Beiträge von pe7e

    Hallo Michael,

    Wurde den alles korrekt angelernt oder nur die Hardware getauscht? Ohne richtigs Anlernen wird das Fahrzeug nicht gut laufen.

    Die neue Software (Hintergrund Abgas) ist nicht so schlecht, dass jeder Kleinwagen besser zieht. Viele merken nicht mal, das dich das Ansprechverhalten des Fahrzeugs mit der neuen Software geändert hat.

    Gruß Peter

    Hallo Erwin,

    da kann man sehr viel falsch machen. Omas Spucke reicht leider nicht ;)

    Hier mal grob mein Vorgehen beim 7P Pano:

    Tipp: unbedingt G 060 751 A2 oder G 060 751 A3 nehmen. Einfaches Silikonöl oder PTFE Spray tut es nicht. Dieses VW Schmiermittel trocknet nicht aus. Selbst nach Monaten ist es noch flüssig und klebt nicht. (Kostet aber auch ordentlich - 70€)

    Tipp 2: G 052 141 A2 nehme ich nicht. Für die Metallgleitschienen nehme ich PTFE Spray - Das ist meiner Meinung nach deutlich gleitfähiger als Fett und ich bekomme es ohne VAS 6621 (Hilfskamm für Fettverteilung) in alle Ritzen.

    Tipp 3: QTipps und Lappen - eine halbe Packung davon zum Entfernen von Fett, Dreck etc. Mache mir etwas Bremsenreiniger in eine kleine Dose, feuchte den QTipp an und wische dann den Dreck raus.

    Hinweis: Beim 1. mal habe ich gut 2 Stunden damit verbracht alle Ecken zu finden und sauber zu bekommen. also Geduld.

    Tipp 4: Wenn du das Dach ganz nach hinten fährst - also den Drehschalter festhälst bis es nicht weiter geht, dann kannst du das Sonnenrollo auch von oben säubern - hierzu einfach den Sonnenrolloknopf gedrückt halen, bis es trotz geöffnetem Dach vor fährt. Das Rollo dann vorsichtig absaugen bzw. abwischen.

    Die Abläufe prüfe ich mit warmen Wasser (65 Grad). Ruhig einen einen Liter pro Ablauf damit das Fett was da vielleicht drin ist mit durch läuft. Die Ablaufenden sind hinter der Radhausauskleidung. Also muss es dort raus laufen.

    BTW: Der Garagist ist vermutlich der Bruder vom Visagist - oder es ist ein und die selbe Person. Laut Waruntungshandbuch ist das Dach bei jeder Inspektion zu prüfen und bei jeder 2. Wartung zu schmieren...

    Für Details bezüglich des Vorgehens kannst du dir auch auf der ERWIN Plattform von VW die Wartungsanleitung herunterladen...

    Gruß Peter

    Hallo Jürgen,

    ich würde selber nicht von "Abzockern" sprechen - vielleicht haben die die Sensoren ja bereits geprüft und konnten den Fehler bis zum Steuergerät eingrenzen. Das wird man dir sicher am Telefon sagen können. Für mich wäre ein defekt auch sehr ärgerlich. Gerade in dieser Zeit in der Stuergeräte und andere Elektronikkomponenten nur schwer verfügbar sind...

    Gruß Peter

    Hallo Matthias,

    die Korrosion betrifft nur das Restdruckhalteventil. Das bekommt man für ca. 50€ beim Freundlichen. Der vorhandene Schlauch kann meist gekürzt und mit einem neuen Verbindungsstück genutzt werden. Alles in allem mit dem richtigen Werkzeug ca. 1 h Arbeit. Leider wird von vielen Werkstätten gleich das ganze Federbein getauscht. Und das dann noch an der gesamten Achse. Das ist m.E. ganz häufig nicht nötig. Den Luftbalg kann man einzeln tauschen und die Dämpfer halten ewig. Davon habe ich schon einige mit >300.000 km gesehen, kein Ölverlust o.ä.

    Gruß Peter

    Hallo Matthias,

    das "Federbein" an sich ist so gut wie nie defekt. Es besteht grob vereinfacht aus 3 Teilen: Stoßdämpfer, Luftbalg, Restdruckhalteventil.

    Wenn das Fahrzeug absackt ist es beim Touareg meist ein defektes Restdruckhalteventil.

    Wenn die Lufkammer defekt ist, dann kommt das Fahrzeug gar nicht mehr in das pasende Niveau.

    Wenn der Stoßdämpfer defekt ist, dann merkt man das amn Fahrverhalten - das Fahrzeug spingt und federt dann und dämpft nicht mehr. Lufkammer und Dämpferdefekte kommen ganz ganz selten vor. Meist ist das Ventil das Problem. Hier sind die Ingenieure auch auf die Gloreiche Idee gekommen mehrere Metalle einzusetzen - Messing, Alu, Stahl - Korrossion ist damit Vorprogrammiert.

