Beiträge von Sierrakiller

    Guten Morgen

    Ich hätt fast meine Frühstücksreste auf dem Laptop verteilt :D

    Silvio

    Und wieso das, wenn ich fragen darf?

    Ja, Peter, die Türen waren zu und der Motor lief.

    Die Codierungsliste kenne ich und auch die Fehleranalyse kenne ich (aber schön, dass da der Systemdruck drin steht, das wusste ich nicht). Es ist ja auch alles fast wieder in Ordnung, nur der Zugangscode wird nicht akzeptiert.

    Aber evtl. ist das ja auch ein Problem, dass ich im VCDS- Forum lösen muss.

    Falls trotzdem jemand eine Idee hat, immer her damit.

    Schönen Tag

    Hallo zusammen!

    Nach über einem Jahr hier mal wieder ein kurzes Statement:

    Die Ventile sind natürlich mittlerweile alle vier gewechselt. Die vorderen wurden bei ausgebauten Federbeinen aus den selbigen gekratzt.

    Da mittlerweile der Kompressor ziemlich lange lief, wenn irgend etwas am Fahrwerk verstellt wurde, habe ich mir kurzerhand bei schon weiter oben erwähnter Firma eine Ersatzkompressor tutti completti bestellt. Der wurde auch letzten Sonntag erfolgreich verbaut und die Leitungen am Ventilblock sind sogar dicht!

    Nun soll man ja dann auch das Fahrwerk neu anlernen. Dazu muss man den allseits beliebten Code für die Zugangsberechtigung eingeben. Naja, so fünf Zifferchen kann ich gerade noch so aus meinem eigenen Treets ablesen und in der EBA steht er auch drin.

    Aber warum zum vermaledeiten Geier frisst dieses got....fl..... VCDS den Code zur Zugangsberechtigung nicht? =O =O

    Zwei Mal hab ich ihn eingegeben und es heisst, der wäre falsch. Hat das Steuergerät "vergessen", dass es mit diesem Code gesperrt ist, weil mir die Batterie fast bis ins Nirvana leer gelaufen ist? (Fragt mich nicht warum, ich hatte ein Erhaltungsladegerät am Auto angeschlossen!)

    Über einen sinnvollen Tip oder eine gute Idee wäre ich sehr dankbar. Auf meinem ebenen Parkplatz stand der Dicke zwar gemessen relativ gerade (vorn 475mm, hinten 505mm), aber ich hätte es trotzdem doch gern kalibriert, wie es denn auch sein soll.

    Btw: mit wieviel Druck wird das System eigentlich geladen? Ich hatte einen Systemdruck von 14,38bar und trotzdem ist mir der Kompressor immer wieder mal kurz angesprungen, obwohl im Stillstand und nichts am Fahrwerk verändert wurde.

    Gute Nacht

    Hi ... ,

    Zu Deinem Huawei: Ist das ein eher aktuelleres Gerät?

    Dann müsstest Du wahrscheinlich Dir die Mühe machen und das Steurgerät für die Premium Freispricheinrichtung (PFSE) tauschen.

    Das wäre dann die Teilenummer 3C8 035 730 C oder mit Index D oder evtl. auch neuer.

    Vielleicht auch mal hier lesen. Das Steurgerät sitzt unterm Beifahrersitz relativ zugänglich. Bei der Aktion sollte man sich überlegen, ob man nicht auch noch gleich das Kabel für den Stereoton verlegt, damit man vom Telefon aus dann auch in Stereo streamen kann.

    Gruss

    Guten Morgen Christian

    Das sind verdammte viele Fehler.

    Grundsätzlich ist es ja so, dass unser Panzer sehr empfindlich auf Unterspannung reagiert.

    Da Du erzählt hast, die Batterie wäre neu, kann ich mir momentan nichts anderes vorstellen, dass Deine Lichtmaschine nicht mehr genug lädt und Deine Batterie vielleicht schon wieder kurz vor Ende steht.

    Du hast sicherlich die Fehler zwischendurch mal gelöscht gehabt. Oder?

    Kommen denn immer die gleichen Fahler?

    Das einzige, was mir jetzt momentan einfällt wäre das Testen der Lichtmaschine und der Batterie.

    Moment, hattest Du schonmal feuchte (nasse) Teppiche?

    Kontrolliere mal bitte die Kabel unter dem Fahrerteppich.

    Schöne Grüsse

    Hallo zusammen

    Jeder von uns kennt das leidige Thema der abgebrochenen Verriegelungen an den Steckern.

    Ich hab mir jetzt zwei neue Stecker gekauft. Aber ich stehe wieder mal wie der berühmte Ochs vor dem Berg.

    Hat der Stecker intern irgendwelche Verriegelungen für die einzelnen Pins, die man erst lösen muss, um diese heraus zu bekommen oder kann ich die einfach nach hinten ausstossen?

    Und welche Werkzeuge benötigt man dafür?

    Ich hab keine Lust mir gleich die neuen Stecker wieder kaputt zu machen.

    Eigentlich wären ja Pins und Kabel an den neuen Steckern dran, aber dann müsste ich mit Quetschverbindern arbeiten, was ja nicht unbedingt notwendig ist, wenn man die Pins heraus bekäme.

