Beiträge von pe7e

    Hi,

    Bei Erwin kann man sich dazu die komplette Doku downloaden. Habe das bei ein paar 7Ls und ein paar 7Ps begleitet. Ist halt zeitaufwändig - zu zweit (Laien) geht ein WE drauf. Am besten gleich alle Motoren ersetzen.

    Gruß Peter

    Hallo denko31,

    das ist auch immer ein Stück weit eine Frage der Vorbesitzer. Wenn da schon zig Hände dran waren oder einer der es wirklich drauf angelegt hat, dann ist das Fahrzeug für den nächsten Eigentümer ein Ärgernis.

    Ich für meinen Teil hatte einige 7Ps - für mich eines der besten Fahrzeuge. Nach dem FL hat die Qualität leider nachgelassen - im Großen und Ganzen waren es dennoch gute Fahrzeuge.

    Gruß Peter

    Hi,

    so weit mit bekannt, bekommt man in Ägypten problemlos 95er Sprit. Damit kommt der VR6 klar. An der Tanke kannst du ja explizit danach fragen. Da kannst du dir in Deutschland einen Satz in der Landessprache ausdrucken und an der Tanke vorzeigen...

    Gruß Peter

    Hi,

    mein R5 hat seit knapp 3 tKM auch P0299 gemeldet. Die von Dirk genannte Auflistung war recht zügig geprüft - alles i.O..

    Also bin ich erstmal weiter gefahren. Das Auftreten des Fehlers ist für mich sehr kurios - nach einer längeren Belastung (Bergauffahrt) mit anschließdem Rollen (leicht Bergab) kam während des Rollens nach 8-12 Sekunden der Fehler. In diesem Zustand braucht das Fahrzeug gar keinen Ladedruck da ich nicht beschleunige sondern rollen lasse. Wie kann das Fahrzeug denoch zu geringen Ladedruck melden...?

    Der Fehler war für mich gut reproduzierbar. Ich habe dann den Ladedruck geloggt - vollkommen unnauffällig - kein Absacken o.ä. vorhanden... daraus bin ich auch nicht schlauer geworden.

    Ergo - weiter fahren bis ein Schlauch wegfliegt oder ein Riss sich vergrößert oder sonstwas passiert...

    Letzten Montag dann die Überraschung:

    Fahrzeug gestartet, 1 Gang und los... oder auch nicht - abgewürgt und heftiger Qualm aus dem Auspuff =O

    Nochmal gestartet - Qualm ohne Ende mit starkem Dieselgeruch - viel zu fettes Gemisch - vom Klang her liefen aber alle Zylinder, zwar sehr unrund und holprig aber sie liefen (tiefes Durchatmen ;)

    1. Möglichkeit: Stecker vom Luftmassenmesser gezogen und tatatata - kein Qualm - läuft super

    neuen Luftmassenmesser besorgt - eingebaut und was soll ich sagen: Läuft wieder super - sogar besser als zuvor - deutlich besser. Er nimmt jetzt sogar einen knappen Liter weniger Sprit und ich bekomme den P0299 nicht mehr reproduziert. Seither habe ich gute 1200 KM abgespult - ohne Fehler.

    Vermutlich ist mein Heißfilmluftmassenmesser mit der Zeit verschlissen. Der LMM (G70) liefert Werte für den Abgleich des Ladedrucks dienen (vgl. SSP305). Wenn der also Quatsch liefert, stimmen die Kontrollwerte nicht mehr und das Fahrzeug liefert einen Fehler.

    Blöd nur, dass dieser Fehler an der falschen Stelle erkannt wird und in keinem SSP / VCDS Forum etc. darauf hingewiesen wird.

    Leider prüft der Touareg (so wie alle Fahrzeuge) den LMM nur auf plausible Werte und ob er überhaupt angeschlossen ist.

    Laut AMZ sollten LMM alle 100 tKM ersetzt werden, da sie dann verschlissen sind. Das Fahrzeug hat dann nicht mehr die volle Leistung, die Abgaswerte sind schlechter und der Verbrauch ist höher.

    Trotz einiges an Erfahrung im KfZ Bereich ist mir das bisher nicht bewusst gewesen :|

    Vielleicht hilft es euch auch weiter... :thumbup:

    Gruß Peter

    Hallo Micha,

    ja das ist die richtige Schraube.

    Lt. Anleitung ist der Ölstand wie folgt zu prüfen: Öl nachfüllen, Motor 2 Minuten laufen lassen. Öl muss bis zur Unterkante der Schraube vorhanden sein.

    Frage nebenher: wie war der KM Stand bei dir und wie sah das Öl aus?

