Beiträge von Sierrakiller

    Hallo Mark,

    danke für Deine Hilfe.

    Könnte es daran liegen, dass ich die Sicherung der Zusatzheizung gezogen habe? Da lief nämlich ständig das Gebläse. Die Zusatzheizung wollte ich erst angehen, wenn der AGR- Kühler noch mehr inkontinent wird. Dann muss ich sowieso ans Kühlsystem und würde beides in einem Aufwasch beheben.
    Lässt sich denn irgendwie sonst herausfinden, wodurch dieser Fehler entsteht?
    Die zwei SSPs wären natürlich sehr hilfreich, vermutlich zwei der wenigen, die ich (noch) nicht runtergeladen hab! :hopelessness:

    Vielen Dank noch Mal und einen schönen Gruss aus Zürich

    Hallo zusammen

    Ich habe o. g. Fehler beim Autoscan im StG 17, 19 und 46 gefunden.
    Kann mir jemand erklären, was es sich mit diesem Fehler aufsich hat und wie ich diesen beheben könnte?

    Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\7L6-920-xxx-7L6.lbl
    Teilenummer SW: 7L6 920 885 R HW: 7L6 920 885 R
    Bauteil: J285 KOMBI-INST. 7520
    Revision: KHH06V02
    Codierung: 0005001
    Betriebsnr.: WSC 52321 001 104857
    VCID: 4B9318862A7D241A67-801F


    1 Fehler gefunden:
    00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
    011 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01101011
    Fehlerpriorit‰t: 2
    Fehlerh‰ufigkeit: 114
    Verlernz‰hler: 221
    Kilometerstand: 124089 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2016.07.28
    Zeit: 15:53:03


    Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\6N0-909-901-7L.clb
    Teilenummer SW: 6N0 909 901 HW: 7L6 920 885 R
    Bauteil: J533 GW-K-CAN TP20 7520
    Codierung: FFE6EFCBCA056002
    Betriebsnr.: WSC 52321 001 104857
    VCID: 70E9AF6A631B27C232-8025


    2 Fehlercodes gefunden:
    01207 - Steuerger‰t f¸r Zusatzheizung (J364)
    004 - kein Signal/Kommunikation
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100100
    Fehlerpriorit‰t: 2
    Fehlerh‰ufigkeit: 1
    Verlernz‰hler: 93
    Kilometerstand: 124089 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2016.07.28
    Zeit: 15:53:02


    00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
    011 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01101011
    Fehlerpriorit‰t: 2
    Fehlerh‰ufigkeit: 114
    Verlernz‰hler: 221
    Kilometerstand: 124089 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2016.07.28
    Zeit: 15:53:03


    Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 7L0-959-933.lbl
    Teilenummer: 7L6 959 933 A
    Bauteil: 25 HSG 0601
    Codierung: 0000085
    Betriebsnr.: WSC 21090 133 103969
    VCID: 40893FAA103BF74282-4B33


    Subsystem 1 - Teilenummer: 7L0 959 701 N
    Bauteil: Tuersteuergeraet FS 6303


    Subsystem 2 - Teilenummer: 7L0 959 702 N
    Bauteil: Tuersteuergeraet BF 6302


    Subsystem 3 - Teilenummer: 7L6 959 703
    Bauteil: Tuersteuergeraet HL 0202


    Subsystem 4 - Teilenummer: 7L6 959 704
    Bauteil: Tuersteuergeraet HR 0202


    Subsystem 5 - Teilenummer: 7L0 907 719 A
    Bauteil: Neigungssensor 0020


    Subsystem 6 - Teilenummer: 7L6 951 171 B
    Bauteil: Innenraumsensor 0020


    1 Fehler gefunden:
    00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
    011 - Unterbrechung


    Vielen Dank fürs reinschauen und Eure Hilfe!! :guru::guru:


    Gruss aus Zürich

    Hallo zusammen!!

