Beiträge von Sierrakiller
-
-
Aber mehr kaputt geht da nicht? Ist das jetzt ein Ventil, oder doch eher ein Stellmotor?
Weil im RLF habe ich so nix von nem Ventil direkt gelesen, sondern nur von dem Stellmotor. Zumindest, was direkt die AGR angeht.Danke für Deine Tips!
-
Hi Mark
woher weiss ich denn, ob der Dicke in den Notlauf schaltet?
Und was könnte ich tun, damit er das erstmal nicht tut? Bzw. was kann ich generell tun?Gruss aus Ägypten
-
Hi, es ist eine "Motorstörung" kein Motorfehler!
Ob man das evtl. als Mod ändern könnte!? -
Hallo Standheizer
Ich vermute, dass sich das Problem nicht erledigt hat, da ja niemand auf seine Bitte reagiert hat!
Hallo Zeus,
Du musst dafür die Standheizung/ den Zuheizer aus dem linken vorderen Radhaus ausbauen. Ich habs versucht, ohne ausbauen, mir reichen die Leitungen/ Schläuche nicht.
Du brauchst auch noch die entsprechenden Dichtungen zusätzlich zur Glühkerze. Die kosten im Vergleich zur Kerze nur Erdnüsse, die Kerze hat mich ca. 130,-€ gekostet.
Gut, schlussendlich muss natürlich noch G12- Gemisch aufgefüllt werden!Viel Erfolg und Danke für die Rückmeldung!
Gruss
PS: Bei Bedarf hätte ich ne Anleitung, allerdings erst ab dem 22.02.
-
Hallo Freunde,
ich hoffe Ihr könnt mir spontan mit ein paar Tips weiterhelfen. Ich bin im Urlaub und meine Frau hat zuhause Theater mit unserem Dicken.
Vor meinem Urlaub hatte ich zwar die Fehlerspeicher ausgelesen, aber ausser einem AGR- Fehler von vor Wochen war nichts abgelegt und mir hat sich auch nie eine Fehlermeldung im Display gezeigt. Meiner Frau scheinbar schon.
"Motorfehler - Werkstatt" kommt sporadisch und mein mutiges Frauchen hat immer schön einen Neustart iniziiert. (Sind wir hier bei Windows?)Irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass es eine relativ einfache Lösung gegen dieses AGR- Ventil gibt. Leider will mir diese so spontan nicht einfallen, zumal ich im RLF nur von einem Stellmotor für AGR lese, aber nichts konkretes von einem Ventil.
Was kurzes einfaches um dem Problem Herr zu werden, zumindest kurzfristig, bis ich wieder da bin, wäre sehr hilfreich.
Oder eben auch ne kurze Entwarnung, dass das erstmal noch nix dramatisches ist () !?
Vielen Dank für rasche und hilfreiche Hinweise oder Tips und Gruss aus Ägypten!
-
Hallo Maniac
hast Du irgendwelche Daten von der Batterie/ den Batterien? Bei so vielen Unterspannungen könnte es evtl. mit dem Alter der Akkus zusammenhängen.
Wenn die Pumpe nämlich schwächelt, kann das teilweise ziemlich kuriose Fehler generieren!Viele Grüsse aus Zürich
-
Hallo Stephan
Bist Du dir denn sicher, dass es Ölgeruch ist? Könnte es evtl. auch Abgas sein? Dann könnte es sich auch um einen sich losgerüttelten undichten Injektor handeln. Hatte ich mittlerweile bei drei verschiedenen Autos. Meist erst, wenn sie richtig warm waren und auch deutlich mehr im Stand als beim fahren. Das hat man dann aber auch im Motorraum gehört. Ist ein schönes Pfft - Pfft - Pfft bei jeder Umdrehung.
Nicht, dass ich hier jetzt allen widersprechen will, aber wie schon erwähnt wurde, bleiben keine Rückstände von verbranntem Öl. Und um "chasing ghosts" zu vermeiden, nur weil da irgendwo irgendwas rumhängt, hab ich einfach mal einen neuen Gedanken eingebracht.Wegen einer Werkstatt: Ich hatte seinerzeit mit meinem Passerati gute Erfahrungen bei der freien Werkstatt im Mondorfer "Industriegebiet" und mit dem VW Autohaus in Niederkassel gemacht.
