Beiträge von coala

    noch nen Verbesserungsvorschlag !

    Kann man es so einrichten, daß wenn man 48 Jahre alt wird, die Jahreszahl automatisch wieder auf 37 umspringt ? :D




    Diesen Vorschlag - auch wenn es jetzt etwas OT ist - unterstütze ich zu 100%! In knapp einem Monat bin ich 40 (oh Gott!) und habe daher beschlossen, ab diesem schicksalhaftem Tag erst einmal wieder auf 37 zurückzudrehen, respektive entsprechende Altersanfragen interessierter/lästiger Zeitgenossen entsprechend dem gefühlten Alter zu beantworten :D

    Eine "Alter-offset"-Funktion im Kontrollzentrum wäre in diesem Zusammenhang super und würde das nachträgliche Fälschen des Geburtsdatums ersparen...

    :spam:

    Hi PoldyA4,

    wie Frank schon schrieb, die steile Seite gehört in Fahrtrichtung. Gewisse Geräusche verursacht der Henkel allerdings - auch richtig rum montiert - öfters mal, teilweise sogar bei erstaunlich niedrigen Geschwindigkeiten. Klingt oft auch ein wenig nach einem Heulen. Irgendwann gewöhnt man sich aber dran...

    Grüße
    Robert

    @ Günter

    Ausgfuchste Hund seid's ja scho! :top:

    Rückwärtsfahren: Piep - Piep - Piep - Piep
    Links Blinken: Piep - Piep, Piep - Piep, Piep - Piep
    Rechts Blinken: Piep - Piep - Piep, Piep - Piep - Piep


    @ Eric

    Ich vermute, es liegt doch eher am Hörgerät. Selbst in Anbetracht des Schlütersounds höre ich das Klicken und zwar sogar mit dem Kopf in Richtung Dach sitzend einwandfrei. Vielleicht die Batterie schon altersschwach? :D

    Vielleicht hat es doch etwas mit der Luftfederung zu tun? Für den Kompressor sind die Intervalle ja zu kurz/sinnlos, aber es sind ja noch divers andere Funktionen im System am Laufen, z.B. automatische Kondensatentwässerung, Drucklufttrockner spülen etc.

    Fahre nämlich seit einigen Tagen einen Leih-T V6 TDI mit Stahlfederung und der hat, zumindest bis jetzt, bislang nicht geklickt...


    Grüße
    Robert

    ..bin der Meinung, dass uns das Blinkergeräusch über den Lautsprecher "eingespielt" wird.
    Oder gibt es dafür wirklich noch Relais :confused:

    Viele Grüße aus Halle/Saale

    Steffen




    Richtig, ist tatsächlich eine Simulation via Lautsprecher. Einfach mal Blinken und gleichzeitig während der Fahrt den Gurt lösen, das Blinkgeräusch verstummt, denn das Soundmodul kann nur einen Ton generieren..

    P.S.: In der Version für Wien wird dieses Geräusch zusätzlich über einen 20 Watt Druckkammerlautsprecher nach außen übertragen, um für andere Verkehrsteilnehmer die optische Wirkung durch eine akustische zu unterstützen :D

    Grüße
    Robert

    Hallo Stephan,

    willkommen im Forum. Das Klicken kenne ich. Tritt interessanterweise nicht unbedingt täglich auf, bzw. in völlig verschiedener Häufigkeit und Dauer. Meist zieht das Relais kurz für ca. 0,5 - 3 Sekunden an und fällt dann wieder ab, wobei die Einschaltdauer - ebenso wie die Zeitintervalle dazwischen - verschieden sind.

    Mein Mutmaßung war zu Anfang, das wäre das Relais für den Kompresssor der Luftfederung, was sich allerdings nicht bewahrheitet hat. Zwar klickt dieses akustisch ganz ähnlich und auch aus dem selben Gebiet, aber der Kompressor läuft bei dem ominösen Relaisklicken dann eben gerade nicht.

    Ich fahre nun den zweiten Touareg und der klickt ebenso munter vor sich hin wie der erste. Auch die zwischenzeitlich gefahrenen Leihfahrzeuge vom Freundlichen klickten...

    Ich kann mir ebenfalls keinen Reim darauf machen, was das sein könnte. Auch wenn man alles mögliche abschaltet (Klima, Lüftung, Radio, Sitzheizung usw.) klickt es mitunter fröhlich weiter. Der Freundliche hat auch keine Idee was genau da vorgeht. Ein wenig wundert mich es mich eigentlich sogar, daß das anscheinend anderen nicht auffällt/als störend empfunden wird, denn ein spezielles Thema dazu scheint es nicht zu geben...