    Ich kann euch sagen, alles funktioniert wieder, wie bisher! :top: :D
    Was hatter gemacht?
    Ich hab im WinXP auf der VM einfach das Interface neu "eingeschalten". Scheinbar hab ich irgendwann vorher mal das Interface in nem ungünstigen Moment abgezogen (oder so), dadurch wusste XP nicht mehr, dass das Interface existiert und VCDS hat es nicht mehr gefunden.
    Also nur blabla von wegen VCDS funktioniert nicht (gut) auf ner Virtuellen Maschine.
    Das Problem sass 20cm vor dem Monitor! :eek: :hopelessness:

    Schöne Grüsse aus Zürich

    Hallo zusammen

    da hier ja doch schon einige unterwegs sind, die die eine oder andere Experience Tour mitgemacht haben, möchte ich fragen, was man denn so erfahrungsgemäss alles einpacken sollte.
    Ich weiss, im günstigsten Fall einen Touareg als Ersatzteilspender! :stupid: Nein, mal ehrlich! Ich hatte jetzt so spontan an einen kompletten Satz an Ersatz- Leuchtmittel gedacht (zumindest für aussen). Aber was denn sonst so an Equipment? Gut, der Ersatzreifen ist ja auch schon gesetzt.
    Ich würde mich über ne ernsthafte, sinnvolle und konstruktive Diskussion freuen.

    Schönen Abend euch allen noch

    Hallo Tom,

    ich denke, diese 30cm sind sehr wohl spürbar. Und zwar im Innenraum, als auch in den Aussenabmassen. Schliesslich gibt es den Q7 mit einer dritten Sitzreihe, also einer zweiten Rückbank. Und damit ist er der einzige von den drei Geschwistern. Und die 30cm sieht man ihm auch leider an.
    Das andere Argument wird vermutlich auch die unterschiedliche Menge an Papier sein, die man für die beiden hinblättern muss. Bei Anschaffung, Unterhalt und Ersatzteilen. Auch wenn es letzteres vielleicht auch aus anderen Modellen geben könnte, aber eben noch lange nicht alles und gerade die kostspieligeren Sachen meistens dann nicht. (Meine Vermutung! Das müsste man anhand der AKTE evaluieren!)

    Schöne Grüsse aus Zürich

    Hallo zusammen,

    auf so einen Nachmittagskaffe oder zum Mittagessen könnte ich mich ja auch noch überreden lassen, wenn es, wie windstar vorgeschlagen hat, etwas weiter nach Westen verlagert werden würde. Dann bekomm ich vielleicht auch die Family dazu überredet.
    Dann könnte ich mit Stefan im Convoi fahren. :D

    Gruss aus Zürich

    Hey ihr beiden,

    danke für Eure Hinweise.

    Eric, das lässt schon mal hoffen, aber hat das ganze denn wirklich auch noch mit OS X zu tun? Wenn ja, würde ich evtl. doch noch erstmal OS X updaten (meiner läuft noch auf 10.7 :rolleyes: ), nur nicht unbedingt direkt auf Sierra, sondern erst mal auf El Capitan. Ich halte es mittlerweile mit OS X so wie früher mit Windows. Ich bin immer ein/ zwei Systeme hinterher. Dann kann ich mir fast sicher sein, dass alles ohne Probleme läuft. Mein MBP ist ja von Anfang 2011, da war ich mir eben noch nicht so sicher, ob da alles reibungslos läuft. Aber mit ner SSD und 16GB RAM sollte es eigentlich keine Probleme geben.

    Der einzige Port, der bei mir evtl. durchs OS X geleitet werden müsste, wäre der Drucker für die AKTE, das zweite Programm, das unbedingt Windows benötigt. Sonst wird Windows bei mir nicht verwendet.

    Was die Tablets angeht, liebäugel ich gerade mit nem Microsoft Surface, wir nutzen das auch in der Firma und das ist eigentlich nicht sooooo schlecht. Aber irgendwie schon fast wieder too much um nur VCDS drauf laufen zu lassen.

