Beiträge von coala



    Hallo Thilo,

    also meines macht das nicht... Schön wär's aber! Dazu besitzt das RNS510 auch keine von außen zugängliche Schnittstelle. Lediglich auf einer SD-Karte könnten die Daten gespeichert werden. Allerdings liest das Ding darüber nur Karten aus und weigert sich bereits schon, auch nur auf der Platte gespeicherte MP3's wieder zurück zu kopieren.


    Grüße
    Robert

    Na tröste dich: Eine Zeitlang waren Armbanduhren mit Digitalanzeige auch extrem angesagt. Heute kräht kein Hahn mehr danach. VW hat den Trend halt einfach um rund 20 Jahre verschlafen :D

    Mir persönlich wäre es lieber, wenn endlich der Fortschritt in Form einer Funkuhr beim Dicken Einzug halten würde. Die würde ich glatt gegen meine digitale Geschwindigkeitsanzeige tauschen.

    Aber ich kenne das. Hat man sich erstmal an irgendwas gewöhnt, dann will man es auch nicht mehr missen. Immerhin bist du als zukünftiger(?) Vor-GP-T-Fahrer noch stolzer Besitzer einer Beleuchtung des großen Fachs in der Mittelkonsole. Selbige wurde nämlich, neben ein paar anderen "Kleinigkeiten" beim GP wiederum eingespart.

    Übrigens ist auch der analoge Tacho in Wirklichkeit digital. Wenn du ganz genau hinsiehst, bemerkst du bei langsamen Geschwindigkeitsänderungen daß der exakt 1 km/h Schritte macht, also nicht kontinuierlich/analog gesteuert wird. Exakt das gleiche beim Drehzahlmesser und der Öl- und Kühlmitteltemperaturanzeige. Auch die haben eine definierte Schrittweite/Auflösung. Digitaler Wölfe im analogen Wolfsburger Schafsdesign also.

    Grüße
    Robert

    Mit dem 2004er Modell wirst du leider Pech haben was die Geschwindigkeitsanzeige im MFD betrifft. Diese Funktion hielt, wie Günter und Eric schon anschnitten, erst mit der GP Einzug. Bei vorherigen Bauständen ist diese Funktion definitiv nicht verfügbar. So schlimm ist das ja aber auch nicht, denn die digitale und analoge Anzeige sind sich - da vom gleichen Signal angesteuert - stets im Bereich der Ablesegenauigkeit einig. Genauer ist die Digitalanzeige daher keineswegs, auch wenn das öfters gemutmaßt wird. Die Sache verhält sich eher wie Gürtel + Hosenträger. Nettes Gimmick, aber ohne wirklichen Nutzen.

    Grüße
    Robert

    Ach. Jetzt wird mit einiges klar: Besonders attraktive Objekte werden deshalb auch "Key Accounts" genannt. Mit größeren finanziellen Reserven ausgestattete Zeitgenossen verfügen - oft unabhängig vom Lebensalter und deren Attraktivität - über eine Art Generalschlüssel, in manchen Fällen sogar über einen regelrechten Tresorschlüssel. Tun sich mehrere Schlüssel, oftmals in einschlägigen Clubs, zusammen spricht man von einem Schlüsselbund.

    Die Begriffe Schlüsselrolle, Schließzylinder, Schlüsselloch, Schlagschlüssel und Durchsteckschlüssel(!?) leiten sich dann wohl ebenfalls davon ab. Es ist schon erstaunlich, wie manche Wörter ursprünglich entstanden...:denker:

    Grüße
    Robert

    Hallo diesellove,

    Günter's Vorschlag ist natürlich bestechend: Geht schnell, macht keine besonderen Mühe und ist ungeschlagen preiswert :D

    Tatsächlich dürfte das Vorhaben, "richtig" und von einem Profi gemacht wohl finanziell übelst zu Buche schlagen, da wird es sicher sinnvoller sein, das Fahrzeug gegen ein anderes gebrauchtes (die bekommen schließlich auch nicht mehr Verkauserlös als du...) mit passender Farbgebung zu tauschen.

    Für Kunststoffteile gibt es übrigens von Folitatec ein spezielles Spray in allen möglichen Farben. klick

    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, daß das etwas taugt...

    Grüße
    Robert

    Ich habe einen Yokohama bei Reifentests aber noch nicht ganz oben gesehen. Das heißt zwar nicht zwangsläufig, dass er schlecht ist. Auf das Experiment würde ich mich bei sicherheitsrelevanten Teilen aber nicht einlassen.

    Thomas




    Einen Reifen von Yokohama als potentielles Sicherheitsrisiko hinzustellen finde ich allerdings ein wenig gewagt. Das ist schließlich keine kleine osteuropäische Klitsche, sondern weltweit gesehen einer der größten Reifenhersteller.

    Wer mag, der möge sich auf die einschlägigen Test's verlassen. Ich urteile selbst nach den eigenen erFAHRUNGEN.

