Beiträge von pe7e

    Hallo Erwin,

    WD40 ist kurzfristig sicher möglich. Das Zeug löst auch den festsitzenden Schmutz sehr gut. Es wäre schön wenn du dem Käufer mit auf den Weg gibst, dass er das Schiebedach warten lassen soll (oder selber macht - Hilfe gibts hier ja im Forum). Im Übrigen gehe ich niht davon aus, dass du mit der WD40 Lösung für die nächsten 2 Monate Ruhe hast - nicht mal wenn du das Dach gar nichts nutzt. Das fängt schneller mit Knarzen und Knacken an als man es vermutet. PTFE wäre die bessere Lösung - kombiniert mit dem G 060 751 A2 oder G 060 751 A3 - da hat man dann wirklich wieder 2 Jahre Ruhe.

    Gruß Peter

    Hi,

    #20287 meldet sich...

    Sehe es wie Hanno. Möchte ergänzen, dass mich die Toskana nicht anzieht. Am Strand in Sivota haben wir letztes Jahr über den (für die meisten) unbekannten Osten gesprochen. Da hat wohl auch Andreas noch Nachholbedarf - vielleicht findet man etwas in den Masuren / Posen, Danzig, Bialystok, Warschau ...

    Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich leider noch nicht zusagen, möchte aber Interesse (als Selbstfahrer oder Mitfahrer) bekunden.

    Gruß Peter

    Hallo Matthias,

    die Ventile habe ich bisher immer gut rausbekommen. Richtig festrosten können die auch nicht. An den Kontaktstellen der beiden Metalle findet Bimetallkorrosion bis zu einem gewissen Grad statt. Ab einem gewissen Punkt schläft der Prozess dann ein bzw. verlangsamt sich sehr. Da die Teile recht massiv sind kann man da mit dem richtigen Werkzeug auch gut Kraft ausüben. Das korrodierte Material lässt sich dann mit einem Staubsauger und einer Messingbürste super entfernen. Bei den Repsätzen sind die passenden Dichtungen dabei. Das Prozedere macht man im eingebauten Zustand - da kommt man von außen gut ran (zur Not Radhausverkleidung entfernen). Das Federbein muss dafür auch nicht zerlegt werden - das RDHV ist wird wie ein Schraubfitting in das Federbein eingebaut.

    Gruß Peter

    Hi,

    Ganz so einfach sehe ich das nicht. Immerhin ist bekannt, dass der Inhaber des Fahrzeugs nicht ganz unbetucht sein kann - die Kisten haben alle mehr als 75t€ gekostet... Mit diesem Wissen ist die Zielgruppe schon mal ganz gut eingegrenzt - dort ist sicher was zu holen. Was genau könnt ihr uns sicher irgendwann mitteilen. Ich arbeite in der IT Security Branche und habe schon Sachen gesehen bei denen es um viel weniger ging und der Aufwand deutlich höher war.

    Mal nebenher: habt ihr schon mal mit dem einstecken eines dongles einen neuen Schlüssel angelernt? Das dauert nur ein paar Sekunden. Da kann ich mir gut vorstellen was innerhalb von einer Stunde alles gemacht werden kann. Ehrlich gesagt, möchte ich dann auch nicht in der Haut stecken, wenn der Ofen weg ist o.ä. passiert. Jede Versicherung fragt dann erst mal wie das passieren konnte. Wenn die dann dahinter kommen, dass da was manipuliert wurde - dann wird es ein ganz schwerer Abend...

    Ja Frank, es gibt einfachere Möglichkeiten. Aber sind die so elegant und zeitlich vollkommen unabhängig? Wenn das gut gemacht ist, dann ist das wie bei Teilauto - schauen wo einer frei ist, rein und los.

    Frei nach dem Motto: your risk - your fun.

    Nö nö... Der Nutzen ist mir viel zu gering um die Risiken zu rechtfertigen.

    Gruß Peter

    Hi, mir geht's nicht nur um das Auto oder den Laptop. Ich denke da eher an Handys die sich mit dem Fahrzeug verbinden. Die haben fast immer Zugriff auf Kontakte, Nachrichten, Internetzugang, Mediadaten,...

    Damit lässt sich ganz gut Schindluder treiben.

    Und beim Fahrzeug selbst: GPS Position + Tür öffnen + Fernstart... Weiter kannst du es dir selber ausmalen...

    Nö nö... Wenn ich schon sehe was alles mit einem gepimpten VCDS geht, dann will ich mir einen Zugriff mit "richtigen" Tools gar nicht vorstellen....

    Gruß Peter

    Hi,

    Seriöse Programme für den Fernzugriff haben keine Probleme mit Virenscannern oder Firewalls. Für mich käme das nicht in Frage. Wer weiß was da im Hintergrund für Scripte etc. ausgeführt wurden, die irgendwann mal - und nicht schon jetzt - zum tragen kommen...