    Danke nochmal und schöne Grüsse

    Hallo Arndt

    Danke für Deine Rückmeldung.

    Mit dem Bootcamp funktioniert das so, dass ich OS X runterfahren und Windows danach hochfahren muss. Oder? Das würde ich eigentlich gern vermeiden, da die Sache mit Parallels doch sehr praktisch und angenehm ist.
    Kann man denn bei der BootCamp- Variante Dateien von einem aufs andere System schieben?
    Ich würde dann ja schon gerne ein Tablet holen, das ich noch ne längere Weile nutzen kann. Nicht dass das dann wieder nach dem vierten oder fünften VCDS Update "veraltet" ist. :hopelessness:
    Das Surftab hat aber nur ne Micro- USB- Buchse. Wie schliesst Du das VCDS Interface dann an?


    Gruss

    Hallo Apfelfreunde!

    Sorry, dass ich diesen Thread so einfach kapere, aber das Problem ist ja fast gelöst.
    Es passt zwar nicht so wirklich hier in diesen Treets, aber ich stehe momentan vor einem völlig anderen Problem mit meinem Mac und ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben.
    Wer von Euch nutzt denn VCDS über eine VM auf dem Mac?

    Bei mir funktioniert das ganze leider nicht mehr wirklich. Seit dem letzten Update auf VCDSPro 16.8.0 wird beim Anschlusstest mein USB- Interface nicht mehr erkannt.
    Die einzige Lösung zu diesem Problem von Seiten PCI: Wir unterstützen keine VMs!
    Das heisst, ich müsste jetzt entweder mit Bootcamp arbeiten, also jedesmal, wenn ich VCDS nutzen will, das MBP runterfahren und per Bootcamp auf WinXP neustarten. :wand:
    Oder einen Billigst- Windows- Laptop besorgen, der dann nur mit VCDS bestückt ist, kaufen. :wand::wand:

    Ich wäre froh, wenn es jemanden gäbe, der mir hier weiterhelfen könnte und nochmals Entschuldigung fürs Kapern dieses Threads! :cool:


    Gruss

    Hallo Stephan

    auch wenn das eigentlich noch etwas hin ist bis Februar 2018, möchte ich doch schon mal vorsichtig Interesse bekunden!
    Ich weiss natürlich heute noch nicht, wie das mit Urlaub dann aussieht, aber auf jeden Fall von den Ferien her für die Kinder sollte es klappen, dass sie versorgt wären.
    Und meine bessere Hälfte hat auch gesagt, dass es interessant und spannend klingt! :Applause:

    Schöne Grüsse aus Zürich,

    Hi Max,
    ja genau das wollte ich wissen.
    Ich hätte auch nach dem 7LA oder 7L6 oder dem 7P5 fragen können.
    T1 wird hier im Forum im allgemeinen die erste Generation des Touareg genannt, dementsprechend T2 die zweite Generation.
    FL wäre dann in dem Fall FaceLift.
    So, genug jetzt, ich schalte meinen "Klugscheissermodus" wieder ab! :biggrin::victorious::D

    Schöne Grüsse

    Hallo zusammen

    ich hatte ja auch bis vor einiger Zeit ein seltsames dauerhaftes Summen im linken vorderen Bereich des Fahrzeuges.
    Nach einigem Suchen bin ich auf den Zuheizer gestossen, der ständig, bis auf kurze Unterbrechungen, lief und mir auch beinahe die Batterie leer gezogen hat.
    Da sich mein Zuheizer, bzw. das Steuergerät für diesen, gesperrt hat, der Zuheizer ist vermutlich durch die ständigen Kurzeinsätze verrusst, konnte ich da auch erstmal nicht per VCDS rein und wollte das auch erstmal so lassen.
    Als kurzfristige Lösung um meine Batterie zu retten und das Surren abzuschalten hab ich die Sicherung des Zuheizers gezogen. Bei diesen Witterungsbedingungen ist der Zuheizer momentan nicht wirklich von Nöten.
    Wahrscheinlich wird die Glühkerze verrusst sein, diese ist gleichzeitig Temperaturfühler und Flammenwächter des Zuheizers. Durch den Russ werden vermutlich falsche Werte gemessen und der Zuheizer bzw. Lüfter läuft um den Zuheizer zu ventilieren.