    Grüße
    Robert

    Hallo Hans,

    mit "Gegendruck" meinst du aber sicher nicht die Betätigungskraft des Bremspedals, sondern die unterschiedliche Bremsunterstützung durch zurückschalten der Automatik in Abhängigkeit der Verzögerung? Dies ist bei mir genau so und ich habe mich immer noch nicht ganz daran gewöhnt.

    Die Schwierigkeit beim zielgenauen Heranbremsen dürfte sein, daß das zurückschalten mehr oder weniger unkalkulierbar in Abhängigkeit von der Stärke des Bremsvorganges erfolgt und die zusätzliche Motorbremswirkung die eigentliche persönliche "Berechnung" der notwendigen Pedalkraft praktisch zunichte macht. Eine stetige Anpassung des Bremsvorganges durch den Fahrer ist damit notwendig. Ähnlich ungewohnt ist das plötzliche wählen einer oder zweier höherer Fahrstufen nach Beendigung der Bremspedalbetätigung und eines Gefälles: Man muß etwas aufpassen, damit man dem vorausfahrendem Fahrzeug beim automatischen hochschalten nicht zu nahe kommt...

    Ich fahre im Moment einen Leih-T V6 TDI mit Erstzulassung 12/07, dort ist die Motorbremsunterstützung (auf gerader, nicht abschüssiger Fahrbahn) weniger ausgeprägt und das Komfortempfinden dadurch besser. Das Fahrzeug schaltet insgesamt auch beim Beschleunigen weicher und geschmeidiger, die Wandlerüberbrückung wird dort sanfter geschlossen/gehandhabt. Ich denke mal, daß da unterschiedliche Software für die Getriebsteuerung verantwortlich dafür ist, wobei bei aktuellen Version anscheinend die Verbrauchsoptimierung im Vordergrund stehen dürfte und dafür wohl etwas Schaltkomfort geopfert wurde.

    Grüße
    Robert

    Hallo V6-Driver,

    wenn die Zündung aus ist, kann man die Wischer völlig problemlos frei per Hand bewegen :)

    Ich glaube aber, daß das beim "vor-Facelift" nicht der Fall war. Beim aktuellen Modell fahren die Wischer außerdem bei jedem zweiten Abschalten der Zündung ein Stück nach oben, damit die Wischerblätter jedes mal auf der anderen Kante zu liegen kommen und sich nicht einseitig verformen.


    EzioS

    Teilenummer habe ich leider keine. Das sollte aber für den Freundlichen (oder einen an der Quelle sitzenden hier aus dem Forum...) kein Problem sein. Einfach den letzten Baustand nehmen und gut.

    Grüße
    Robert

    Was wenn ich alter Tourist mein Betriebssystem/div. Daten auf USB Stick oder CD/DVD mit mir rumtrage und nur in Internetcafés surfe? Wo dringt man denn da bei mir ein?




    Allein für diese blasphemische Äußerung, die der im Hintergrund ständig das Internet durchforstende "Bayernsicherheitswebcrawler" natürlich sofort aufgestöbert hat, wurdest du soeben beim Verfassungsschutz, BND und MAD auf die Liste der "Fragwürdigen Subjekte" im Unterbereich "Die innere Sicherheit möglicherweise stark gefährdend" der Anti-Terror-Datei vollautomatisch eingetragen :D

    Alle registrierten Mitglieder des Forums incl. mir natürlich auch, da nachweislich Umgang via "elektronischen Datendiensten" mit dir besteht. Der Forumbetreiber (an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch Eric!) macht sich dabei besonders verdächtig, denn er gewährt verdächtigen Personen wie uns in einem virtuellen Terrorcamp mit dem Decknamen "Internationale Touareg-Freunde" Unterschlupf. Alleine der im Forum verdächtig häufig vorkommenden Name "Touareg" klingt stark angelehnt nach "Tuareg" und damit schon muslimisch...

    Grüße
    Robert

    Hallo T-Freunde,

    zu der Scheibenwischerproblematik möchte ich als ebenfalls leidgeprüfter auch noch meinen Senf dazu geben.

    Von Anfang an hatte ich auch das Problem mit lauten, rubbelnden Scheibenwischern und dem sogenannten "Überspritzen" genau im Sichtfeld des Fahrers.

    Im Laufe der Zeit wurde getauscht: Wischerblätter mehrfach in verschiedenen Ausführungen/Härten, 2 x Wischerarme komplett (anderer Anpressdruck/stärkere Federn), und schließlich die komplette Windschutzscheibe.