Schöne Grüsse
-
Hallo zusammen!!
Als aller Erstes möchte ich mich für mein unmögliches Benehmen, ein Thema aufzureisen und es dann nicht abschliessen, entschuldigen.
Ja Miguel, ich hab das Mistding letztendlich tatsächlich gefunden.
Leider ist es mittlerweile ja über ein Jahr her und rein aus dem Gedächtnis dies zu rekapitulieren ist nicht mehr ganz so einfach, zumal ich einfach froh bin, den Geber getauscht und damit den Fehler behoben zu haben.
Ich muss dazu sagen, dass ich damals das Auto glücklicherweise auf unsere Besucherparkplätze habe schleppen lassen, wo er dann auch gar nicht mehr anspringen wollte. Ohne die Luftfederung mit gefülltem Speicher hätte ich da ziemlich alt ausgesehen. Es hat gerade so gereicht, den T in den Xtra- Level zu hieven und dann unter dem Auto zu schrauben.
Ich weiss, das hören hier einige gar nicht gerne, aber da ging es einfach nicht anders und zum Glück gibt es ja die Locktaste.Lange Rede ohne Sinn: Der Geber sitzt in Fahrtrichtung links am Motor ca. über dem unteren Querlenker versteckt, kaum zu erreichen und auch der Stecker ist ne rechte Qual.
Es ist möglich den zu wechseln ohne irgendwas auszubauen ausser der Unterbodenverkleidung, aber das ist ne Arbeit, die wünscht man nicht seinem ärgsten Feind.
Und bitte fragt nicht nach Fotos. Als ich endlich die Finger da hatte, wo man einigermassen blind und einhändig schrauben konnte, hab ich die da erst wieder rausgezogen, als ich das "Drecksvieh" los hatte.Viel Erfolg
-
Da hast Du mich leider falsch verstanden! Sorry!
Ich hatte die Zusatzheizung schon länger im sich- selbst- verriegelten Zustand, da die Glühkerze einen Fehler abgelegt hatte. Nach einiger Zeit hatte ich trotz dass das Auto nicht gefahren war, das Gebläse am laufen. Deswegen hatte ich, um meine Batterie zu retten, kurzer Hand die Sicherung gezogen.
Dass das nichts mit dem AGR- Kühler zu tun hat, ist mir bewusst. Aber ich habe einen leichten Kühlwasserverlust ohne irgendwelche offensichtlichen "Beweise", also keine Lache unterm Auto, keinen weissen Rauch beim Beschleunigen und auch sonst ist scheinbar alles trocken im Motorraum. Trotzdem muss ich alle 1 - 1,5t km Kühlmittel auffüllen.Trotzdem danke noch Mal für die Tips!!
Gruss aus ZH
-
Hallo Mark,
danke für Deine Hilfe.
Könnte es daran liegen, dass ich die Sicherung der Zusatzheizung gezogen habe? Da lief nämlich ständig das Gebläse. Die Zusatzheizung wollte ich erst angehen, wenn der AGR- Kühler noch mehr inkontinent wird. Dann muss ich sowieso ans Kühlsystem und würde beides in einem Aufwasch beheben.
Lässt sich denn irgendwie sonst herausfinden, wodurch dieser Fehler entsteht?
Die zwei SSPs wären natürlich sehr hilfreich, vermutlich zwei der wenigen, die ich (noch) nicht runtergeladen hab!Vielen Dank noch Mal und einen schönen Gruss aus Zürich
-
Hallo zusammen
Ich habe o. g. Fehler beim Autoscan im StG 17, 19 und 46 gefunden.