    Vielen Dank für Eure kompetente Hilfe und ein schönes Wochenende.

    Hallo nochmal

    Nur um es auszuschliessen:

    Bist Du Erstbesitzer des Fahrzeuges und habt ihr in letzter Zeit irgendetwas am Fahrzeug, speziell am Fahrwerk gemacht?

    Laut dem SSP ist es so, dass die Dämpferhärte durch den anliegenden Strom verändert wird. Bei 0 Strom ist die Kennlinie im Mittel, bei viel Strom hart, bei wenig strom weich.

    Jetzt müsste man mit VCDS herausfinden, wieviel Strom an welchem Dämpfer anliegt, um zu sehen ob alle Dämpfer gleich hart sind oder vielleicht nur einer verrückt spielt und alle anderen overruled. Oder aber, wie schon erwähnt, einer der Beschleunigungssensoren hat aufgegeben. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar in welche Richtung sich das dann ändert. Wenn ich das SSP richtig verstanden habe, ergibt eine hohe Beschleunigung eine Dämpferverstellung nach hart. Wie aber der Sensor misst und ob das dann direkt an die Dämpfer geht oder übers Steuergerät: :/

    Die Kennfelder sind in der Niveauregelung hinterlegt.

    Und es gibt einen Hinweis im SSP, dass in bestimmten fahrdynamischen Zuständen (Längs- und/oder Querdynamik) die Regelung ausser Kraft gesetzt wird und die Dämpfer nach Hart verstellt werden.

    BTW gibts nur an der Vorderachse Radbeschleunigungssensoren. Der Phaeton hatte 4 davon.

    Ich hoffe, es sind jetzt alle nicht noch mehr verwirrt. :zwinker:

    Also ich würde mal die Messwertblöcke der Dämpfer auslesen und schauen, ob die gleich sind. Du schreibst, die Niveauänderung geht langsam von statten. Das könnte ein Hinweis auf die CDC- Ventile sein. Vielleicht hilft ihnen ein leichter Schlag auf den Hinterkopf, damit sie sich wieder erinnern, welche Aufgabe sie haben. Sozusagen ein "Technical Knock". Das hat schon so manches wieder zum funktionieren gebracht. Wenn auch nur eine begrenzte Zeit lang.

    Viel Erfolg,

    Hallo zusammen!

    Das Fahrwerk des Touareg hat gemäss SSP302 noch einige Beschleunigungssensoren verbaut, die in die Dämpfersteuerung eingreifen. Drei am bzw. für den Aufbau und vermutlich je einen Radbeschleunigungssensor. G341, G342 und G343 sind die entsprechenden Sensoren für den Aufbau. G341 und G342 jeweils im vorderen Radhaus (vermutlich oben), G343 befindet sich im Kofferraum hinten rechts.

    Vielleicht haben diese bzw. einer davon das zeitliche gesegnet oder die Kabelage dort hin.

    Wurde denn kürzlich etwas am Fahrwerk gemacht?

    Bezüglich der Dämpferhärte im Xtra- Level: man stelle sich so einen kleinen ungebremsten und ungedämpften 500kg- Anhänger vor. Die einzige Dämpfung bei diesem Anhänger kommt durch seine Reifen. Pumpt man die noch härter auf, fängt er bei der kleinsten Unebenheit an zu hoppeln, wie ein Kaninchen auf der Flucht!

    So schnell kämen die Dämpfer im Touareg gar nicht hinterher. Und ich vermute, dass die Dämpfer im XTra- Level auch ziemlich weit ausgefahren sind und dadurch kaum mehr dämpfen.

    Schöne Grüsse

    Guten Morgen MI787 (?)

    Ich würde Hannes Recht geben. Aber Du schreibst, dass Dein Fahrzeug sich hebt und senkt bei der Niveau- Verstellung.

    Die Restdruckhalteventile sind, soweit ich mich recht erinnere, dazu da, dass, im Falle einer defekten Luftleitung, ein gewisser Restdruck im Luftfederbein verbleibt um einen Restfederweg zu gewährleisten.

    Das Heben und Senken wird durch den Ventilblock, in der Nähe vom Kompressor verbaut, bewerkstelligt.

    Es könnten natürlich die CDC- Ventile an den Dämpfern kaputt sein. Dann wären neue Dämpfer fällig. Allerdings schreibst Du ja auch, dass im Komfort- Modus das Dämpfungsverhalten besser ist, als in Auto bzw. Sport. Das könnte bedeuten, dass die Ventile funktionieren.

    Man kann die Dämpferverstellung mit VCDS auslesen.

    Hast Du denn das Fahrzeug als Erstbesitzer?

    Ich bin mir zwar nicht sicher, ob man an der Härte der Dämpfer im VCDS rumspielen kann. Aber schliesslich kann man den Dicken ja auch per VCDS tiefer legen, also warum dann nicht härter oder geschmeidiger machen!?

    Leider hab ich da keine Soll- Werte dafür.

    Ich wünsch Dir erstmal viel Erfolg und Danke für die Rückmeldung, wenn Du den Fehler gefunden hast. Wenn nicht, einfach nochmal hier fragen.