    Eine dauerhafte und befriedigende Lösung war durch all diese Maßnahmen nicht, bzw. nur sehr kurzlebig herzustellen. Ich hatte noch nie ein Fahrzeug, bei dem die Scheibenwischer derart lautstark und schlecht wischten. Sämtliche T, mit denen ich zwischenzeitlich fuhr, hatten das gleiche Problem. Eine befriedigende Wischleistung ist nur mit nagelneuen Wischerblätter erreichbar, kaum sind die Dinger - je nach Qualität und Glück - ein paar Tage oder Wochen alt, geht die Sache wieder von vorne los :(

    Nun wurden die Wischerarme(!) und Wischer selbst vor kurzem geändert und durch eine komplett neue Version ersetzt. Sofort erkennbar an den, in der zweiten Hälfte viel dünneren Wischerarmen (im Prinzip nur noch ein flaches Blechteil), die an das erste Profilteil der Wischerarme angepresst sind. Damit ist die endlose Scheibenwischerproblematik Gottlob endlich beseitigt. Es gibt weder ein Überspritzen bei der Abwärtsbewegung der Wischerarme, noch erzeugen die Wischergummis auffällige Geräusche. Das Wischbild selbst ist gleichmäßig und streifenfrei, so, wie es eben selbstverständlich sein sollte. Schade nur, daß diese Entwicklung 4 Jahre gedauert hat...

    Wenn die Möglichkeit aus technischer Sicht besteht (das weiß sicher der Freundliche oder kann es erfragen/probieren), wäre die Nachrüstung der neuen Wischerausführung natürlich die Lösung.

    Grüße
    Robert



    Das Problem sind meines Erachtens die Wasserdurchfahrten.... ...Die meisten Schäden auf Offroadgeländen kommen durch die Wasserdurchfahrten. Vom geplatzten Krümmer bis zum Motortotalschaden. Korrodierte Kabel und Dreck in bestimmten Aggregaten gehören auch dazu, haben leider das Problem, daß sowas Monate später auftritt....

    Stuempf



    Hallo zusammen,

    Stuempf's Aussage kann (muß) ich leider voll bestätigen. Zu meiner noch recht aktiven Off-Road-Zeit, als wir jedes Wochenende auf der, damals noch durch die BW genutzten Münchener Panzerwiese bei Fröttmaning unterwegs waren, fuhren wir natürlich auch ausgiebig durch die dort zahlreich vorhandenen, mit Wasser vollgelaufenen Kuhlen.

    Das geht zuerst relativ lange gut, ohne daß man unmittelbar irgendwelche Auswirkungen bemerkt - außer dem Spaß den das Ganze macht.

    Nach einigen bis etlichen Monaten - abgesehen von sofort vollgelaufenen Scheinwerfern und Rückleuchten - hatten wir aber Fahrzeugunabhängig (es erwischte uns alle mit unseren Patrol, Terrano, Land Cruiser, Pajero, G-Klasse) allesamt unangenehme und teilweise recht teure Probleme :(

    Defekte Lichtmaschinen, hängenbleibende Anlasser, zerbröselte Radlager, unschön heulende Differentiale, korrodierte elektrische Anschlüsse an der Lichtanlage und sogar bombenfest in die Halter eingerostete Einspritzdüsen. Das war leider nur eine Frage der Zeit. Obendrein war bei den turnusmäßigen Ölwechseln erkennbar, daß - trotz hochgelegter Entlüftungsschläuche(!) von Getriebe und Differentiale - trotzdem eine weißlich-schlammige Brühe, sprich Wasser mit Feststoffbeimengungen, in den betreffenden Aggregaten vorhanden war.

    Wie es in den Bremssätteln und Bremstrommeln aussah, war grausam. Alles total mit einer fest verkrusteten, schlammig-sandigen Schicht überzogen und Rost wohin man sieht.

    Das unschöne an den Abdichtungen von Getriebe, Differential & Co. ist leider, daß die entsprechenden Simmerringe (Radialwellendichtringe) konstruktionsbedingt nur von einer Seite, nämlich der "von innen", druckdicht sind und von der anderen, äußeren Seite durchaus allmählich Wasser schon mit geringem Druck eindringen kann. Nicht umsonst erzeugen manche größeren Geländefahrzeuge (u.a. manche Baureihen von MAN und v. Unimog) mittels einer Pumpe etwa 0,4 bar Überdruck in Getrieben und Achsgehäusen um das Eindringen von Wasser bei Wasserdurchfahrten zu verhindern.

    Ich kann nur jedem, dem längerfristig an seinem Fahrzeug gelegen ist raten, tiefere und vor allem schlammige(!) Wasserdurchfahrten zu meiden, bzw. auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. Klares Wasser, z.B. bei einer Bach- oder Flußdurchfahrt richtet sicher weniger Schaden an. Regelmäßiges Baden in trüben, verschlammten "Suhlkuhlen" (und das sind die Wasserlöcher eben meistens, wenn auch nur ein Fahrzeug vor einem selbst durchfuhr...) würde ich aber tunlichst vermeiden, zumindest dann, wenn die Wassertiefe in Radnabenhöhe oder höher liegt.