Kann mir jemand erklären, was es sich mit diesem Fehler aufsich hat und wie ich diesen beheben könnte?Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\7L6-920-xxx-7L6.lbl
Teilenummer SW: 7L6 920 885 R HW: 7L6 920 885 R
Bauteil: J285 KOMBI-INST. 7520
Revision: KHH06V02
Codierung: 0005001
Betriebsnr.: WSC 52321 001 104857
VCID: 4B9318862A7D241A67-801F1 Fehler gefunden:
00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 114
Verlernz‰hler: 221
Kilometerstand: 124089 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.07.28
Zeit: 15:53:03Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\6N0-909-901-7L.clb
Teilenummer SW: 6N0 909 901 HW: 7L6 920 885 R
Bauteil: J533 GW-K-CAN TP20 7520
Codierung: FFE6EFCBCA056002
Betriebsnr.: WSC 52321 001 104857
VCID: 70E9AF6A631B27C232-80252 Fehlercodes gefunden:
01207 - Steuerger‰t f¸r Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 93
Kilometerstand: 124089 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.07.28
Zeit: 15:53:0200470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 114
Verlernz‰hler: 221
Kilometerstand: 124089 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.07.28
Zeit: 15:53:03Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 7L0-959-933.lbl
Teilenummer: 7L6 959 933 A
Bauteil: 25 HSG 0601
Codierung: 0000085
Betriebsnr.: WSC 21090 133 103969
VCID: 40893FAA103BF74282-4B33Subsystem 1 - Teilenummer: 7L0 959 701 N
Bauteil: Tuersteuergeraet FS 6303Subsystem 2 - Teilenummer: 7L0 959 702 N
Bauteil: Tuersteuergeraet BF 6302Subsystem 3 - Teilenummer: 7L6 959 703
Bauteil: Tuersteuergeraet HL 0202Subsystem 4 - Teilenummer: 7L6 959 704
Bauteil: Tuersteuergeraet HR 0202Subsystem 5 - Teilenummer: 7L0 907 719 A
Bauteil: Neigungssensor 0020Subsystem 6 - Teilenummer: 7L6 951 171 B
Bauteil: Innenraumsensor 00201 Fehler gefunden:
00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
011 - UnterbrechungVielen Dank fürs reinschauen und Eure Hilfe!!
Gruss aus Zürich
-
Hallo zusammen!!
Ich kann euch sagen, alles funktioniert wieder, wie bisher!
Was hatter gemacht?
Ich hab im WinXP auf der VM einfach das Interface neu "eingeschalten". Scheinbar hab ich irgendwann vorher mal das Interface in nem ungünstigen Moment abgezogen (oder so), dadurch wusste XP nicht mehr, dass das Interface existiert und VCDS hat es nicht mehr gefunden.
Also nur blabla von wegen VCDS funktioniert nicht (gut) auf ner Virtuellen Maschine.
Das Problem sass 20cm vor dem Monitor!Schöne Grüsse aus Zürich
-
Hallo zusammen
da hier ja doch schon einige unterwegs sind, die die eine oder andere Experience Tour mitgemacht haben, möchte ich fragen, was man denn so erfahrungsgemäss alles einpacken sollte.
Ich weiss, im günstigsten Fall einen Touareg als Ersatzteilspender!Nein, mal ehrlich! Ich hatte jetzt so spontan an einen kompletten Satz an Ersatz- Leuchtmittel gedacht (zumindest für aussen). Aber was denn sonst so an Equipment? Gut, der Ersatzreifen ist ja auch schon gesetzt.
Ich würde mich über ne ernsthafte, sinnvolle und konstruktive Diskussion freuen.Schönen Abend euch allen noch
-
Hallo Stephan,
mein Kalender ist auch wohlbehalten bei meinen Eltern angekommen!
-
Hallo Tom,
ich denke, diese 30cm sind sehr wohl spürbar. Und zwar im Innenraum, als auch in den Aussenabmassen. Schliesslich gibt es den Q7 mit einer dritten Sitzreihe, also einer zweiten Rückbank. Und damit ist er der einzige von den drei Geschwistern. Und die 30cm sieht man ihm auch leider an.
