Beiträge von pe7e

    Hi,

    allzeit gute Fahrt.

    Der Phaeton GP3 ist ein sehr schönes, solides und zuverlässiges Fahrzeug.

    Hinweis: selbst wenn du da 5 Liter zu viel Öl drin hast - es kommt nicht am Filtergehäuse raus. Da ist vermutlich eher eine Dichtung defekt.

    Aus meiner Sicht ist es übrigens egal ob er 5w30 oder 0w30 Öl bekommt. Viel wichtiger ist, dass es für die Buchsen geeignet ist (Stichwort Plasmabeschichtung).

    Beim Ölwechsel würde ich gleich eine Ölanalyse durchführen um zu sehen welche Baustellen noch versteckt sind (eingearbeitete PD Elemente, Wapu, Turbos...).

    Leider reicht der Platz im Motorraum für nicht viel mehr als Wartungsarbeiten aus - das wirst du sicher noch selbst erfahren ;)

    Hoffentlich enttäuscht der V10 dich nicht (primär finanziell), dafür sind die mittlerweile leider bekannt.

    Gruß und gute Fahrt

    Peter

    Hi,

    T40246 verhindert das Ausfahren vom Spanner.

    Das ist bei deiner Vorgehensweise ohne Getriebeausbau aber nicht machbar. Die Spanner musst du irgendwie anders vor dem Ausfahren hindern.

    Zu 5: das ist die Vorgabe von VW. Warum das so ist - habe ich mir bisher keine Gedanken drüber gemacht.

    Btw: wenn das Getriebe raus ist, reicht der Platz ganz gut für dein Vorhaben aus...

    Gruss Pete

    Hallo Robert,

    Sicher hast du Recht mit deiner Ausführung.

    Folgendes möchte ich aus meiner Erfahrung ergänzen: der Kompressor stirbt i.d.R. nicht an einem Defekt im Motor/der Wicklung. Meist überhitzt der Kolbenring vom Verdichter. Dieser ist aus Kunststoff. Wenn der Kompressor dauerhaft läuft, dann leidet der Kunststoff sehr darunter. Wenn der Kolben Ring verschlissen ist, muss der Kompressor häufiger und länger laufen. Ergo wird der Motor mehr gefordert und häufig an seine Temperaturgrenze geführt. Da kann ab und an dazu führen, dass eine Sicherung kommt oder das Relais klebt. Beides ist recht schwach/am Limit ausgeführt. Beim Q7 und Cayenne hat man beides stärker ausgeführt. Dort gibt es seltener defekte

    Relais/Sicherungen. Das soll man aber nicht als Aufruf von mir verstehen, beides durch Teile der Konzerngeschwister zu ersetzen (dafür müsste man dann mindestens noch den Kabelbaum auf Tauglichkeit prüfen).

    Ich fahr schon länger mit dieser “laxen“ Vorgehensweise gut. Sicher kann man das besser machen - Asche auf mein Haupt - für mich reicht es einfach so - für mich reicht auch normale Luft - Stickstoff und andere Spezialitäten nutze ich nicht.

    Gruss Pete

    Hi, seit dem ich die PDE Brücke habe nimmt meiner gut einen Liter weniger Diesel auf 100 km. Im Öl war aber nie Diesel vorhanden. Ich nehme daher an, dass es an der Einstellung der Ventile bzw. PDEs liegt. Bin damit sehr zufrieden....

    Gruss Peter

    Hi,

    Der neue Kompressor kann nicht ohne weiteres totlaufen. Bei 147 Grad schaltet er sich ab. Bei einer Neubefüllung des Systems kommt das tatsächlich vor. Wenn er dann auf 90 Grad herunter gekühlt ist , pumpt er die weiter. Nach 2 bis 3 Pausen ist das System wieder voll und einsatzbereit.

    Gruss Peter

    Hi,

    prüf mal ob das Gestänge noch ok ist. Vielleicht ist das "nur" verbogen. Das Gestänge verbindet die Zwei Antriebswellen. Wenn das krumm ist, dann ist das kürzer - vielleicht ist die eine Seite deshalb an der falschen Stelle.

    Gruß Peter

    Hi,

    Zum Einfachen: bei Buchsen und Kolben reicht eine Sichtprüfung. Kolbenringe brechen nicht, Kolben Kippen auch nicht, der V6 ist in dieser Hinsicht äusserst stabil.

    Zum vermeintlich Schwierigen: wie dreht man den Motor auf OT. Mein Weg: Kardanwelle ab, Getriebe nach hinten schieben und mit Spanngurten sichern, Werkzeug aufsetzen und los. Eigentlich ist das aber auch Pfusch. Das Getriebe ist in einer knappen Stunde draussen und in noch einer Stunde wieder drin. Dann kann man auch gleich den Wellendichtring zwischen Motor und Getriebe wechseln (der sifft fast immer). Außerdem kommt man dann gescheit an den Kettentrieb.

    Aber: Vermutlich kannst du ihn auch vorn unten am Riementrieb beim Kühler drehen ohne das Getriebe auszubauen (das habe ich aber noch nicht probiert - Es darf natürlich keine Kompression da sein...).

    Durch das Loch vom Sensor habe ich bisher noch probiert - ich wüsste auch nicht wie das ohne Beschädigungen klappen könnte.

    Gruss Peter

    Hi,

    das ist leider nicht so trivial.

    Die Sägezahnbildung ist bei Reifen mit Profilblöcken deutlich ausgeprägter als bei Reifen mit umlaufenden Profil bzw. Reifen mit V - förmiger Profilstruktur. Eigentlich ist es ein hausgemachtes Problem von SUVs. Damit möchte man auch Grip im Gelände haben. Dieser wird durch Profilblöcke generiert die idealerweise im rechten Winkel zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Diese sind dann leider sehr anfällig für Sägezahnbildung. Hat man hingegen einen Reifen bei dem das Postivprofil um den Reifen herumläuft dann ist Sägezahnbild ausgeschlossen. Dafür geht aber auch Grip verloren. Einige Hersteller haben Reifen mit V-förmiger Profilausprägung (z.B. Goodyear Eagle F1). Bei denen ist das Risiko der Sägezahnbildung auch minimiert, da es keine Blöcke gibt und das Postivprofil um den Reifen herum läuft.

    Wenn zu einem Reifen mit sägezahnanfälligem Profil noch ein schlecht eingestelltes Fahrwerk, defekte Stoßdämpfer, der falsche Luftdruck oder eine falsche Fahrweise dazu kommt, dann ist das natürlich suboptimal für die Haltbarkeit des Reifens.

    Sind diese Faktoren aber korrekt, dann ist das Risiko der Sägezahnbildung minimiert.

    Meiner Meinung nach liegt es nicht am Hersteller des Reifens. Es sind etliche Faktoren die hinzu kommen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft die Reifen die bei der Auslieferung dabei waren (beim 7L und 7P Conti Premium Contact? bzw. Winter Contact? - bin mir nicht ganz sicher...).

    Gruß Peter