallo Grobys,
willkommen hier bei den Touareg Freunden! Schau dir mal bitte das Benutzerbild von FWB Group an Vielleicht wählst du doch ein anderes, damit eine visuelle Unterscheidbarkeit gegeben ist...?
Danke und Grüße
Robert
Jo wenn du die Cookies auch weg löscht könnte das auch ein Problem sein....
Vermute ich allerdings auch, da dann eben der Bezug zum letzten Aktualisierungsstand fehlt!
Grüße
Robert
...
- der BlueMotion ist WESENTLICH sparsamer: auf der 2. Teilstrecke habe ich die Anzeige genullt und bin bei "normaler" Fahrweise auf 8,5 Liter laut MFA gekommen. Das heißt es werden wohl real ca. 9 - 9,5 Liter sein, womit ich im Gegensatz zu den 13-13,5 Litern bei dem 240PS Motor sehr gut leben kann.
Hallo Timo,
diese Verbrauchsdifferenz von über 4 (!) Litern / 100 km halte - ganz ehrlich gesagt - für vollständig unrealistisch, gleiche Bedingungen und Fahrweise vorausgesetzt.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug!
Grüße
Robert
Hallo! Biete 10x22 Alufelgen mit 295 30 22 an! ...Bei Interresse PN an mich.
Hallo Herr Ka!ser,
bitte einen Festpreis angeben, siehe Nutzungsbestimmungen HIER
Danke und Grüße
Robert
...soll der schon fertig sein? Der sieht aus wie begonnen und mitten drin aufgehört...:D
Servus,
wenn ich mir den Spalt am Radlauf des vorderen Kotflügels ansehe, dann würde ich sagen, der fällt schon wieder auseinander...
Grüße
Robert
...Meine mal gelesen zu haben, daß der Zuheizer auch erst unter 10 Grad Celsius anspringt.
Bin der Meinung, daß mein Zuheizer auch länger arbeitet als das die 70 Grad Celsius erreicht sind, meine sogar bis 90 Grad Celsius!
Hi Sami,
du hast richtig gelesen. Außentemperatur für Aktivierung Zuheizer < +10°C ist richtig. Ab 76°C Kühlmitteltemperatur wird der Zuheizer von Vollast auf Teillast geschaltet und bei 89°C Wassertemperatur ganz abgeschaltet.
Abgeschaltet wird außerdem beim Öffnen der Tankklappe (für die Fraktion, die meint, mit laufendem Motor tanken zu müssen...), bei einem Unfall mit Airbagauslösung, Unterspannung Bordnetz (6 Sekunden weniger als 9,5 Volt Batteriespannung), Überspannung (>15,5 V) und Treibstoffmangel, sprich Tankanzeige auf Reserve.
Grüße
Robert
Hallo Thomas,
bitte einen Festpreis angeben - siehe auch HIER
Danke und Grüße
Robert
Vorschlag: Betreffzeile des Threads in die tatsächliche Location ändern, wenn Einigkeit hergestellt ist. Viele klicken den Thread "Treffen in Bonn" eventuell nicht an, würden aber zur Zeche kommen, weil das näher ist, z.B. aus dem Münsterland. Derzeit spricht viel für Zeche Zollverein, ich wäre auch dafür.
Hallo TeeRex,
hallo Karl-Heinz,
wenn Einigkeit besteht und der Themersteller damit einverstanden ist (!), dann spricht nichts dagegen.
Bitte bei Bedarf eine PN an mich oder einen der anderen Mods.
Grüße
Robert
Beide Teile sind verkauft. Bitte Thema schliessen.
Danke für die Rückmeldung!
Grüße
Robert
*** Geschlossen ***
Der Wankausgleich, war aber in Verbindung mit der Luftfederung nicht Serie? Wenn nein, wie erkennt man das System denn? Was noch ziemlich schwer zu finden ist, das ist das ACC, das wurde scheinbar beim Ier Touareg eher selten bestellt. Ist das da empfehlenswert, oder eher nervig, da da der Wagen bei jedem Überholmanöver selbst zu bremsen beginnt?
MfG
Hannes
Hallo Hannes,
der Wankausgleich war eine aufpreispflichtige Option zur Luftfederung. Realisiert u.a. durch stärkere Stabilisatoren und andere Kennlinien der Dämpferregelung. Der Komfort leidet merkbar (entgegen der Versprechungen, das wäre nicht der Fall in den Positionen "Auto" und "Comfort" der Dämpferregelung), aber dafür gibt es einen spürbaren Zugewinn bezüglich verringerter Seitenneigung in Kurven und insgesamt durchaus ein "sportlicheres" Fahrverhalten. Muß man mögen, ist aber für den Umsteiger von einem herkömmlichen PKW, der Fahrwerksmäßig halbwegs straff abgestimmt war, vielleicht gar keine schlechte Wahl...