    Grüße
    Robert

    Hallo Thor,

    ich hatte den Yokohama, allerdings in der Dimension 275/45R19, auf meinem "alten" Touareg montiert. Im Gegensatz zum werkseitig montiertem Pirelli P Zero (in der gleichen Reifengröße) war ich damit sehr zufrieden.

    Geradeauslauf (Empfindlichkeit auf Spurrillen), Geräuschentwicklung und Abrollkomfort sind besser als beim Pirelli, vor allem aber ist der Verschleiß deutlich geringer. Unterschiede in der Reifenhaftung, sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn, konnte ich nicht feststellen. Einziger evt. Nachteil: Steht das Fahrzeug länger als 2 Tage auf bestimmten Untergründen geparkt (Betonboden, Fliesenboden in der Garage u. ähnlich glatte Untergründe..) neigt der Reifen etwas mehr als der Pirelli zu den sogenannten "Standplatten". D.h., die ersten paar Kilometer läuft der Reifen nicht ganz rund, dies gibt sich aber nach kurzer Fahrstrecke.

    Alles in allem würde ich dir den Reifen vorbehaltlos empfehlen.

    Grüße
    Robert

    Hallo clubchef,

    nein, habe bei meinem T das nicht nachrüsten lassen. Da ich im Allgemeinen aus der Doppelgarage starte (hier hat es sehr selten unter + 7°C) ist das für mich nicht unbedingt ein must have. Unschön ist nur, wenn der Tankinhalt auf Reserve steht, dann wird der Zuheizer nämlich deaktiviert und es dauert recht deutlich länger, bis warme Luft aus den Ausströmern kommt. Brrrr.... Vorsorglich habe ich jedoch diesmal das beheizbare Lenkrad mitgeordert. Man sollte nicht meinen, was dieses vermeintlich unnötige Gimmick ausmacht :) Angenehm aufgefallen ist mir das auch nur bei einem Leihwagen und da war sofort klar: Das brauche ich beim nächsten T auch.

    Du hast ja schon einen Fred eröffnet wg. der Nachrüstung und auch schon ausgekundschaftet, daß die Standheizungsnachrüstsache für etwa 600.- Euronen zu haben ist. Ich denke, das ist sicher eine lohnenswerte Anschaffung!

    Grüße
    Robert

    ....bislang habe ich da nur einen Webasto-Aufkleber gefunden, obwohl ich keine Standheizung habe... :denker: (oder wird die Standheizung per Boardcomputer "freigeschaltet" und ist schon serienmäßig eingebaut).




    Hallo clubchef,

    selbige dient in der Warmlaufphase (unter + 10° C Außentemperatur) als Zuheizer im Kühlkreislauf um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und damit eine raschere Heizfunktion zu erreichen.

    Eine Umrüstung zur vollwertigen Standheizung incl. Fernbedienung ist durch einen willigen Bosch-Dienst möglich. Dazu gibt es auch schon entsprechende Freds.

    Grüße
    Robert

    noch nen Verbesserungsvorschlag !

    Kann man es so einrichten, daß wenn man 48 Jahre alt wird, die Jahreszahl automatisch wieder auf 37 umspringt ? :D




    Diesen Vorschlag - auch wenn es jetzt etwas OT ist - unterstütze ich zu 100%! In knapp einem Monat bin ich 40 (oh Gott!) und habe daher beschlossen, ab diesem schicksalhaftem Tag erst einmal wieder auf 37 zurückzudrehen, respektive entsprechende Altersanfragen interessierter/lästiger Zeitgenossen entsprechend dem gefühlten Alter zu beantworten :D

    Eine "Alter-offset"-Funktion im Kontrollzentrum wäre in diesem Zusammenhang super und würde das nachträgliche Fälschen des Geburtsdatums ersparen...

    :spam:

    Hi PoldyA4,

    wie Frank schon schrieb, die steile Seite gehört in Fahrtrichtung. Gewisse Geräusche verursacht der Henkel allerdings - auch richtig rum montiert - öfters mal, teilweise sogar bei erstaunlich niedrigen Geschwindigkeiten. Klingt oft auch ein wenig nach einem Heulen. Irgendwann gewöhnt man sich aber dran...

    Grüße
    Robert

    @ Günter

    Ausgfuchste Hund seid's ja scho! :top:

    Rückwärtsfahren: Piep - Piep - Piep - Piep
    Links Blinken: Piep - Piep, Piep - Piep, Piep - Piep
    Rechts Blinken: Piep - Piep - Piep, Piep - Piep - Piep


    @ Eric

    Ich vermute, es liegt doch eher am Hörgerät. Selbst in Anbetracht des Schlütersounds höre ich das Klicken und zwar sogar mit dem Kopf in Richtung Dach sitzend einwandfrei. Vielleicht die Batterie schon altersschwach? :D

    Vielleicht hat es doch etwas mit der Luftfederung zu tun? Für den Kompressor sind die Intervalle ja zu kurz/sinnlos, aber es sind ja noch divers andere Funktionen im System am Laufen, z.B. automatische Kondensatentwässerung, Drucklufttrockner spülen etc.

