Beiträge von coala

    [...] Ich bin fest der Meinung, dass die "Auto Hold" nicht aktiv war, ich aber trotzdem den Fuss von der Bremse nehmen konnte - der Motor blieb abgestellt.

    Und erst als ich das Gaspedal betätigte, sprang der Motor wieder an. [...]

    Servus Holger,

    das wäre so z.B. auch der Fall wenn du mit ACC gefahren bist und das Fahrzeug damit bis zum Stillstand gebremst wurde. Nach Ablauf der Anfahrbereitschaftszeit musst du dann zum Motorstart aufs Gaspedal.

    Ohne "Auto Hold" vom Bremspedal gehen ist ja in der Praxis schwierig, bzw. überhaupt nicht zu empfehlen - außer zum Losfahren. So eben ist selten eine Fahrbahn, dass das Fahrzeug nicht vor- oder rückwärts (und gerne unbemerkt...) langsam losrollen könnte und dann ein anderes Fahrzeug o.ä. knutscht.

    Grüße

    Robert

    Servus Holger,

    das wird schlichtweg daran liegen, dass du die Funktion "Auto Hold" ausgeschaltet hast. Dann wird natürlich davon ausgegangen dass du losfahren möchtest, wenn du den Fuß vom Bremspedal nimmst.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    wenn du vorher keine längeren Strecken zurückgelegt hast (> ca. 20 Minuten) und das nur bei Temperaturen kleiner ca. 10 °C passiert(e), dann käme hierfür eventuell der dieselbetriebene Zuheizer in Betracht. Der sitzt im vorderen linken Radhaus und bläst die Abgase normalerweise über ein kleines Abgasrohr unter dem Fahrzeug raus. Zumindest dann, wenn alles dicht ist...

    Grüße

    Robert

    Servus Gladi,

    die Auswirkungen sind zunächst "nur" umwelttechnischer Natur. Ohne AdBlue erfolgt eben keine Reduktion der Stickoxide mehr, weil der SCR-Kat auf das Reduktionsmittel angewiesen ist.

    Ich vermute allerdings, dass aufgrund eindeutiger rechtlicher Bestimmungen dein Fahrzeug mit diesem Fehler nicht ewig laufen wird, sondern irgendwann einen Gang höher schaltet in Sachen Warnmeldung und dann in den Notbetrieb geht. So wie es sich eben auch verhält, wenn der AdBlue-Tank leer ist. Ich würde deshalb nicht zu lange warten, sonst stehst du unter Umständen bald vor noch größeren Problemen. So was kommt ja in aller Regel auch immer genau dann, wenn es zeitlich gerade gar nicht passt...

    Grüße

    Robert

    Servus Stefan,

    sehr bedauerlich, das lesen zu müssen. Aus meiner Sicht hast du nach dieser Zeitspanne aber nun schon richtig gehandelt, ich sehe da die Grenze der Zumutbarkeit für den Kunden längst überschritten. Und wenn man das nicht hinbekommt, dann können und sollen sie ja noch beliebig lange rumbasteln, wenn das Fahrzeug dann wieder im eigenen Stall ist und den Kunden wenigstens kein Geld mehr für nichts außer Ärger kostet.

    Was machst du nun in Sachen Nachfolger? Gibst du dem Touareg noch eine Chance oder wanderst du ab zu einem anderem Hersteller?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    also soweit ich mich erinnere, hatte hier im Forum bislang noch niemand das von dir geschilderte Problem. Ich kann dir aber soviel sagen, dass man da leider laut VW Reparaturanleitung scheinbar nicht so einfach dran kommt.

    Der Füllstandgeber sitzt zusammen mit dem Temperatursensor im Heizelement (Heiztopf), welcher im AdBlue-Tank verbaut ist. Darüber befindet sich die eigentliche Fördereinheit für das Reduktionsmittel. Durch die Öffnung unter dem Ladeboden, durch welche die Nachbefüllung erfolgt, kann das leider nicht ausgebaut werden. Dazu muss der AdBlue-Tank selber raus. Sonderlich kompliziert ist das nicht, das kann mit Sicherheit auch eine freie Werkstatt und nicht nur ein VW-Partner, aber es muss halt einiges am Fahrzeug abgebaut werden um da überhaupt ran zu kommen. U.a. Schalldämpfer (Endtopf), Hitzeschutzblech, Stabilisator beidseitig lösen, Leitungen AdBlue-Tank usw.