Die ACC bin ich (beim T II) schon gefahren, allerdings nur einen Tag lang, was zu wenig ist um sich ein Urteil zu erlauben. Da gibt es sicher User hier im Forum, die da mehr Erfahrung haben... Eines kann ich aber sagen: Die, teilweise herzhafte Bremserei im Kolonnenverkehr ist zumindest gewöhnungsbedürftig. Selber, als Fahrer, hat man halt den Vorteil, dass man meist über die anderen Fahrzeuge drüber sieht und damit vorausschauender fahren kann als die ACC, die sich nur stur am Abstand des vorausfahrenden Fahrzeugs orientieren kann und der damit die menschliche "Fuzzylogik" fehlt.
Grüße
Robert
Verkauft, bitte schließen.
Danke für die Rückmeldung, Ezio!
Gruß
Robert
...Weiß jemand, wieviel Liter ich benötige?
Hallo Patrick,
die genaue Menge wird dir vermutlich keiner sagen können, da dies ja nicht läuft wie beim Motorölwechsel...
Ist die Bremsflüssigkeit denn beim Freundlichen so brachial teuer, dass du die gleich selber beistellen willst? Das würde ich mir eventuell noch überlegen, denn in Ermangelung der Kenntnis, wie viel du brauchst, musst du zwangsläufig ohnehin mehr kaufen als nötig und dir bleibt zwangsläufig etwas über. Der Rest ist mehr oder minder verloren, da - einmal geöffnet - das Zeug nicht Jahre lang gelagert werden sollte.
Außerdem gibt es genug freie Werkstätten, die dir die Bremsflüssigkeit mit Freude zum humanen Preis wechseln werden.
Gruß
Robert
Hannes, keine Bange! Als Ex-ML 270 CDI-Fahrer kann ich dir versichern, dass da Welten dazwischen liegen. Der T fährt sich auf der AB auch bei hoher Geschwindigkeit sehr sicher und bleibt - im Gegensatz zum schaukeligen "alten" ML (W163) - auch bei Ausweichmanövern und Notbremsungen sicher beherrschbar. Das ist in erster Linie das Verdienst der Tatsache, dass die Dämpfer (beim luftgefederten T) mit zunehmender Geschwindigkeit proportional straffer eingestellt werden und zusätzlich noch in Notsituationen (hohe Querbeschleunigung, starke Verzögerung) im Millisekundenbereich auf extra straffe, sprich brettharte Dämpfungswerte justiert werden.
Das kann der stahlgefederte T natürlich nicht, wengleich der Fairness halber gesagt werden muß, dass der reine Komfortzugewinn der Luftfederung bei moderater Fahrweise nur sehr marginal ist. Bei forcierter Gangart auf kurviger Strecke oder schneller Autobahnfahrt punktet die Kombination aus Niveauanpassung und vor allem adaptiver Dämpferverstellung allerdings deutlich.
Als leider ebenfalls nicht von Defekten verschonter Fahrer zweier Touaregs hatte ich schon das Vergnügen, neben diverser Motorisierungen auch mehrfach die stahlgefederte Version zu fahren. Insofern habe ich einen direkten Vergleich der beiden Varianten. Ich würde sagen, dass der ruhige, eher gemütliche Fahrer, mit dem Stahlfeder-Fahrwerk absolut einwandfrei bedient ist. Wer gerne flott unterwegs ist und es auf der AB auch mal laufen lässt, der ist aber mit dem Luftfeder-Fahrwerk besser beraten. Jedoch ist auch bereits die stahlgefederte Version des Touareg erheblich fahrstabiler als der "alte" ML.
Grüße
Robert
...Die Ingenieure werden sich bestimmt etwas dabei gedacht haben den Wert auf 180 km/h zu setzten!!!
Da möchte ich zustimmen, verbleiben doch bei diesem Niveau lediglich noch 20 mm Restfederweg zzgl. den Gummi-Anschlagdämpfern, die aber kein reguläres (und schon gar kein komfortables...) Federelement darstellen, sondern nur den fatalen Metall/Metall-Kontakt verhindern sollen.
Die nochmalige Absenkung des Fahrzeugniveuas ab 180 km/h dient nicht nur der Reduzierung des Luftwiderstandes, sondern, zusammen mit der strafferen Einstellung von Zug- und Druckstufe der adaptiven Dämpfer, in erster Linie der Fahrsicherheit. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist dies nicht notwendig, sonst hätte man das schon so gemacht... Ganz dumm sind die Entwickler schließlich auch nicht.
