Hallo Patrick,
VW Norm 501 14 ...oder schlichtweg handelsübliche Bremsflüssigkeit nach Spezifikation DOT 4.
Grüße
Robert
Beiträge von coala
-
-
Hallo Kay,
dein Freundlicher ist sicher auf der richtigen Fährte mit seiner ersten Einschätzung bezüglich Unterdruck-Problem, da bei diesem Baujahr noch der Unterdruck-BKV verbaut ist. Ich kann mir allerdings schwerlich vorstellen, dass es nicht möglich sein soll, zumindest den Unterdruck im Betrieb durch Abgriff an der Leitung zwischen Unterdruckpumpe und BKV zu messen. Zwischen diesen beiden Bauteilen wird sicherlich ein (flexibler) Schlauch vorhanden sein, der dafür "angezapft" werden kann.
Damit kann immerhin schon mal festgestellt werden, wie sich der Unterdruck im System beim Auftreten des Problems verhält und auch, ob die Pumpe überhaupt die notwendige Leistung liefert. Notfalls kann man das auch mit einem anderem Fahrzeug vergleichen. Normalerweise sollte ja eigentlich auch im Falle zu geringen Unterdrucks eine Warnleuchte in der Instrumententafel aufleuchten. Ist das denn bei dir der Fall, wenn die Bremskraftunterstützung nachlässt? Normal ist das jedenfalls auf keinen Fall. Ich fahre zwar einen V6TDI (mit hydraulischem BKV), hatte aber auch schon mal rund 14 Tage einen V10 als Leihfahrzeug, der sich in dieser Hinsicht auch nicht anders verhielt. Selbst nach Abstellen des Motors ist noch genügend Unterdruck vorhanden, um etwa 2 - 3 x (unterstützt) bremsen zu können.
Grüße
Robert -
...dass das Fahrzeug mit Winterreifen in folgender Dimension ausgestattet ist: - 275/40 R20 Winterreifen
Leider ist aber im Thread der erlaubten Reifen-Kombinationen aber unter Winterreifen für den V6 TDI nur folgendes zu lesen:
Winterbereifung:
- 235/65 R17 108T/V auf 7,5Jx17 ET 55
- 235/60 R18 107H auf 8Jx18 ET 57
- 255/50 R19 107V auf 9Jx19 ET 60 (nb: Die Felge Zaragozza (7L9 601 025 B) ist nicht für den Winterbetrieb freigegeben!)
Ist das demnach eintragungspflichtig bzw. ohne weiteres möglich?
Cheers,
Hombre
Hallo Hombre,
davon abgesehen, dass diese Größe natürlich in der Ersatzbeschaffung deutlich teurer ist als die verbreitete 255er oder 235er Winterbereifung und zudem keine Schneeketten auf diese Dimension aufgezogen werden dürfen, spricht nichts gegen die Verwendung. Eintragen lassen musst du diese Bereifung nicht.
Grüße
Robert -
Airbag hätte da schon mal auslösen können.
Servus,
keine Sorge, die Gefahr besteht mittlerweile bei neueren Fahrzeugen nicht mehr. Für die Auslösung der Frontairbags ist eine Verzögerung nötig, die - je nach Auslegung, das ist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich - in etwa einem Frontalaufprall von > 25 - 30 km/h auf ein vollständig unnachgiebiges Hindernis entspricht. Darunter reichen die Sicherheitsgurte zum Rückhalt der Passagiere aus.
Zwar besitzt der Touareg einen zusätzlichen Verzögerungssensor im Stoßstangenbereich um bei schweren Unfällen (hohen Geschwindigkeiten..) noch rechtzeitig zu zünden, bzw. Zeit zur Auswertung zu gewinnen, jedoch werden die Airbags ausschließlich dann gezündet, wenn beide(!) G-Sensoren übereinstimmend entsprechende Werte liefern. Der berühmte Tritt gegen die Stoßstange, der angeblich Zündwerte liefert, ist blanker Unsinn.
