Beiträge von coala

    Die Motorabdeckung hast du scheinbar schon abgebaut. Nun muss die Befestigungsschraube am Luftfilter (etwa mittig) raus, danach schiebst du den Luftfiltereinsatz in Richtung vom Motor-Ansaugschlauch weg (geht eh nur in die Richtung). Du musst ein bisschen Kraft aufwenden, weil das Ding Verrastungen hat.

    Die Befestigungsschraube ist nach Tausch des Luftfilters wieder mit 3,5 Nm anzuziehen.

    Grüße

    Robert

    Servus Andre,

    danke für die Bilder. Ja schön sieht das nicht aus, da ist allem Anschein auch schon etwas Substanz runter gebremst. Ist wohl auch keine ideale Paarung der Materialien Bremsbelag vs. Bremsscheibe, das Metall "verschmiert" hier regelrecht, erkennbar an den radialen "Ausläufern" im Material. Rostpocken sind auch drin, dass das nicht mehr ganz geräuschlos ist, verwundert nicht.

    Ich würde da mal die Bremsscheibendicke messen lassen, ob die überhaupt noch im Toleranzfeld ist, oder wie viel noch fehlt bis zur Unterschreitung der Mindestdicke. Wäre es mein Auto, würde ich die Scheiben beim nächsten Belagwechsel auch neu machen, wenn das Fahrzeug noch länger gehalten wird. Vom Sicherheitsaspekt fehlt sich hier allerdings noch nichts, soweit das auf den Fotos erkennbar ist.

    Grüße

    Robert

    Servus Andre,

    ich hatte das in Beitrag #9 schon geschrieben, dass auch meine beiden CR davon betroffen waren. Bei meinem V8 TDI wurden mal die Bremsscheiben und Bremsbeläge rundum getauscht, da die Bremsscheiben vorne sehr stark korrodiert waren, die hatten richtige Krater und tiefe Riefen ausgebildet.

    Der neue Satz Bremsscheiben war dann spürbar weniger korrosionsempfindlich, der unschöne regelrechte Lochfraß blieb da aus. Was blieb, war - nach Regenfahrt oder immer im Winter - das morgendliche schabende Geräusch bei den ersten paar Bremsvorgängen. Das Material neigt leider stark zur Bildung von Flugrost, der erst mal abgebremst werden will.

    Du hast jetzt nicht geschrieben welche Laufleistung deine Bremsen bereits auf dem Buckel haben und auch nicht, wie die Scheiben aussehen. Vielleicht kannst du das noch nachreichen und idealerweise auch ein zwei Fotos von den Bremsscheiben (im "freigebremsten" Zustand, also nicht vor der Fahrt) einstellen. Dann kann man sich da ein besseres Bild machen.

    Grüße

    Robert

    Servus Julian,

    wie und wie lange das weiter (gut) geht, das kann ich dir nicht sagen. Aber auch wenn jetzt scheinbar nicht "Alien" zur befürchteten Auflösung des Motor führt, so würde ich das doch bald in Ordnung bringen. Die Sauerei wird ja immer größer mit der Zeit und nach Chanel N°5 riecht der verkohlende Schmodder ja auch nicht eben.

    Grüße

    Robert

    Servus Marcel,

    ohne es zu wissen, lediglich vermutet: So wie das auf dem Bild aussieht (genau nicht zu erkennen), hat der fragliche Schlauch ja eine Art metallisches Abschlussstück und ist dazu mit einer Steckklammer versehen. Das macht mir deshalb eher den Eindruck, dass es sich um eine Entlüftung handelt und der Schlauch mit der Klammer auf den größeren Kollegen nebenan aufgesteckt gehört.

    Grüße

    Robert

    P.S.: In deinem Profil ist ein 2003er 4,2 l AXQ aufgeführt. Falls du nicht zwei Fahrzeuge hast, dann böte sich da ein Update an ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein ganz besonderer Freizeitpark in Wolfsburg – nicht nur für Autofans.

