Hallo zusammen!!
Ich hab jetzt in letzter Zeit meine Standheizung auch das eine oder andere Mal benutzt.
Und er sprang wirklich schlecht an, nachdem die Standheizung in Betrieb war. Dann hab ich mir die Mühe gemacht und mal im VCDS nachgeschaut, wie die Codierung der Standheizung ist. Sie war natürlich mit Motorvorwärmung. Auch wenn ich den Sinn nicht verstehe, habe ich mal die Codierung geändert, in der Hoffnung, dass die Startschwierigkeiten nach der Standheizung dann passè wären.
Ich kann euch sagen: Pustekuchen!
Die Karre springt bei "Wohnraum vorheizen" genauso beschissen an, wie mit Motor vorheizen. Und an der Batterie liegt es vermutlich eher nicht, weil 300km Fahrt und 10h Standzeit sollten einer 1jährigen Batterie eigentlich gut zu Gesicht stehen.
Auch wenn ich mir so die Orgelei anhöre, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass der Anlasser den Motor kräftig für ca. dreissig Sekunden durchdreht, bis der Herr sich bequemt, endlich zum Leben zu erwachen.
Hat hier vielleicht noch jemand eine hilfreiche und konstruktive Idee?
Vielen Dank und eine schöne Woche,