    Gruß Peter

    Hi,

    für mich ist das Thema ziemlich grotesk. Im Gelände möchte ich so wenig wie möglich Plastikzeug unter dem Fahrzeug haben. Gerade wenn man ein TerrainTec hat - und mehr damit im Offroad-Bereich unternehmen möchte, umso unsinniger ist dann die Selbsgeiselung durch tiefere Spoiler, Schwellerleisten etc.

    Vom Design her sieht es sportlicher aus - keine Frage, von der Funktion in Verbindung mit TerrainTec ist es zumindest fragwürdig.

    Justmy5cents

    Gruß Peter

    Hallo Volker,

    kleiner Tipp um durchdrehende Räder beim Anfahren auf Schnee zu vermeiden: probier es mit Gefühl und ganz wenig Gas. Nach einer viertel Umdrehung regelt dann bereis die Software und verteilt das Moment. Wenn man hingegen Saft gibt wie ein Stier, dann kann das Fahrzeug nicht so schnell regeln. Der 7P hat eine sehr sehr gute elektronische Steuerung des Allradsystems. Da gibt es wesentlich schlechtere Fahrzeuge. Klar, dass er mit TerrainTec noch besser aufgestellt ist... dafür schluckt dieser zusätzliche Rucksack aber auch einen guten halben Liter mehr Sprit...

    Gruß Peter

    Hallo liebe TouaregFreunde,

    Folgendes möchte ich euch gern anbieten:

    1 neues Komplett Set Touareg 7L W12 Sportsitze (mit Memory)

    also Fahrersitz, Beifahrersitz, Sitzbank hinten, Sitzlehne hinten, 5 Kopfstützen.

    Es sind die gleichen Sitze wie in diesem Thread


    Um den Einbau müsst ihr euch bitte selbst kümmern - da gibt es aber sicher hier im Forum genügend Unterstützung. Abholung samt Bier und Plausch gibt es gratis ;)

    Preis: 1.700€

    Gruß Peter

    Hallo Nicole,

    Kurzstrecke ist tatsächlich ein Problem. Das Problem haben alle Motoren. Je größer der Hubraum wird, desto größer ist dann meist auch die Ölmenge die erwärmt werden muss um solche Beimischungen auszudünsten. Beim Benziner ist das etwas einfacher, Benzin braucht nämlich weniger Temperatur um zu verdunsten und ist daher besser für Kurzstrecken geeignet. Ein regelmäßiges Warmfahren und auch Halten der Temperatur ist notwenig um den Diesel aus dem Öl wieder raus zu bekommen.

    Ich würde denoch zunächst prüfen lassen ob es tatsächlich Beimischungen von Diesel sind, oder ob es sich um Kühlflüssigkeit handelt. Das kann man mit Öltests (google hilft) prüfen.

    Bei unseren CRs hatten wir das gegenteilige Problem - zu wenig Öl. Die haben aber auch kaum Kurzstrecken gesehen.

    Gruß Peter

    Hi, thx charly-sl-300.

    Habe am Wochenende die Hupen erneuert. Danke für die Anleitung. Hat eine knappe Stunde gedauert. Außerdem habe ich von Antec einen "Personenschutzbügel" montiert (mit ABE) und einen Service gemacht.

    Gruß Peter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Eric,

    supi, das du hier ein Update einstellst.

    Wir haben seit Anfang des Jahres auch einen Stromer im Fuhrpark (einen Japaner).

    Was mich mal interessiert, ist die andere Seite der Medaille - vielleicht kannst du die mit dem gleichen Enthusiasmus präsentieren:

    Qualität (Lack, Türen, Dämmung, Sitze, Materialauswahl, etc.),

    geht über die Praxistauglichkeit (Urlaubsfahrten mit Sack und Pack, Anhänger - Wohnwagen, Geländefahrten)

    hin zu Ladezeiten (wie häufig muss er ran, wie lang - wie schränkt das euch ein bzw. muss es vorher geplant werden),

    dem Punkt: wie weit kannst du volles Rohr fahren bis der Akku glüht bzw. wie häufig Beschleunigen bis selbiges Eintritt,

    was ist deine Reisegeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen (der Verbrauch dabei - und die Angst die nächste Ladesäule nicht leer vorzufinden),

    weiter mit: Servicequalität

    um abzuschließen: ist er als Gebrauchter nach 3 Jahren schon so fertig, dass man einen neuen braucht...?

    Ich bin von jungen gebrauchten Testlas (Model 3, X, Y) ( jeweils zwischen1-3 Jahre bis max. 50.000 km) geschockt - mein 13 Jahre alter 7L ist kein Vergleich dazu...

    Gruß Peter