    Ich habe das öl bei irgendwas um die 65 Tkm gewechselt und es sah annähernd wie neu aus.

    Gruß Peter

    Hi,

    ich kenne bisher nur den blauen Ring für das Kawemila-Problem. Ich kann dir also nicht bei der Kardanwelle bzw. dem Gelenk helfen. Allgemein kann ich aber sagen, dass ich Kugeln mit einer ordenlichen Portion Fett an Ort und Stelle fixiere. Das reicht meist für die Montage aus. Zur Not kannst du das Fett vorher in die Gefriertruhe tun oder direkt mit Eisspray etwas verfestigen. Das hält dann auch bei stärkeren Positionierungsbewegungen einiges ab.

    Gruß und viel Erfolg ... und Geduld ;)

    Peter

    Hi, mich hat es auch erwischt...

    Nachdem ich morgens ein Keilfahrwerk hatte musste eine Lösung her.

    Natürlich passiert das nicht zu Hause wo man eine Werkstatt hat, nein mich hat es in der Hauptstadt erwischt. Dort gibt es übrigens 7 große Freundliche - bis auf einen hatte keiner Zeit. Eine Fehlerdiagnose war vor Ort möglich, eine Reparatur hätte aber mindestens 3 Wochen gedauert. Dank des ADACs wurden wir mittels Huckepacktransport nach Hause gebracht. Dann ging es ran ans Werk. Problem: Keilfahrwerk - hinten oben vorne unten.

    VCDS Fehlermeldungen:

    01770 007

    01772 008

    02250 001

    01400 002

    Da ich keine Lust auf dauerhafte Experimente hatte, habe ich einmal den Rundumschlag gemacht d.h.

    Kompressor (China Nachbau - 160€)

    Magnetventilblock (China 63€)

    Relais 373 (18€) - mittlerweile hat das die Bezeichnung 645 mit der Teilenummer 4H0 951 253 A (original ET)

    40A Sicherung (3,95€) (original ET)

    Arbeitsaufwand ca. 2 Stunden.

    Ich werde berichten wie sich die China Nachbauten machen. Ich habe zusätzlich beim Freundlichen ein Revisionskit für den alten Kompressor gekauft. Das gibt es für 95€ (Kolbenring, 2 Schrauben, 4 Dichtungen, Trockenkapseln). Falls der Nachbau Abraucht kommt der originale revidierte Kompressor wieder rein.

    Den originalen Magnetventilblock habe ich mal auf die Fräse gelegt. Die Ventile habe ich schräg abgefräst. Links sieht man eine Dichtkappe aus Gummi. Rechts sieht man den Kolben ohne dieses Dichtkappe. Die Spulen ziehen die Kappe nach Unten und öffnen damit den Luftkanal.

    Damit habe ich nun hoffentlich wieder Ruhe.

    Gruß Peter

    Ach ja, einen Kostenvoranschlag für die o.g. Arbeiten habe ich auch bekommen - 3.499€ - das Fahrzeug müsste ich dafür mindestens 2-3 Wochen beim Freundlichen stehen lassen. Keine Ahnung wie die auf die Preise kommen - vermutlich würfeln die...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi,

    habe gerade mal bei Erwin geschaut - so schwer scheint der Austausch nicht zu sein. Ich habe keine explizite Anleitung zum Tausch gefunden - es sind aber Zeichnungen und Anleitungen für den Service etc. vorhanden bei denen detaillierte Zeichnungen dabei sind.

    Gruß Peter

    Hallo Flo,

    Preis und Aufwand sind am Nutzen gemessen so gering, dass man besser beide bzw. alle auf einmal tauscht. Theoretisch reicht aber der Tausch des defekten RDHV.

    Gruß Peter

    Hallo,

    Ja das geht leicht. Ca. 3 Stunden Arbeit...

    Die Bearbeitung des Stoßfängers ist nötig. Beim original verbauter AHK ist dort ein Ausschnitt (automatische AHK) bzw. eine Klappe bei abnehmbarer AHK.

    Gruß Peter

    Hallo Amun,

    3% stellen kein Hindernis dar. Eine Tachoangleichung sollte da nicht nötig sein. Am besten mal bei der örtlichen Prüforganisation anfragen.

    Den genauen Ablauf meiner Eintragungen habe ich im Bereich für die Mäzene hinterlegt. Dort ist beschrieben wie ich bei unserem 7L und 7P die 275/65 R17 eintgetragen bekommen habe - ohne Tachoangleichung und ohne Streichung der vorhandenen Rad/Reifenkombination. Hinweis: Wenn eine Tachoangleichung erforderlich ist, werden die vorhanden Rad-Reifen Kombinationen gestrichen.

    Gruß Peter