    Gruss aus Zürich

    Hi Christian

    Vielen Dank für den Input.

    Die Winde wird nicht direkt an die Batterie selbst angeschlossen.

    Im Motorraum gibt es beim Fremdstartpol eine Möglichkeit, das Kabel der Seilwinde anzuschliessen. Das ist auch so in der Einbauanleitung beschrieben.

    Wenn ich die ganze Sache mit einem Relais und einem Schalter realisiere, dann benötige ich den Trennschalter wiederum nicht. Oder? Wäre ja sonst quasi ein weisser Schimmel.

    Ich muss mir nur überlegen, welche Art von Schalter ich an welche Stelle baue. Sollte für den Einbau leicht zugänglich, aber nicht so leicht unbeabsichtigt betätigbar sein.

    Nasse Grüsse aus Zürich

    Hi Todi

    Vielen Dank für Deinen Einwand.

    An mangelndem Platz sollte es bei meinem CASA ja nicht scheitern.

    Das mit der Mutter hatte ich schon vermutet. Am besten gefällt mir eigentlich die dritte Variante. Da besteht dann auch nicht die Möglichkeit den "Schlüssel" zu verlieren.

    Um das Auto diebstahlsicher zu machen, wäre Variante 1 vermutlich die beste. Aber das ist ja nicht mein Ziel.

    Wie gesagt, gerne weitere Ideen.

    Gruss

    Hallo Christian

    Nur um noch mal alles aufzulisten, was Du alles gemacht hast:

    Turbolader gewechselt

    DPF kontrolliert

    Ladeluftstrecke auf Undichtigkeit und Durchlässigkeit kontrolliert

    Differenzdrucksensor gewechselt

    Abgastemperatursensor gewechselt (welcher?)

    Nachdem ich mir jetzt alles noch einmal durchgelesen habe, möchte ich noch ein paar Kommentare abgeben.

    Durch einen "verstopften" Abgasstrang erreichst Du in der Tat einen zu hohen Gegendruck für den Turbolader, der dann die Luft nicht mehr weggeschaufelt bekommt, und deswegen versucht, den Ladedruck nach unten zu regeln. Also nicht zu wenig Ladedruck würde der zugesetzte DPF bzw. Kat generieren, sondern zu hoch.

    Habt ihr den Kat kontrolliert?

    Habt ihr den Ladedrucksensor gewechselt?

    Wie siehts mit Deinen Drallklappen, AGR- Ventil und AGR- Kühler aus?

    Was sagt die Drosselklappe?

    Hast Du den Fehlercode P3348 mal beim VCDS- Wiki eingegeben? Da kommt das dabei raus!

    Die 00564 bringt das hier bzw. das hier zu Tage.

    Den 00907 hast Du ja schon lösen können.

    Das gemeine an der ganzen Sache bei mir war, dass ich zwar meinen Fehlercode im VCDS- Wiki kontrolliert habe, da war aber leider mein Problem nicht drin beschrieben. Deswegen habe ich auch so lange gesucht.

    Hätte ich bei Ross-Tech nach meinem Fehler gesucht, wäre da der Kat als mögliche Fehlerursache drin gestanden.

    Deswegen:

    P3348

    00564

    So, falls ich was vergessen hab, bzw. Du irgendwas noch gemacht hast, immer her mit den Infos. Wir werden den Bock doch wieder zum laufen bringen! :top:

    Schöne Grüsse

    Guten Morgen Torsten

    Vielen Dank für Deine Idee. Wo hattest Du den Hauptschalter denn verbaut? Im Motorraum, kurz vor der Batterie?

    Heisst also, vor Windennutzung Haube auf, Schalter an und los gehts?

    Ist die einfachst Variante und am Dicken eigentlich auch relativ einfach zu realisieren und zugänglich.

    Welchen sollte man denn nehmen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber ich freue mich über weitere Ideen.

    Nasse Grüsse aus Zürich

    Hallo zusammen!

    Ich habe von einem netten Foren- Mitglied einen Winden- Einbausatz gekauft.

    Es sind auch alle Beschreibungen dabei, allerdings verwundert es mich ein wenig, dass diese ganze Verkabelung einfach unter Strom eingebaut ist, ohne eine Sicherung oder einen Schalter.

    Deswegen hätte ich da mal gerne ein paar Fragen an die Leute, die sich eine Winde eingebaut hatten:

    Wie habt ihr die Verkabelung realisiert? Wie in der Taubenreuther- Beschreibung, oder habt ihr noch einen extra Schalter mit Relais davor irgendwo verbaut und vielleicht noch eine Sicherung?

    Oder ist das ganze gar nicht nötig?

    So wie ich das verstehe, funktioniert die Winde ja sowieso nur, wenn die Fernbedienung eingesteckt ist!? Also könnte ich auf der Funkfernbedienung rumhoppeln wie ein wildgewordener Hase, da bewegt sich nix, solange die Kabelfernbedienung nicht angeschlossen ist?

    Aber trotzdem steht ja alles unter Strom.

    Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!

    Schöne Grüsse