Ich sehe es wie du. Jedoch nehme ich außschließlich freigegebenes Öl. Fahre Castrol 5W-30 Edge Titanium LL. Kostet das gleiche wie das Aral Supertronic, hat aber Freigabe.
Gruß
Ich sehe es wie du. Jedoch nehme ich außschließlich freigegebenes Öl. Fahre Castrol 5W-30 Edge Titanium LL. Kostet das gleiche wie das Aral Supertronic, hat aber Freigabe.
Gruß
Auf der Hompage von Tim kann man seine Ölempfehlungen lesen und auch das passende Öl durch den authorisierten Händler bestellen lassen (am besten gleich mit Getriebereiniger). Ich denke, dass sich einige Werkstätten das Gerät beschaffen aber dann anderes Öl nutzen. Das kann man bewerten wie man möchte. Ich für meinen Teil gehe davon aus das Tim ein Getriebespezi ist, und deshalb auch weiß welches Öl am besten geeignet ist. Telefonisch hat er mir gesagt, dass er mit den entsprechenden Getriebeherstellern Rücksprache über das passende Öl hält. Ich bin mit seiner Empfehlung zufrieden.
Hallo!
Heute morgen, nachdem der Wagen 4 Tage lang stand und es doch recht kalt geworden ist, war auch der zweite Gang wieder etwas härter zu spüren. Nachdem das Fahrzeug warm war ging es dann. Die Schaltruckler sind übrigens spürbar egal ob ich stark oder schwach beschleunige. Selbst wenn ich extrem langsam schneller werde gibt es einen spürbaren Stoß.
Gruß,
Guntram
Das ist doch ein recht deutliches Verhalten was dem
weiterhelfen sollte. Klingt für mich wie eine Ablagerung oder zu wenig Öldruck / Ölmenge an irgendeiner Stelle.
Generell zum Getriebe: Ich habe einen aus 9/12 mit 160 TKm, das Getriebe schaltet butterweich, ab ca. 1600 nimmt er den nächsten Gang, beim ausrollen schaltet er zwischen 1100 und 1200 in den nächst kleineren Gang. Ich kann das hier beschriebene Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen. Auch ACC 180 -> 160 -> 180 ist vollkommen unspektakulär. Manchmal schaltet er da bei 160 -> 180 in Gang 7, meist lässt er die 8 aber drin. Habe mir die 180 als Reisegeschwindigkeit angewöhnt - hat er knapp 2900 U/min, eine Menge Leistung und Drehmoment.
Beim Betrieb mit der 2,2 to Wohndose schalte ich auf S für mehr Drehzahl (ist wohl für die Schmierung im Getriebe etwas besser). Aber Selbst bei S schaltet er bei 95 in den 8.Gang -> dann helfe ich manuell und schalte in den 7.Gang.
Habe ebenfalls eine vorsorgliche Getriebespüling hinter mir. Bin sehr mit dem Fahrzeug zufrieden.
3 Sättel für 1850 € + Einbau + Kleinteile etc...? Da kann man dir nur den sofortigen Werkstattwechsel empfehlen. Egal ob neu oder gebraucht. Im Zweifel kann man die abgebrochene Entlüftungsschraube ja immer noch raus bekommen (Rostlöser, warm machen, etc.) Die brechen für gewöhnlich gar nicht ab. Von der Innenseite ist ja an den Schrauben stets Bremsflüssigkeit - die schmiert und schützt vor Gammel und Rost. Hab ich noch nie abgebrochen bekommen.
Da muss doch einer mit dem Schlagschrauber und oder in die falsche Richtung gedreht haben. Und dann gleich 3 Stück. Klingt für mich absolut nicht nachvollziehbar.
Du hast vermutlich ein Modell mit 4 Zonen Klima, 100 Liter Tank und ohne Standheizung. Die Standheizung ist dann aber verbaut und kann freigeschalten (und um eine Fernbedienung ergänzt) werden. Die Batterie unterm Fahrersitz ist u.a. für den Startvorgang verbaut. Die geht meist zu erst über die Wipper. Was auch helfen kann: Schau dir mal das Massekabel am Anlasser an. Das gammelt gern und besteht irgendwann nur noch aus Grünspan. Hatten schon diverse T1 & T2 wo die Batterie neu war und die Kiste trotzdem nicht richtig gut anspringen wollte. Die Werkstätten wollten dann gern den Anlasser tauschen $$$... das 30€ kabel hats dann aber immer gebracht ![]()
Danke für die Beleidigung ![]()
Vielleicht liegt das auch daran, dass alles nicht mehr ewig halten soll und weil man den Kunden gern verarscht. Es gibt je genügend blauäugige die das dann noch glauben.
Hi, es gibt für den Kugelkopf einen Mauladapter - hat der Landwirt nebenan immer mal am Niva dran. Druckluft ist m.E. das größere Problem außer der Hänger soll ungebremst gezogen werden ![]()
Das ist doch keine Ansichtssache oder Meinung. Das sind Fakten. Öl arbeitet in einem bestimmten Temperaturbereich. Und der ist bei dem Zeug was wir fahren nicht bei 0 Grad. Und wenn ich Verschleiß minimieren kann, dann mach ich das halt. Ich fahre das Auto dann auch trotzdem noch behutsam warm und kalt. Motor, Turbo etc. werden es danken. Wer ein bisschen in Physik aufgepasst hat wird das verstehen. Man kann aber auch gedankenlos den Karren starten und irgendwann jammern - mein Turbo ist ein Puzzle, mein Motor klingt wie eine Rüttelplatte ...