    Fahre nämlich seit einigen Tagen einen Leih-T V6 TDI mit Stahlfederung und der hat, zumindest bis jetzt, bislang nicht geklickt...


    Grüße
    Robert

    ..bin der Meinung, dass uns das Blinkergeräusch über den Lautsprecher "eingespielt" wird.
    Oder gibt es dafür wirklich noch Relais :confused:

    Viele Grüße aus Halle/Saale

    Steffen




    Richtig, ist tatsächlich eine Simulation via Lautsprecher. Einfach mal Blinken und gleichzeitig während der Fahrt den Gurt lösen, das Blinkgeräusch verstummt, denn das Soundmodul kann nur einen Ton generieren..

    P.S.: In der Version für Wien wird dieses Geräusch zusätzlich über einen 20 Watt Druckkammerlautsprecher nach außen übertragen, um für andere Verkehrsteilnehmer die optische Wirkung durch eine akustische zu unterstützen :D

    Grüße
    Robert

    Hallo Stephan,

    willkommen im Forum. Das Klicken kenne ich. Tritt interessanterweise nicht unbedingt täglich auf, bzw. in völlig verschiedener Häufigkeit und Dauer. Meist zieht das Relais kurz für ca. 0,5 - 3 Sekunden an und fällt dann wieder ab, wobei die Einschaltdauer - ebenso wie die Zeitintervalle dazwischen - verschieden sind.

    Mein Mutmaßung war zu Anfang, das wäre das Relais für den Kompresssor der Luftfederung, was sich allerdings nicht bewahrheitet hat. Zwar klickt dieses akustisch ganz ähnlich und auch aus dem selben Gebiet, aber der Kompressor läuft bei dem ominösen Relaisklicken dann eben gerade nicht.

    Ich fahre nun den zweiten Touareg und der klickt ebenso munter vor sich hin wie der erste. Auch die zwischenzeitlich gefahrenen Leihfahrzeuge vom Freundlichen klickten...

    Ich kann mir ebenfalls keinen Reim darauf machen, was das sein könnte. Auch wenn man alles mögliche abschaltet (Klima, Lüftung, Radio, Sitzheizung usw.) klickt es mitunter fröhlich weiter. Der Freundliche hat auch keine Idee was genau da vorgeht. Ein wenig wundert mich es mich eigentlich sogar, daß das anscheinend anderen nicht auffällt/als störend empfunden wird, denn ein spezielles Thema dazu scheint es nicht zu geben...

    Grüße
    Robert

    Hallo Hans,

    mit "Gegendruck" meinst du aber sicher nicht die Betätigungskraft des Bremspedals, sondern die unterschiedliche Bremsunterstützung durch zurückschalten der Automatik in Abhängigkeit der Verzögerung? Dies ist bei mir genau so und ich habe mich immer noch nicht ganz daran gewöhnt.

    Die Schwierigkeit beim zielgenauen Heranbremsen dürfte sein, daß das zurückschalten mehr oder weniger unkalkulierbar in Abhängigkeit von der Stärke des Bremsvorganges erfolgt und die zusätzliche Motorbremswirkung die eigentliche persönliche "Berechnung" der notwendigen Pedalkraft praktisch zunichte macht. Eine stetige Anpassung des Bremsvorganges durch den Fahrer ist damit notwendig. Ähnlich ungewohnt ist das plötzliche wählen einer oder zweier höherer Fahrstufen nach Beendigung der Bremspedalbetätigung und eines Gefälles: Man muß etwas aufpassen, damit man dem vorausfahrendem Fahrzeug beim automatischen hochschalten nicht zu nahe kommt...

    Ich fahre im Moment einen Leih-T V6 TDI mit Erstzulassung 12/07, dort ist die Motorbremsunterstützung (auf gerader, nicht abschüssiger Fahrbahn) weniger ausgeprägt und das Komfortempfinden dadurch besser. Das Fahrzeug schaltet insgesamt auch beim Beschleunigen weicher und geschmeidiger, die Wandlerüberbrückung wird dort sanfter geschlossen/gehandhabt. Ich denke mal, daß da unterschiedliche Software für die Getriebsteuerung verantwortlich dafür ist, wobei bei aktuellen Version anscheinend die Verbrauchsoptimierung im Vordergrund stehen dürfte und dafür wohl etwas Schaltkomfort geopfert wurde.

    Grüße
    Robert

    Hallo V6-Driver,

    wenn die Zündung aus ist, kann man die Wischer völlig problemlos frei per Hand bewegen :)

    Ich glaube aber, daß das beim "vor-Facelift" nicht der Fall war. Beim aktuellen Modell fahren die Wischer außerdem bei jedem zweiten Abschalten der Zündung ein Stück nach oben, damit die Wischerblätter jedes mal auf der anderen Kante zu liegen kommen und sich nicht einseitig verformen.


    EzioS

    Teilenummer habe ich leider keine. Das sollte aber für den Freundlichen (oder einen an der Quelle sitzenden hier aus dem Forum...) kein Problem sein. Einfach den letzten Baustand nehmen und gut.

    Grüße
    Robert