Beiträge von Sierrakiller

    Hi Micha

    Ich muss das mal präzisieren: Im RLF ist nur die Rede von der äusseren Schelle. Die muss man öffnen und schiebt dann den Balg zurück, um an die Spurstange zu kommen. Willst Du natürlich auch den Faltenbalg tauschen, dann wird’s etwas aufwändiger, fürchte ich.

    Schöne Grüsse

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mahlzeit Micha

    Eigentlich ist es in der Tat "monkey see, monkey do"!

    Allerdings muss dafür das Schühchen runter. Steht auch genau so in der Anleitung. ;)

    Sorry dafür, aber ich wüsste jetzt sonst auch nichts anderes.

    Aber ich hab mir das jetzt mal flink an meinem angeschaut und ich denke, da kommt man doch im Xtra-Level dran. Oder nicht?

    Schöne Grüsse

    Hallo Klaus

    Für die Wasserkastenabdeckung müssen die Wischer runter, danach ist die Abdeckung nur in ein U- Profil unter der Windschutzscheibe gesteckt.

    Solltest Du das Rohr tatsächlich nicht neu bekommen, kannst Du versuchen einen Hydraulikschlauch zu nutzen. Der muss natürlich in den Gummistopfen passen, in dem auch jetzt das Unterdruckrohr im Bremskraftverstärker steckt. Am besten, der Innendurchmesser ist auch nahezu identisch mit dem des originalen Unterdruckrohres.

    Wenn Du in der Nähe eine LKW- oder Traktorenwerkstatt hast, ist das sehr hilfreich unter Umständen. Die haben vielleicht sogar Unterdruckleitungen.

    AFAIR sind das ja relativ dünnwandige aber feste Plastikrohre. Und die erwähnten Werkstätten bauen sich solche Leitungen auch schon mal selber.

    Viel Erfolg

    Hallo Namenloser

    Unter Freunden hilft man sich ja gerne, trotzdem wäre eine Vorstellung Deinerseits und Deines Fahrzeugs schön. ;)

    Zu Deinem Problem:

    Laut Reparaturleitfaden muss man für den Bremskraftverstärkerwechsel die Abdeckung des Wasserkastens entfernen und die Spritzwand. Diese ist dreiteilig verschraubt. Dann sollte man eigentlich an die Unterdruckleitung dran kommen.

    Viel Erfolg und danke für Deine Rückmeldung.

    Gruss

    Hallo zusammen

    Um hier auch mal kurz meinen Senf dazu zu geben: Beim 7L ist es (vermute ich zumindest!) so gelöst, dass die rechte Seite nur warnt, wenn der Geschwindigkeitsunterschied nicht signifikant ist.

    Soll heissen, wenn ich mit 90 an nem LKW vorbei fahre, dann blinkt der Assi, sobald ich den Blinker rechts setze. Überhole ich aber den LKW mit 20 oder mehr km/h Unterschied, dann bleibt der Assi still. Natürlich das ganze entsprechend analog zu PKWs.

    Ich denke, das ist beim CR ähnlich gelöst.

    Schöne Grüsse

    Schönen guten Abend ... !

    Wenn Du den Wagen doch erst letzte Woche vom VW- Händler bekommen hast, dann würde ich das an Deiner Stelle dort auch reklamieren, wenn es so schlimm ist, dass Du gleich die Bremsen gewechselt haben möchtest.

    Lieben Gruss

    Hi Micha

    ja, die dritte Schraube ist relativ versteckt. Die Endoskopkamera ist ein sehr geeignetes Hilfsmittel.

    Wenn ich mich nicht irre, solltest Du mit zwei langen Verlängerungen und a) nem Kreuzgelenk oder b) mit ner Gelenknuss gut auf die Schraube drauf kommen.

    Und es ist in der Tat ein grosses Ablaufloch in dem Wasserkasten. Zumindest sollte da eins sein, wenn das Fahrzeug nicht artgerecht bewegt wurde. Ansonsten kann das schon mal gerne zugeschlammt sein. :saint:

    Aber nicht dass Du denkst, die andere Seite ist einfacher!

    Übrigens ein Teleskopmagnet ist auch ein immer wieder herzlich willkommener Helfer. ;)

    Meine unteren Querlenker hab ich im Frühjahr in einer Werkstatt machen lassen. Zum Glück. Waren doch die Bolzen in die Buchsen reingerostet. Das hätte ich auf dem Rangierwagenheber nicht machen wollen.

    Viel Erfolg!

    Todi,

    das Problem ist, dass die Tickets nur im nördlichen Kanton günstig sind. Bei uns lässt Du da mal richtig Kohle liegen. Und das schon bei Kleinigkeiten.

    Aber den Elfer hast Du Dir verdient. ;)

    Gruss

    Hi Chris

    Leider hat es nix damit zu tun, wie schnell Du den T fährst, ob Du die Reifen fahren darfst, sondern wie schnell der T kann.

    Ich weiss nicht, ob es reicht , wenn Du Dir den Aufkleber an den Tacho klebst, bzw. die Geschwindigkeitswarnung programmierst.

    Gruss

    Hallo zusammen!

    Was lesen meine verklebten Augen da? Der BFG ist nur bis 170 zugelassen?

    Heisst also in Zukunft nur noch rückwärts fahren!? =O Das wird meiner Family nicht gefallen.

    Der sollte eigentlich meinen GT AT2 ersetzen.

    Gruss

    Hi Du

    Dann also händisch:

    Mögliche Symptome: Leistungsverlust

    Mögliche Ursachen: Kraftstoffdruck zu niedrig

    Mechanischer Mangel (Verschleiss, fehlende Teile)

    Mögliche Lösungen: Messwerte des Kraftstoffdrucks prüfen

    verbogene/ gequetschte Kraftstoffleitungen

    Kraftstoffdrucksystem nach Lecks absuchen

    Kraftstofffilter überprüfen und Kraftstoffpumpe reinigen

    richtige Fördermenge der Kraftstoffpumpe

    Nockenwelle, Nockenförderer etc. überprüfen

    Das aufgeführte TPI "2020693 verunreinigter Kraftstoff" bezieht sich nur auf die V6 TDI Audimotoren. Da soll man nach erfolgter mechanischer Reparatur das N276 neu anpassen und die EDC aktualisieren.

    Viel Erfolg!

    Schöne Grüsse

    Hi Micha

    Ich gehe davon aus, dass die Fahrwerkshöhe dann, vorausgesetzt der T steht auf einer ebenen Fläche, den Standardwerten entsprechen sollte.

    Bei meinem bin ich mir momentan auch nicht so sicher. Seit der eingebauten Winde und dem neuen Kompressor hab ich das Gefühl er steht im Normalzustand höher und auf der Bahn im Sportmodus fahre ich in einem extremen Keil. Und das, obwohl ich die Kalibrierung vorgenommen hab.

    Evtl muss ich mir doch mal ne wirklich kalibrierte ebene Fläche suchen.

    LG