Auch wenn der ein oder andere der Meinung ist, ein SUV oder (halber) Geländewagen wie der Touareg muß möglichst tief gelegt werden, damit er erst richtig "geil" aussieht (das soll aber hier nicht Gegenstand der Diskussion werden, denn das darf und soll jeder handhaben wie er mag!), so ist doch festzustellen, dass eine Manipulation am Serienfahrwerk in allzu großer Ausprägung sicherlich der Sache im Ganzen gesehen nicht förderlich ist. Fahrzeugspezifisch ausgelegte Positiv- und Negativfederwege nebst anderer Fahrwerksparameter sind ja nicht dem Zufall entsprungen, sondern das Ergebnis von langwierigen Erprobungsfahrten und Abstimmarbeiten.
Wenn man möglichst nahe der Teerdecke sitzen mag und noch um das letzten Zehntel Minderverbrauch zu kämpfen gedenkt, dann stellt sich die Frage, ist der Touareg tatsächlich das richtige Fahrzeug
Das soll jetzt bitte nicht als Wertung betrachtet werden, aber das Fahrzeug ist nun mal so wie es ist. Der Touareg wird - auch als Bluemotion - niemals ein Verbrauchswunder werden. Dafür ist er schlichtweg zu schwer, die ist Stirnfläche zu groß, die Reifen zu breit und die Transmissionsverluste im aufwändigen Antriebstrang sind hoch.
Grüße
Robert
...Ich habe noch ein altes Prospekt aus dem Jahre 2008 herumliegen, da steht etwas von Bodenfreiheit 163mm, für welche Version gilt denn das? Ebenso steht bei der Bodenfreiheit standardmäßig 237mm und max. 300mm beim V10 TDI (das dürfte dann wohl das Max. mit der Luftfederung sein). Irgendwie widersprechen sich da manche Werte.
163 mm sind die Angabe bei voller Zuladung. Im Prospekt identisch für Stahlfeder- und Luftfedervariante angegeben, wobei letzteres nicht für bare Münze zu nehmen ist, denn wenn ich 500 kg Holzbriketts in meinen luftgefederten T einlade, dann gleicht er das wieder schön aus, so dass er nach wie vor das gleiche Level behält. 237 mm ist die Bodenfreiheit für das Stahlfeder-Fahrwerk.
Wenn du drei verschiedene Prospekte unterschiedlichem Ausgabedatums zur Hand nimmst, dann steht fast in jedem ein bisschen was anders, diese Punkte betreffend... Ähnlich verhält es sich mit dem mitgelieferten Bordbuch
300 mm ist richtigerweise die Angabe für das X'tra-Level. Beim V10 steht das deshalb dabei, weil bei dem die Luftfederung Serie ist.
Grüße
Robert
...Ist der bluemotion mit dem Luftfahrwerk auch tiefergelegt (im Vergleich zu den normalen Touaregs mit Luftfahrwerk).
Kann man eigentlich beim Touareg mit Luftfahrwerk nicht manuell auch immer auf der Straße auf der tiefsten Stufe fahren? Bei meinem derzeitigen allroad geht das ja auch, sollte dann wohl auch beim Touareg möglich sein.
Sevus Hannes,
so weit ich weiß, entspricht die luftgefederte Version dem Standard. Allerdings liegt der luftgefederte Touareg mit 220 mm Bodenfreiheit im Normallevel ohnehin schon etwas tiefer als die Stahfeder-Variante mit 237 mm. Das fällt auch optisch auf, wenn man am Supermarkt mit dem Luftgefederten neben Bruder Stahlfeder parkt.
Durch Anwahl der Fahrwerkseinstellung "Sport" am dreistufigen Rändelrädchen in der Mittelkonsole kannst du auch dauerhaft ein niedrigeres Level (-25 mm gegenüber dem Normallevel = dann 195 mm) anwählen. Dies geschieht jedoch auch automatisch bei Geschwindigkeiten > 125 km/h (oder 140 km/h - die Angaben widersprechen sich da teilweise, selbst meine Bedienungsanleitung sagt was anderes, als die Angaben im Datenblatt. Ich glaube aber, 125 km/h ist richtig...). Lediglich das niedrigste (Fahr)Level von 180 mm kann nicht manuell gewählt werden. Das wird nur bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h automatisch eingestellt.
Wer es partout noch tiefer möchte, der kann auf verschiedene elektronische Nachrüst-Lösungen von Drittanbietern zurück greifen, oder schlichtweg die Grundeinstellung des Fahrwerks via Diagnosesystem etwas manipulieren. Rund 20 mm sind hier noch ohne Fehlermeldungen machbar. Letzteres wirkt sich allerdings auf alle Level aus, auch das Offroad-Level, wobei man u.U. die dann fehlende Bodenfreiheit auch mal schmerzlich vermissen könnte. Lediglich Ladelevel und X'tra-Level bleiben unangetastet, da hier jeweils gegen die Gummianschläge gefahren wird.
Grüße
Robert
P.S.: Stephan (Sittingbull) könnte durchaus Recht haben mit den -10 mm beim Bluemotion mit LuFe. Ich bin mir da absolut nicht sicher.