Moderne und entsprechend leistungsfähige Airbag-Steuergeräte werten (nach der ersten G-Sensor-Meldung) sicherheitshalber eine weitere Anfrage "Signal plausibel" aus und zünden erst nach positiver, zweiter Grenzwertüberschreitung die Airbags.
Grüße
Robert -
Das nennt man R(ichtige Schrauben)-Line
Ich seh die Aufpreisliste förmlich vor mir:
R-Line-Individualausstattung Innen
- EUR 367,11 Türgriffe vorne in sportlichem "used-look"-Design incl. Mehrfach-Befestigung mit Senkkopfschrauben verzinkt
- Bitte gegebenenfalls einzelne Zusatzoptionen auswählen:
- EUR 52,13 Option Senkkopfschrauben Torx, verzinkt
- EUR 91,45 Option Senkkopfschrauben Torx, Edelstahl rostfrei
- EUR 152,79 Option Senkkopfschrauben Torx, blank, schwarz matt mit bekannt haltbarem Softlack überzogen
-
...kann ich da weingstens einen MP3Player dranschließen oder ist das wieder unmöglich??
Beim Navi gab es die Möglichkeit, einen Multimedia-Eingang mitzuordern. Das ist beim "alten" RNS 2 DVD allerdings nur eine banale Stereo-Klinkenbuchse, rückwärtig im großen Fach der Mittelkonsole, an der du eine Audioquelle anstöpseln kannst. Es gibt allerdings von Fremdanbietern auch passende Interfaces für den iPod. Ebenso hat das RNS 2 natürlich (und unabhängig von der evt. vorhandenen Buchse in der Mittelkonsole) einen normalen Audio-Eingang an der Rückseite des Gerätes, den du notfalls selber heraus legen kannst.
Grüße
Robert -
...dein T II hat einen elektrischen Zuheizer
Der mangels ausreichend verfügbarer elektrischer Leistung im Bordnetz auch nur aus einem, im Lüftungssystem eingebautem Heizelement, das lediglich die durchströmende Luft erwärmt, bestehen wird.
Einer schnelleren Motorerwärmung wie beim klassischen, kraftstoffbetrieben Zuheizer, kommt das nicht zu Gute. Lediglich wird für eine gewisse Zeit nach dem Motorstart "nachgeglüht", d.h. die Glühkerzen werden weiterhin in Betrieb gelassen um die Brennräume schneller zu erwärmen. Dies jedoch in erster Linie aus Gründen geringeren Schadstoffausstosses und für einen akustisch kultivierteren Motorlauf.
Vorteil des PTC-Zuheizers ist aber, dass die Luft fast unverzögert angewärmt wird - Freigabe des Heizelements durch Lastmanagement, sprich Bordspannung o.k., immer vorausgesetzt.
Grüße
Robert -
Hallo zusammen,
also wenn ich mir das Video ansehe, dann muß ich sagen: Mutig, mutig!
Bei ganz lockerem Neuschnee mag das (mit etwas Glück..) ja durchaus gut gehen. Presst sich der Schnee bei dieser Höhe aber zusammen, oder ist zwischendrin ein bereits etwas verdichteterer Anteil enthalten, dann macht es ganz schnell "knack" und die teuren Plastikteile der Frontschürze liegen schön verstreut in der weißen Pracht...
Grüße
Robert -
Hallo Andi,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Garantie ist sehr wichtig und - wie du geschrieben hast - ja auch dabei. Schau dir aber vielleicht die Garantiebedingungen vor dem eventuellen Kauf des Fahrzeugs mal genauer an, in Bezug darauf, was genau dadurch abgedeckt wird und was ausgeschlossen ist, bzw. welche Eigenbeteiligungen im Leistungsfall fällig werden.