    Grüße
    Robert

    Hallo,
    blöde Frage: WIE wird gedämpft (Steuerung durch Ventile) ?

    Das Porsche-System (PDCC) arbeitet ja mit aktiven Stabilisatoren, wo der Öldruck über Pumpen gesteuert wird; soll bis zu einer Querbeschleunigung von 0,65 g voll wirksam sein.

    LG H.




    Hallo Hagenthaler,

    die Dämpferrate jedes einzelnen Rades wird über el. angesteuerte Proportionalventile der adaptiven Dämpfungsregelung variiert, genau wie bei der "normalen" Luftfederung auch. Wie Boris schon geschrieben hat, gibt es keine zusätzlichen Komponenten (wie bei Porsche...), die der Seitenneigung selbst aktiv durch Gegenkräfte entgegenwirken können.

    Grüße
    Robert

    Ich denke, das wird wohl rein softwaremäßig kaum zufriedenstellend möglich sein. Bei kurzen Unebenheiten (Gullideckel, Schlagloch, Querrille ...) spielt nicht nur die Dämpferrate der Stoßdämpfer für den empfundenen Komfort eine Rolle, sondern noch diverse andere Faktoren und technisch unveränderliche Gegebenheiten des Fahrwerks. Zudem lässt sich die Dämpfung nicht beliebig verringern, weil es sonst zu einem Verlust an Bodenhaftung kommt. Das Rad neigt dann zum "Springen", selbst bei kleineren Unebenheiten.

    Jeder Autohersteller hat natürlich das Ziel, das ungeliebte "Stuckern" und leider oft auch "Poltern" auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Leider wirkt da der Trend hin zu immer größeren Felgendurchmessern und damit auch kleineren Reifenquerschnitten diesem Ziel entschieden entgegen. Auch würde jedes Fahrzeug im Test heutzutage scharf kritisiert, wenn es sich auf Grund weicherer Auslegung der diversen (auch dämpfenden) Gummiblöcke- und Puffer, die an den Lenk-und Fahrwerkskomponenten Verwendung finden, schwammig fährt.

    Einfachste Möglichkeit wäre wohl den Reifenquerschnitt und damit das Schluckvermögen der Reifen selbst zu erhöhen, sprich von z.B. einer 19" Felge auf eine 18"-Bereifung zu wechseln. (Kenne natürlich jetzt deine jetzige Rädergröße nicht). Auch rollen unterschiedliche Reifenfabrikate bei ansonsten identischer Dimension teilweise recht unterschiedlich komfortabel ab.


    Grüße
    Robert

    Na als erstes mal einen DVD-Player. Entweder einen handelsüblichen portablen oder ein fest installiertes Gerät, speziell für Kfz-Anwendung. Auswahl gibt es von beiden Varianten mehr als genug. Dazu natürlich noch die entsprechenden Audio- und Videoverbindungskabel vom Player zum RNS2.

    Für den Anschluß des iPod benötigst du entweder ein banales Adapterkabel welches nur das Stereo-Audiosignal zum AUX-Eingang des RNS2 führt (die Bedienung des iPod liegt dann aber ausschließlich am selbigen selbst/der Fernbedienung), oder ein spezielles Interface (such mal z.B. unter "icelink"), welches dann auch die Bedienung über die werkseitigen Tasten am Fahrzeug ermöglicht. Zwischenzeitlich gibt es zudem noch die Möglichkeit (die videofähige Variante des Ipödchens natürlich vorausgesetzt) auch Videos von diesem am RNS wiederzugeben.

    Ich bin da aber alles andere als ein Experte! Es gibt einige hier im Forum, die so etwas am eigenen Fahrzeug schon realisiert haben und sich daher viel besser auskennen. Auch existieren zu beiden Themen schon jeweils einige, sehr ausführliche Threads (Stichworte für die Suche beispielsweise "icelink" und "dvd-player"). Vielleicht beantworten die deine Fragen schon hinreichend. Ansonsten müsstest du eben nochmal nachhaken, irgend ein Forumteilnehmer mit entsprechender Erfahrung wird sich dann sicher finden...

    Grüße
    Robert

    Hallo Guido,

    ich fragte nur nach der Lenkradheizung, weil auf einem deiner Fotos ersichtlich ist, daß dein Lenkrad mehrfach, sprich vierfach am Kranz genäht ist. Meines (mit Heizung) jedoch nur einmal und zwar mittig unten.

    Nun mutmaßte ich, die unterschiedlichen Varianten würden eventuell damit zusammenhängen. Allerdings war das Lenkrad meines Vorgänger-T's aus 2005 auch nur mit einer Naht versehen und dieses war eben auch OHNE Heizfunktion. Es bleibt also weiterhin rätselhaft....:denker:

    Grüße
    Robert