    Ich hoffe geholfen zu haben!

    Schöne Grüsse aus Zürich

    Hallo Max

    herzlich willkommwn in einem der bBdW!
    Die schweizer Community wird hier ja immer grösser! :Applause:

    Viel Spass mit Deinem Dicken! Welchen hast Du denn genau! T1, T1 FL, T2, T2 FL?

    Schöne Grüsse vom Flughafen Kloten

    Hallo Rimbert,

    ich hatte auch ähnliche Probleme, allerdings eben mit dem T1.

    Vermutlich lag es an dem langen zweiteiligen Wasserloch, in dem man schon mal gern sein Nummernschild verlieren kann.
    Es war eben doch etwas zu tief für den Dicken.
    Mir hat es ja in dem Wasserloch den Luftfilter zerlegt. Nach dem reinigen des Ansaugtraktes und dem ersetzen des Luftfilters dank Reimunds Ersatz hat alles wieder funktioniert.
    Allerdings hatte auch ich auf dem Nachhauseweg mitten in der Nacht bei ein paar Kilometer Vollgas plötzlich ein Temperaturproblem, welches sich nach kurzer Zeit von selbst erledigt hat.
    Zuhause hab ich dann erstmal das ganze Auto nochmal gereinigt und vor allem die Kühler (Wasserkühler / Ladeluftkühler) gespült.
    Ich glaube, ich stand ne Stunde vor dem Auto und da kam immer noch Sand und Lehm raus.
    Das hab ich noch zwei Mal gemacht und hatte keine Probleme mehr.

    Schöne Grüsse aus dem Oman

    Hallo Christo

    das hört sich super an.
    Wenn Ihr das ganze auch noch mit ner ABE oder einem Gutachten hinbekommen würdet, dann könnte ich mir evtl. sowas sogar in der Schweiz anbasteln.
    Und ich hätte da noch einen kleinen Input: wäre es vielleicht möglich, das ganze mit ner Art Quickattach/- detachmöglichkeit zu versehen und dazu den Ausschnitt im Kotflügel mit einem Drahtgeflecht, dass da keine kleinen Kinderfinger reingesteckt werden können, wenn der Schnorchel nicht montiert ist?

    Also Interesse wäre da!

    • Sierrakiller
    • 10/2008
    • V6 TDI CASA
    • Luftfahrwerk
    • schwarz

    Vielen Dank für Eure Mühen und es würde mich freuen, wenn man über meinen Vorschlag diskutiert/ nachdenkt!

    Schöne Grüsse aus Zürich

    Hallo Azul

    von wo aus der Schweiz kommst Du denn?
    Vielleicht kannst Du ja mal bei mir vorbei schauen, dann können wir ja mal den Fehlerspeicher auslesen.
    Die Sensoren lassen sich eigentlich relativ easy und kostengünstig wechseln.
    Wie äussert sich denn Dein "Fahrwerksfehler"?

    Schöne Grüsse aus dem Zürcher Unterland

    Hallo Robert

    geht das tatsächlich auch für die hinteren Fensterheber??

    Ich hab das genau so nach Deinem Tip zuerst an den vorderen Fenstern ausprobiert und anschliessend voller Hoffnung auch an den hinteren. Da hats nicht geklappt.
    Vorne laufen die Fenster jetzt automatisch hoch, hinten nicht. Das hatten sie aber auch vor meinem unfreiwilligen Powerdown nicht getan.

    Was mach ich falsch, was alle anderen richtig machen?? :hopelessness:

    Schönen Gruss aus Zürich