Eine unauffällige Raparaturhistorie ist zwar schön, jedoch keinerlei Gewähr dafür, dass dir nicht zukünftig trotzdem ein Teil um die Ohren fliegt, was gerade bei einigen Bauteilen des V10 ganz schön ins Geld gehen kann.
Grüße
Robert -
...und kein Hinterachsdifferential verbaut.
Doch, das hat er garantiert!
Grüße
Robert -
Hallo zusammen,
vermutlich keine Xenon-Scheinwerfer, da mir der Schaltereinsatz rechts vom Lichtschalter nach der zweiteiligen Version (Helligkeit Instrumentenbeleuchtung + manuelle Leuchtweitenregulierung) aussieht.
Grüße
Robert -
...hoffentlich mach ich jetzt keinen Denkfehler - aber wie siehts denn "andersherum" aus , also Felgen für den TII auf einem GP (07) ?
Ich frage deswegen, weil meine Winterräder (SIMA) nach Auskunft vomauch auf den TII passen (sollen)...
Hallo Dietmar,
also ich schätze, rein technisch gesehen, werden einige Felgen sicher theoretisch austauschbar sein. Die Frage ist wohl eher, gibt das der Fahrzeughersteller oder, bei Felgen von Fremdanbietern, der Felgenhersteller (im Nachhinein für bereits vorhandene Modelle) frei.
Fremdanbieter werden da sicher (im Rahmen der Möglichkeiten) großzügiger sein als VW, die ja vermutlich prinzipell eher neue Räder verkaufen wollen. Immerhin sind die Einpresstiefen von Felgen aus dem Zubehör ja teilweise auch anders als die, welche VW im Zubehör anbietet.
Grüße
Robert -
Hallo Hombre,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum!
Die Blue-Motion-Variante gewinnt ihren Verbrauchsvorteil u.a. auch durch andere (frühere) Schaltpunkte der Automatik, eine längere Achsübersetzung und noch ein paar kleinerei Tricks wie z.B. die Verschiebung der Batterie-Ladephasen in den Schubbetrieb. Serienmäßig sind auch Reifen mit geringerem Rollwiderstand aufgezogen, wobei die hier - rein optisch betrachtet - eventuell schon durch breitere Schlappen ersetzt worden sein könnten, was sich garantiert im Verbrauch niederschlagen wird.
Ich bin den Blue Motion selbst nicht gefahren, daher kann ich dir keinen genauen Vergleich der gefühlten Fahrleistungen zwischen genau diesen beiden Typen geben. Jedoch besaß ich die "alte" 224 PS Variante und fahre nun den den Nachfolger (BJ 2008) mit 240 PS. Der Unterschied ist deutlich spürbar, das überarbeitete Triebwerk ist spürbar spritziger, jedoch - entgegen den Angaben im Prospekt - im zivilisierten Fahrbetrieb leider keinen Deut sparsamer als die "alte" Variante. Auf die jeweilige Gesamtfahrleistung gerechnet, beträgt der Verbrauchsvorteil des überarbeiteten Motors bei mir gerade einmal knapp 0,2 l /100 km.
Ich gehe mal davon aus, dass der Blue Motion schon prinzipbedingt mit seiner längeren Achsübersetzung und den frühen Schaltpunkten der Tiptronic nicht eben deinem Wunsch nach "Spritzigkeit" entgegen kommen wird.
Ausstattungstechnisch sind die zwei Fahrzeuge ja einigermaßen nah beieinander. Das musst du halt jetzt letztlich selber wissen, ob du Sprit sparen magst, oder die zweifellos besseren Fahrleistungen des 240 PS Modells bevorzugst.
Im Zweifelsfall hilft nur ausprobieren. Der Blue Motion steht ja bei dir um die Ecke und der andere ist in Landshut ja auch nicht ganz aus der Welt...
Grüße
Robert -
Hallo Bernd,
ja, das ist richtig. Die Einpresstiefen unterscheiden sich (leider), weshalb zumindest die Verwendung von "alten" Original-VW-Felgen (die von VW aus einleuchtenden Gründen ganz sicher nicht für für den T II freigegeben werden) ausscheidet.