    Eine riesige Park- und Lagunenlandschaft, spannende Attraktionen drinnen und draußen, ein kulinarisches Angebot für jeden Geschmack und jede Menge faszinierende Einblicke in die Welt der Mobilität: Bei einem Besuch der Autostadt in Wolfsburg vergeht ein Tag wie im Flug, ob Sie allein unterwegs sind, in einer Gruppe oder mit der Familie.

    Die Autostadt bietet mit Ausstellungen, Inszenierungen und Führungen spannende Einblicke in die Mobilität von gestern, heute und von morgen. Eine Tour in die Spitze einer der beiden Autotürme bietet einen unvergleichlichen Blick: Wolfsburg und Umgebung aus der Vogelperspektive. Ein weit über die Grenzen der Autostadt hinaus bekanntes Highlight ist das ZeitHaus. Dieses außergewöhnliche Museum bietet Automobilgeschichte zum Staunen, mit mehr als 260 Fahrzeugen von über 60 verschiedenen Marken.

    Mit einem der vielen angebotenen Fahrerlebnisse wird Mobilität dann wortwörtlich erfahrbar: Der GeländeParcours bietet Herausforderungen für Abenteuerlustige. Bei einem Fahrsicherheitstraining lernen Sie, Wind, Nässe und Glätte zu trotzen und bei einer Probefahrt mit aktuellen Modellen aus der Volkswagen Elektro-Flotte erleben Sie die E-Mobilität.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Als registriertes Mitglied des Touareg-Freunde Forums erhalten Sie einen Rabatt von 12 % auf die Tageskarte, die Führungen und Fahrattraktionen bei einer vorherigen Onlinebuchung über https://www.autostadt.de/tickets.

    Unter Angabe des Rabattcodes

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wird dieser auf die berechtigten Leistungen angerechnet.

    (Von der Rabattierung ausgenommen sind Eventtickets {Sommer, Winter und Konzerte), Pakete, Wertguthaben und Fremdleistungen wie die WerkTour, Shops und Gastronomie)

    __________________________________________________________________________________________________________________________

    Servus zusammen,

    der obige Text stammt von der Autostadt, unsererseits noch ein paar ergänzende Infos zu unserem neuen Kooperationspartner:

    • Der Rabattcode ist als Grafik integriert, damit ihn nur registrierte Benutzer des Forums sehen können, welche zur Nutzung legitimiert sind. An der Stelle deshalb der Hinweis: Eine Weitergabe außerhalb des Forums ist nicht gestattet, bitte belasst diesen Rabattcode deshalb im Forum.
    • Die getroffene Kooperationsvereinbarung zwischen der Autostadt und den Touareg-Freunden ist zeitlich nicht beschränkt, wir arbeiten gemeinsam bereits an weiteren Sachen, welche für 2025 geplant sind. Lasst euch überraschen! :zwinker:. Bitte abonniert hierzu gleich unseren Newsletter, damit ihr darüber immer rechtzeitig informiert seid.

    Hier noch eine kleine Impression aus der Autostadt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: Autostadt

    Grüße

    Robert

    Danke für die Bilder. M.E. ist das ein geschirmtes Koaxialkabel und das kann im Grunde nur einer Videosignalübertragung dienen. Bleibe beim Verdacht, dass es zur Kamera im linken Außenspiegel gehört, wenn Area View verbaut ist, bzw. beim Spenderfahrzeug verbaut war.

    Grüße

    Robert

    Servus Ronald,

    Foto habe ich keins - und auch noch selber keine Tür beim 7 P zerlegt. Könntest du bitte mal eine Nahaufnahme vom Stecker machen? So dass man sieht, was der für eine Kontaktkonstruktion beinhaltet. Es sieht hier fast ein bisschen wie ein Antennenkabel aus, mit der dicken schwarzen Kabelummantelung. Hätte in der Tür aber nichts verloren.