    Wenn du das selber machen möchtest, dann würde ich dir für diesen Fall den Download der entsprechenden Reparaturanleitung bei erWin empfehlen. Das wäre dann die Version "Reparaturleitfaden Touareg 2010 >, 2015 >, 6-Zyl. Dieselmotor (3,0 l Motor, Common Rail, Generation II), Ausgabe 09.2014". Mit EUR 7.- zzgl. 19 % MwSt. pro Stunde Zugang ist das relativ preiswert und in den 60 Minuten kannst du dir locker auch noch andere Dokumente downloaden.

    Auf YouTube findest du einige Videos zum Ausbau/zur Reparatur hierzu, allerdings habe zumindest ich kein passendes für den Touareg 7P entdecken können.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    die Frage ist ja, wenn man da eine passende Lösung empfehlen will, was genau denn der Themenersteller damit bezweckt. Will man das Fahrzeug bei einem etwaigen Diebstahl orten, hat man öfters Probleme sein eigenes Fahrzeug nach dem Abstellen wieder zu finden, soll die Gattin/die Freundin im Auge behalten oder der Sohnemann/die Tochter in Bezug auf Fahrstrecken und/oder Geschwindigkeiten überwacht werden.

    Da sind ja nur einige denkbare Szenarien meinerseits genannt, zur eigentlichen Verwendung hat Kevin ja leider keine weiteren Angaben gemacht.

    Grüße

    Robert

    [...] Dazu muss der Abstand der Radnabe bis zur Kotflügelunterkante bei meinem Luftfahrwerk (PR 2MA) ziemlich genau 450 mm betragen. [...]

    Servus Andreas,

    das ist ja sowieso der Fall bei deinem Fahrzeug, wenn die Niveaueinstellung auf "Standard-Modus" eingestellt ist und nicht jemand an der Standhöhe herumgespielt hat. 450 mm sind exakt der Vorgabewert für die Vorderachse, wenn das Fahrzeug ganz normal mit allen vier Rädern am Boden steht.

    Grüße

    Robert

    Servus Andreas,

    oha, das ist ja mal ein interessantes Phänomen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das schon mal einer bei uns im Forum geschildert hat. Nachdem das aus unerfindlichen Gründen ja nun schon 2 x passiert ist, würde ich die neue Schraube gleich mit niedrig- oder mittelfestem Schraubensicherungsmittel versehen eindrehen. Eine Schraube oder der Halteteller in der Größe macht sich auf der AB nicht gut, wenn die Teile während der Fahrt abfallen und dann auf der Fahrbahn hochspringen.

    Grüße

    Robert

    Servus Martin,

    wenn ich mich recht entsinne, hat das (zumindest bei uns im Forum) beim 7L noch keiner umgesetzt. Ob das überhaupt via VCDS möglich ist, das weiß ich nicht und kann es mangels eines 7L in der Garage auch nicht mehr ausprobieren.

    Bei einigen Fahrzeugen aus dem Konzern geht es scheinbar, darunter auch manche Skoda, bei anderen dann wieder nicht. Hier ein "geht Beispiel", evt. geeignet um auf die richtige Fährte zu kommen.

    stemei.de .Fahrzeugcodierungen .Codierungsservice .VW AG Diagnosepartner - Stefan Meier - Heckwischer automatisches wischen aktivieren - Fahrzeug Codierungen Freischaltungen VAG Fahrzeugmodelle

    Beim Touareg CR kann man das ja sogar im Infotainment-Menü nach Belieben ein- oder ausschalten, bei meinem Audi Q8 geht das aber beispielsweise nicht. Auch die Suche in den Weiten der Stg. verlief (bislang) erfolglos, ebenso kapitulierte der Freundliche hierbei. Nervt mich total, so was gehört als Wahloption ins Menü und würde den Hersteller ja auch nichts kosten.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    irgendwie erinnert mich die denunzierende und selbstgerechte Schreibweise samt der eigenartigen "Formatierung" mit tausend Zeilenumbrüchen statt Punkt & Komma und das Geschrei mit Großbuchstaben an jemanden...

    Und zur Richtigstellung: Das ist technischer Mumpitz, selbstverständlich befindet sich im Türkabelstrang auch eine separate Masseleitung, da hilft dann auch eine zweite oder dritte nicht weiter :hopelessness:.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    auch wenn diese Bemerkung unpopulär ist: Bitte benutze (im Forenbereich 7L) die Suchbegriffe "Dachzelt" und "Dachträger". Hierzu gibt es schon einige Themen, die deine Fragen beantworten.