Nur beim R5TDI stimmt zudem auch noch der Lochkreis nicht. (120 zu 130 mm)
Grüße
Robert -
-
[ot] Das dritte Bild von links in der oberen Reihe (Wasserdurchfahrt) finde ich ja hochinteressant...
Anscheinend wurde beim Race Touareg größter Wert darauf gelegt, dass das Wasser, wie wunderbar zu sehen ist, sauber seitlich abgelenkt wird und nicht (wie bei unseren Serienfahrzeugen beim Durchfahren tieferer Pfützen...) mitten auf der Windschutzscheibe landet
Sollte man mal in die Serie einfließen lassen, solche Erkenntnisse
Grüße
Robert
P.S.: Tolle Bilder. Kann man glatt Fernweh bekommen... [/ot] -
In Frage kämen evtl. auch verlorene Radaugleichsgewichte: Räder neu auswuchten
Hallo zusammen!
Strobi, ich möchte meinen, eine größere Unwucht wird sich in einem regelmäßigen "wummernden" Geräusch manifestieren. Insbesondere dann, wenn der betreffende Reifen erst einmal eine Auswaschung im Profil erlitten hat, bedingt durch längeren Fahrbetrieb mit einer größeren statischen Unwucht. Das Geräusch ist dann analog zur Raddrehzahl und - unabhängig von Bodenunebenheiten - stets ab einer gewissen Geschwindigkeitsschwelle hörbar.
Olaf, vielleicht schilderst du das nochmal genauer, wie sich das anhört?! (Mutmaßliche Geräuschquelle beidseitig, mittig, links oder rechts? Beim Überfahren von Bodenunebenheiten welcher Art und bei welchen Geschwindigkeiten usw.)
Grüße
Robert -
Hallo Denis,
da ist garantiert was mit der Batterie faul (oder sie war zu diesem Zeitpunkt schlichtweg nur teilgeladen..). Ich habe schon mehrfach deutlich mehr als eine Stunde zwecks Fehlersuche mit VCDS im Fahrzeug verbracht, Zündung dabei zwangsläufig immer an, Radio in Betrieb und dazu teilweise noch Stellglieddiagnosen incl. Scheinwerfereinstellung durchgeführt. Beim anschließendem Start war jeweils kein Unterschied zu merken, der Dicke springt an wie immer.Die eingeschaltete Beleuchtung ist sicher auch nicht verantwortlich: Je nachdem ob Halogen oder Xenon, zieht der Lichterglanz am Fahrzeug, ringsum gerechnet, zusätzlich in etwa 5,8 - 4,2 Ah je 30 Minuten aus der Batterie - kein Problem für ein gesundes Exemplar.
Wie du selbst schon schreibst: Einfach beobachten. Wenn das nochmal vorkommt ist wohl eine neue Batterie fällig...
Grüße
Robert -
Hallo,
bei Geschwindigkeiten unter etwa 8 km/h arbeitet das ABS nicht, sonst wäre u.a. auch niemals ein vollständiges Anhalten möglich. Das ist Systembedingt und bei allen Fahrzeugen gleich. Daher fehlt auch das typische Pulsieren des Bremspedals im Regelbereich.
An einen Fehler im Bremssystem glaube ich eher nicht, bei extrem niedrigen Reibschlußwerten und niedriger Geschwindigkeit ist das von dir geschilderte Verhalten normal.
Grüße
Robert -
Servus und mein Beileid...
Zu deiner Frage mit der Beleuchtung: Sämtliche Verbraucher im Innenbereich werden automatisch zeitgesteuert (bei niedriger Batteriespannung auch durch Eingriff des Lastmanagements sofort) abgeschaltet. Eine Entladung der Batterie droht damit nicht.
Grüße
Robert