    Könnte aber auch ein Videokabel sein, von der Kamera im Außenspiegel

    Grüße

    Robert

    Servus Ronald,

    die beschriebene Symptomatik passt auf Türsteuergerät. Ist das Kabel denn tatsächlich 1-polig und blau? Evt. ein Foto davon?

    In aller Regel sind die Leitungen ja in ihrer Länge derart knapp bemessen, dass man keinen großen Spielraum hat, von wegen wo es nun hingehören könnte.

    Grüße

    Robert

    Vielen Dank für eure Tipps, werde mich am Wochenende mal dran machen. :thumbup: :)

    Servus,

    wenn du magst, dann kannst du ja auch gerne einen Vergleich vorher/nachher bzw. links/rechts (alt/neu) als Foto(s) einstellen. So was ist immer auch für andere User interessant, die eventuell noch mit sich hadern, ob sich das auch wirklich lohnt.

    Ich habe das seinerzeit beim 7P gemacht, hier bei den Nebelscheinwerfern, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen: AW: Touareg ohne Xenon - besseres Licht?

    Grüße

    Robert

    Servus Sepp,

    wie gesagt, der Senderwechsel erfolgt auf Basis der ausgestrahlten Senderkennung. Da kann das Auto nix dafür und auch gar nicht anders handeln. Musst halt dann einfach einen anderen, bereits gespeicherten Sender nach Gusto auswählen. Das passiert ja auch sowieso wenn man Regionen wechselt, irgendwann ist der Sender halt dann einfach nicht mehr "aktuell" fürs Gebiet, wenn/weil er zu klein ist, um sich eine bundesweite Ausstrahlung leisten zu können.

    "Explizit" ist die Anzeige der FM-Sender möglich: Symbol Radio, Setup (Zahnräder-Symbol), Erweiterte Einstellungen, Senderanzeige, FM.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    es gibt ja zwei Möglichkeiten. Einerseits "Hybridradio", also dass über die (wählbare) Option "Zusätzliche Online-Daten" bei zu schwachem Empfangssignal automatisch oder nach Nachfrage auf Webradio gewechselt wird.

    Zum anderen ist es so, dass im DAB-Betrieb entweder ein anderer Sender mit gleichem Programm gewählt wird, oder aber auch ein entsprechender FM-Sender. das können dann auch mal Regionalprogramme sein, nicht aber gänzlich andere Programme. Wenn das mal nicht funktioniert, dann liegt das nicht am Auto, sondern daran, dass DAB- und FM-Sender keine korrekte Senderkennung ausstrahlen.

    Das Discover priorisiert immer DAB-Sender. Bedeutet, gibt es den gleichen Sender in DAB und FM, dann wird - außer auf explizite Einstellung - der DAB-Sender angezeigt. Nur reine FM-Sender (deren Tage eh bald gezählt sind...) werden auch als solche fix benutzt. Das lässt sich beim CR auch nicht ändern, hier hat man eben schon der zunehmenden Bedeutung von DAB(+) Rechnung getragen.

    Grüße

    Robert

    Servus Frank,

    legal in LED-Technik gibt es da aktuell m.W. nichts für dein Fahrzeug. Es bringt aber schon spürbar was, wenn du die Standard-Lampen gegen welche mit mehr Lichtstrom ersetzt. Die sind mittlerweile von verschiedenen Herstellern für alle gängigen Ausführungen erhältlich. Bei Osram heißen sie Night Breaker, bei Philips X-tremeVision, VisionPlus usw.

    H4 Leuchtmittel, so wie in der Überschrift tituliert, sind das allerdings bei deinem Auto nicht. Das müsste H7 fürs Abblendlicht und H9 beim Fernlicht sein.

    Das kannst du aber ganz einfach zum Beispiel mit dem Osram Lampenfinder checken: https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE

    Grüße

    Robert