    Das Verhalten von dem Fahrzeug von Franz ist wiederum ganz anders. Das Federbein kann nicht die Ursache sein. Wie er bereits geschrieben hat, ist ein defekter Niveausensor der schuldige. Darauf lässt auch der Eintrag im Log schließen. Das hätte auch jede 08/15 Werkstatt finden müssen.

    Gruß Peter

    Hallo Jürgen,

    das Problem kenne ich selbst nicht. Ich würde aber mal die Daten auslesen und schauen, warum der Lüfter so lang nachläuft. Irgendein Sensor liefert da vielleicht falsche Werte (z.B.: das das Kühlmittel noch sehr heiß ist oder der Motor noch heiß ist oder das Getriebeöl noch heiß ist). Wenn man diesen Wert gefunden hat, kann man den zugehörigen Sensor auf Funktion prüfen...

    Das Steuergerät (welches auch immer gemeint ist - vermutlich Motorsteuergerät??) würde ich nicht ohne den Auschluss eines Sensordefekts und weiteren Maßnahmen tauschen.

    Gruß Peter

    Hallo Christian,

    einen 500er bzw. bis 1500 NM bekommst du beim Reifenfachmann der auch LKWs als Kunden hat. Ich hole da bei unserem tatsächlich ab und an den Schlüssel mal ab - feinstes Werkezug von Snap-on mit regelmäßiger Eichung...


    Gruß Peter

    Hallo Robert,

    "Der Graue" ist seit 2013 hier im Forum angemeldet. Er hat also sicher genügend Zeit gehabt um die Abläufe im Forum, speziell in Threads/ Themen zu analysieren. Von Unkenntnis oder mangelnder Erfahrung kann also keine Rede sein.

    Folgendes sei auch angemerkt: selbst wenn er seit 2013 nicht ein Einziges mal hier aktiv war (nicht mal als passiver Leser), so hat er denoch sein Kennwort sehr gut aufgehoben oder ein neues Kennwort generiert. Beides Eigenschaften die deutlich darstellen, dass ein "an die Hand nehmen" nicht nötig ist. Von daher gehe ich davon aus, dass der Unterschied zwischen der Lupe (also Suche) und dem Button "+ Neues Thema" selbst erkannt wurde.

    Gruß Peter

    Hi,

    wenn das Getriebe "frisch gespült" ist, dann ist das auch u.U. die Ursache. Wurde evtl. das falsche Öl genutzt? Je nach Motordrehzal ändert sich nämlich auch die Menge und der Druck vom Öl im Getriebe. Wenn nun ein Öl mit der falschen Viskosität eingetzt wurde, dann kann es zu solchen Vibrationen kommen.

    Gruß Peter

    Hi,

    CHLuke hat das richtig wiedergegeben.

    Zur Frage welches Fahrwerk das Richtige für Komfort ist:

    Wenn man das Stahlfahrwerk mit 17er Felgen fährt, dann ist das schon ziemlich gut.

    Sobald man sich Richtung 20 Zoll bewegt, wird es schnell holprig und der Komfort schwindet.

    Beim Luftfahrwerk ist da etwas mehr Spielraum, wobei das natürlich auch an Komfort verliert je größer die Felgen werden.

    Auf meinem 7L sind 275/65 R17 er Ballonreifen mit ca. 2,0 - 2,2 bar Druck - das fährt sich fast wie ein AmiKreuzer. Boardsteinkanten, Pflaster etc. sind kaum wahrnehmbar. Bei schnellern Ausritten auf Asphalt ist es natürlich sehr passiv und unpräzise. Das Feedback was von den Rädern am Lenkrad ankommt ist dann einfach sehr gering. Es fährt sich sehr untersteuernd. Ich habe noch einen Radsatz mit 265/35 R22 - das ist das vollkommene Gegenteil. Extrem direkt - im Vergleich zum Ballonreifensatz fährt sich der 7L dann wie ein GoKart.

    Mein Empfehlung ist: beide Probefahren und dann Entscheiden.

    Persönlich würde ich keinen Touareg mehr ohne Luftfahrwerk kaufen, das liegt aber nicht am Komfort sondern daran, das es ab und an ins Gelände geht, ich mittels Rückfahrkamera mit der AHK direkt unter die AHK des Anhängers fahre und dann durch drehen in den Offroadmodus den Anhänger einklinke. Das spart mir etwas Zeit und Kurbellei. Außerdem steht das Fahrzeug auch bei hoher Beladung bzw. Stützlast gerade da.

    Die Dämpferverstellung nutze ich nicht. Die ist bei den Ballonreifen annähernd wirkungslos. Mit den 22ern macht es aber einen deutlichen Unterschied ob Comfort oder Sport gewählt ist. Wenn man häufiger sportlich unterwegs ist, dann ist das sicher ein schönes Feature.

    Zu Bedenken möchte ich noch die Wartungs- bzw. Reparaturkosten des LFW geben. Die sind logischerweise höher. Die Restdruckhalteventile, der Kompressor, Leitungsundichtigkeiten, der Ventilblock - das geht halt auch mal kaputt. Wenn man dann immer zum Freundlichen fahren muss, dann wird es ganz schnell vierstellig...

    Gruß Peter