    Ich habe dir hier mal ein Beispiel verlinkt, vielleicht kommst du damit ja schon weiter:

    hareg91
    23. Juni 2015 um 19:53

    Grüße

    Robert

    Servus,

    zur Thematik KESSY deaktivieren gibt es ein kurzes Video auf YouTube. Zwar für den Golf VII, aber die Vorgehensweise sollte beim Touareg 7P analog sein. Ob sich damit die anderen Fehlfunktionen abstellen lassen, das steht wohl auf einem anderem Blatt, da die mutmaßlich verursachende Hardware ja immer noch am Bus hängt. Einen Versuch wäre es ja mal wert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    der 7P VW ist nicht kompatibel mit den Diensten von VW (Connect, We Connect, Car-Net...), da benötigst du eben alternativ einen handelsüblichen GPS Tracker. Die Dinger gibt's mittlerweile auch schon als Stecker für die OBD-Schnittstelle, so dass nicht mal eine Installation notwendig wird.

    Grüße

    Robert

    :spam:

    Servus,

    ein Laufband wäre für die E-Fraktion, welche sich ja mittlerweile ganz still, leise und klammheimlich bis in die Admin-Etage eingeschlichen hat, genau das Richtige. 30 Minuten ordentlich hecheln bei 250 Watt pressen immerhin 0,125 kWh in die Batterie. Na gut, abzüglich Laufband-Wirkungsgrad und Ladeverlusten effektiv dann eher 100 Wh. Aber damit kommt so ein opulent-fettes Elektromobil, wie "manche von uns" es fahren, dann immerhin auch schon mal wieder 400 bis 500 Meter weit. Und das noch für lau.

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    nachdem kürzlich Anfang Januar Andreas (Linx) als bereits erfahrener Moderator zu uns stieß, freuen wir uns, mit Pascal (Pascal96) ein weiteres neues Teammitglied begrüßen zu dürfen. Somit haben wir nun zusammen mit den beiden Admins insgesamt wieder sechs Personen am Start, welche sich um die moderativen und administrativen Tätigkeiten in unserem Forum kümmern.

    Ein paar Fakten zum Forum an der Stelle: Mit nun 28.885 registrierten Benutzern bei den Touareg-Freunden geht es langsam auf die 30.000er Grenze zu. Eventuell fällt diese Marke sogar noch 2024, da sich aktuell im Schnitt etwa 4,5 User pro Tag neu anmelden. Vor 10 Jahren, also 2014, zählte unsere Community übrigens "nur" rund 16.150 Mitglieder und auch die Neuregistrierungsquote lag mit etwas über drei Usern am Tag im Schnitt deutlich niedriger.

    Gottseidank haben wir, namentlich dank einer zwischenzeitlich wesentlich konsequenteren und zeitnaheren Handhabe gegenüber notorischen Störern, mittlerweile ganz erheblich weniger mit (meist ohnehin sinnlosen) Ermahnungen, ermüdenden Diskussionen, zeitweiligen Nutzer-Sperrungen, Spammern, Spam-Bots und ähnlichem Ungemach zu tun. Und das soll natürlich auch so bleiben, denn speziell die zunehmende Anzahl als Spam-Bots, die teilweise dem ersten Anschein nach "richtige Beiträge" mittels KI-Unterstützung schreiben, erfordert permanent besonders wachsame Augen im Team.

    Gleiches gilt für die immer strengeren gesetzlichen Richtlinien, die zwischenzeitlich den Betrieb eines Forums zu einer echten Herausforderung gemacht haben und ständig neue Anpassungen und Updates erfordern. Hierfür und für weitere Arbeiten haben wir übrigens noch Verstärkung "hinter den Kulissen", so dass sich aktuell nun schon insgesamt acht Leute um Moderation, Betrieb und Wartung des Forums kümmern.

    Pascal fährt selber Touareg, sogar zwei :zwinker:, und wird uns auch durch seine breitbandigen technischen Kenntnisse eine wertvolle Unterstützung sein. Die eigentliche Vorstellung darf Pascal natürlich noch selber vornehmen, von unserer Seite derweil ein "Herzlich willkommen im Team!".

    Grüße

    Robert