Hi, das sehe ich anders. Warmes Öl ist wesentlich besser als kaltes. Die Hauptabnutzung im Motor geschieht aus meiner Sicht durch Kaltstarts. Unsere SH ist seit anbeginn umcodiert. Er springt super an, der Innenraum ist trotzdem warm und ich denke der Motor mag das auch. Ich lasse das Ding mindestens 30 Minuten laufen. Wenn ich es mal vergessen habe dann ist er beim Start deutlich lauter und läuft auch rauher. Nicht umsonst benutzt VW das Ding als Zuheizer - um die Fuhre schnell warm zu bekommen...
Wenn der Rückwärtsgang drin ist piept sie einmal zur Bestätigung, dann sofort ab Näherung zu einem Hindernis. Wenn man dann unmittelbar in D wechselt piept sie auch vorn sofort. Wenn man jedoch normal im Starßenverkehr unterwegs ist, dann piept sie recht spät - beispiel rote Ampel - da zeigt er lediglich das was in der Nähe ist und piept erst wenn der Abstand sehr klein ist.
Update zu den Runderneuerten King Meiler Sommerreifen in 255/55 R18:
Nach in Summe 52tKM sind sie runter. Ich habe sie im Mai nochmal wuchten und tauschen lassen (die hinteren nach vorn und umgekehrt. Da die Dinger für mich Preis / Leistungsmäßig unschlagbar sind, habe ich bereits 4 Neue für die kommende Saison bestellt.
Hi,
anbei mein Luffi von meinen 08/2012 CJMA nach 30. 000 KM bzw. 1 Jahr. Bin etwas entsetzt da ich das von meinem Audi nicht kenne. Werde künftig häufiger das Biotop begutachten. Ablauf funktionierte. Stand auch kein Wasser drin. Habe trotzdem mit dem Kompressor vosichtig den Ablauf frei geblasen.
Gebe dir vollkommen recht ... er ja auch noch viele andere Spielerein die bei einem solchen Vorhaben kaputt gehen können. Bei nem Lada tuts ein Hammer beim Toaureg brauchs mehr.
Für mich ist das Vorhaben halt Quatsch ... mal weiter geträumt: man könnte auch einen Q7 nehmen oder einen Cayenne ... aber ist das wirklich Sinnvoll
Dann lieber eine russiche Universalmöhre.
Jeder T1 hat auch Low Range, dazu die Mitteldiff-Sperre von 100%, dazu gab es auch noch die 100% Sperre an der Hinterachse (gegen Aufpreis) und die elektronische "Sperre" der Vorderachse... Von daher ist er vom Allrad dem Lada überlegen.
MfG
Hannes
Low Range, mechanische Diffs (ohne elektronische Spielereien), Blattfedern und natürlich alles aus Russenstahl
gepaart mit dem Motto - hast du Hammer Zange Draht ...
Der Touareg ist für mich mehr Livestyle als Arbeitstier
Was ist bitte ein richtiger Allrad und was hat der Touareg aus deiner Sicht?
MfG
Hannes
Ich denke kaum das die Idee sich rechnet. Kauf lieber ein Lada Niva mit Schneepflug - Richtiger Allrad, Leiterrahmen, schnell warm, wendiger ...
Für mich gibt es keinen Grund einen T dafür zu Missbrauchen - Höchsten als Ramme auf der linken Spur um Langsamfahrer weg zu schieben ![]()
Hallo Harald,
der Benziner schein absolut solide zu sein. Ich habe mit einem Bekannten einen US Import Anfang des Jahres durchgeführt. Da doch einige Umbauten nötig sind (NSL, Leuchten etc.) empfehle ich das Aufsuchen eines Importeurs der sich mit dem Modell auskennt. In Summe sind beim V6 Benziner 2.5 T€ für die Umbauten hinzu gekommen (ich dachte das geht günstiger). Bei diesem Import sind wird auch auf den Atlas gestoßen. Der hat mir persönlich auch sehr gut gefallen. In Zeitz gibt es einen Händler der für den Atlas die Komplette Abwicklung anbietet. Diesen haben wir für eine Probefahrt und Erklärung aller Umbauten beim Atlas / Touareg besucht. Er hat uns super Tipps gegeben. Weil der Atlas nicht so hochwertig ist (Material...) und auch ein ganz schöner Trumm, hat sich mein Bekannter für den Toaureg entschieden.
Werkstatt ist im Übrigen kein Problem. Die bei uns ansässige kennt sich mit Service / Motor / Bremsen aus - war aber bisher nocht nicht nötig.
Größere Probleme gab es beim RNS 850 - da wollte keine Werkstatt ran -> hab es also selber geflasht. Umbau Tacho und Mutifunktionsanzeige hat ein Spezi bei Bremerhaven gemacht. Umbau Rückleuchten, Einbau NSL haben wir selbst vorgenommen und programmiert.
Alles in Allem: Man spart zwar etwas Geld ... aber investiert ordenlich Nerven und Zeit. Von daher mein Rat einen Spezi aufzusuchen der das Tag täglich macht und einem ein zugelassenes Auto übergibt.
Grüße und viel Erfolg
Dem kann ich nur zustimmen. Nach einigem Probieren mit DPF Ersatzrohr und offenem ESD bin ich zum Schluss gekommen das der v6 tdi einfach nicht klingen will. Active Sound löst das Problem kostengünstig und flexibel (unterschiedliche Soundprofile).
Beides Super. In Kombination dauert es zu lang um den Karren zu klauen...
Es kommt mit dem Update mit, aber: Der Freundliche wird dir diese Funktion nicht freischalten. Da musst du dir einen anderen Weg suchen.
... Das Firmwareupdate benötigt keine Freischaltung und ist auch ohne weiteres aus dem Menu des RNS850 ausführbar...
Das stimmt so nicht. Bei einigen muss man z.B.: mittels VCDS einen Wert ändern (Zulassen von Updates - genaue Bezeichnung hab ich gerade nich parat).