Das andere Argument wird vermutlich auch die unterschiedliche Menge an Papier sein, die man für die beiden hinblättern muss. Bei Anschaffung, Unterhalt und Ersatzteilen. Auch wenn es letzteres vielleicht auch aus anderen Modellen geben könnte, aber eben noch lange nicht alles und gerade die kostspieligeren Sachen meistens dann nicht. (Meine Vermutung! Das müsste man anhand der AKTE evaluieren!)Schöne Grüsse aus Zürich
-
Hallo zusammen,
auf so einen Nachmittagskaffe oder zum Mittagessen könnte ich mich ja auch noch überreden lassen, wenn es, wie windstar vorgeschlagen hat, etwas weiter nach Westen verlagert werden würde. Dann bekomm ich vielleicht auch die Family dazu überredet.
Dann könnte ich mit Stefan im Convoi fahren.Gruss aus Zürich
-
Hey ihr beiden,
danke für Eure Hinweise.
Eric, das lässt schon mal hoffen, aber hat das ganze denn wirklich auch noch mit OS X zu tun? Wenn ja, würde ich evtl. doch noch erstmal OS X updaten (meiner läuft noch auf 10.7
), nur nicht unbedingt direkt auf Sierra, sondern erst mal auf El Capitan. Ich halte es mittlerweile mit OS X so wie früher mit Windows. Ich bin immer ein/ zwei Systeme hinterher. Dann kann ich mir fast sicher sein, dass alles ohne Probleme läuft. Mein MBP ist ja von Anfang 2011, da war ich mir eben noch nicht so sicher, ob da alles reibungslos läuft. Aber mit ner SSD und 16GB RAM sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Der einzige Port, der bei mir evtl. durchs OS X geleitet werden müsste, wäre der Drucker für die AKTE, das zweite Programm, das unbedingt Windows benötigt. Sonst wird Windows bei mir nicht verwendet.
Was die Tablets angeht, liebäugel ich gerade mit nem Microsoft Surface, wir nutzen das auch in der Firma und das ist eigentlich nicht sooooo schlecht. Aber irgendwie schon fast wieder too much um nur VCDS drauf laufen zu lassen.
Danke nochmal und schöne Grüsse
-
Hallo Arndt
Danke für Deine Rückmeldung.
Mit dem Bootcamp funktioniert das so, dass ich OS X runterfahren und Windows danach hochfahren muss. Oder? Das würde ich eigentlich gern vermeiden, da die Sache mit Parallels doch sehr praktisch und angenehm ist.
Kann man denn bei der BootCamp- Variante Dateien von einem aufs andere System schieben?
Ich würde dann ja schon gerne ein Tablet holen, das ich noch ne längere Weile nutzen kann. Nicht dass das dann wieder nach dem vierten oder fünften VCDS Update "veraltet" ist.
Das Surftab hat aber nur ne Micro- USB- Buchse. Wie schliesst Du das VCDS Interface dann an?Gruss
-
Hallo Apfelfreunde!
Sorry, dass ich diesen Thread so einfach kapere, aber das Problem ist ja fast gelöst.
Es passt zwar nicht so wirklich hier in diesen Treets, aber ich stehe momentan vor einem völlig anderen Problem mit meinem Mac und ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben.
Wer von Euch nutzt denn VCDS über eine VM auf dem Mac?Bei mir funktioniert das ganze leider nicht mehr wirklich. Seit dem letzten Update auf VCDSPro 16.8.0 wird beim Anschlusstest mein USB- Interface nicht mehr erkannt.
Die einzige Lösung zu diesem Problem von Seiten PCI: Wir unterstützen keine VMs!
Das heisst, ich müsste jetzt entweder mit Bootcamp arbeiten, also jedesmal, wenn ich VCDS nutzen will, das MBP runterfahren und per Bootcamp auf WinXP neustarten.
Oder einen Billigst- Windows- Laptop besorgen, der dann nur mit VCDS bestückt ist, kaufen.Ich wäre froh, wenn es jemanden gäbe, der mir hier weiterhelfen könnte und nochmals Entschuldigung fürs Kapern dieses Threads!
Gruss