Hi,
So weit ich weiß, sind die Beläge aus dem 7L (ausgenommen R5) mit dem 7P identisch. Beim 7L waren immer 2 Kontakte bis zum FL vorhanden. Vielleicht nutzen das einige Anbieter und machen aus 2 Produkten eins...
Gruß Peter
Hi,
So weit ich weiß, sind die Beläge aus dem 7L (ausgenommen R5) mit dem 7P identisch. Beim 7L waren immer 2 Kontakte bis zum FL vorhanden. Vielleicht nutzen das einige Anbieter und machen aus 2 Produkten eins...
Gruß Peter
Hi,
Sellek: was ist denn das für ein Ton der hier angeschlagen wird? Ist es dir vielleicht etwas kalt um den Kopf geworden?
vorher Gehirn einschalten bevor ein Beitrag geschrieben wird...
Gruß Peter
Hallo fabiT7P6 (mangels Namen),
klingt komisch. Würde eher mal Richtung Getriebe schauen - das Geräusch habe ich während des Schaltvorgangs nicht wahrgenommen.
Gruß Peter
Hallo Rolf,
das ist natürlich ärgerlich aber aus Sicht des Autohauses ein normales Vorgehen. Ein Handy hat jeder um solch ein Video zumachen... doof nur wenn ein dringender Termin da ist und das Fahrzeug dann nicht Abgeschlossen werden kann. Bei unserem 7P kam das übrigens nicht schleichend sondern innerhalb einer Woche immer extremer bis es gar nicht mehr ging.
Gruß Peter
Hallo pilot_flying (mangels Namen),
ja, das kann man einzeln tauschen. Die hintere Abdeckung muss dafür entfernt werden, dann kommt man da gut raun. Schau mal hier nach - da ist ein Bild dabei wo man das gut erkennen kann.
Gruß Peter
Hallo Riccardo,
265/60 R18 passt. Du kannst mal hier schauen, dort sind auch einige Profile / Hersteller in der Liste geführt. Die Abrollumfänge bei MT bzw AT Reifen sind nämlich meist anders als die von normalen Sommerreifen. Ich selbst fahre 275/65 R17 die sind von der Breite und dem Abrollumfang größer als die von dir genannte Kombination. Ich habe Falken Wildpeak (AT) und Kumho MT51 im Einsatz. Ich habe kein Lift o.ä. verbaut. Reifen drauf - eintragen lassen (siehe Anleitungim Mäzenbereich) und glücklich sein.
Zum Liftkit: Ich kenne die Liftkits von Eurowise und habe bereits einige davon verbaut. Der Hersteller hat qualitativ hochwertige und durchdachte Produkte im Angebot (die müssen ja auch die anspruchsvollen Cayenne-Fahrer überzeugen). Die Kits haben keine ABE aber ein Festigkeitsgutachten. Ob deine örtliche Prüfstelle ein solches Kit einträgt klärst du am besten im Vorfeld deines Projekts ab. Seit einem knappen Jahr gibt es auch Kits von Darkside Developments in UK. Zu deren Produkten kann ich nichts beitragen. Beide Hersteller bieten Kits für Lufe und Stahlfe an.
Gruß Peter
Hallo Dominik,
willkommen im Forum.
Zu deinen Fragen: das wurde im Forum schon etliche Male besprochen. Du kannst du Suche (rechts oben die Lupe) nutzen oder einfach im Thema Kaufberatung beim 7L nachschauen.
Gruß Peter
Hi,
weder bei meinem 7L noch bei unseren 2 7P noch bei über 100 anderen Touaregs (7L/7P/CR) die ich kenne ist je ein Spiegelglas rausgefallen. Ein paar Leute haben mal den Spiegel abgefahren oder die Kappe abgedengelt, aber von allein ist kein Glas herausgefallen.
Gruß Peter
Hallo,
als Auflagen sind A02 bis A10 benannt. Das kannst du ja mal selbstständig im Vorfeld der Vorstellung beim TÜV prüfen.
Eingetragen wird die zusätzlich abgenommene Rad/Reifenkombination.
Ob die anderen Kombinationen gestrichen werden müssen ergibt sich aus A02-A10.
Gruß Peter
Hi,
zunächst stellt sich die Frage was bei dir ein Teilegutachten ist. Ist das ein Festigkeitsgutachten welches allgemein die Felge beschreibt? Oder ist es eine ABE welche die Felge am Fahrzeug mit der von dir gewünschten Reifenkombination erlaubt?
Wenn es eine ABE ist, dann ist die Sache unkritisch. In der ABE steht, ob eine Vorführung bei einer Prüforganisation überhaupt notwenig ist, oder ob es ausreicht die ABE mitzuführen.
Weiterhin wird jeder Prüfer nach Prüfung der in der ABE beschriebenen Auflagen (z.B.: Tachoangleichtung, Abdeckung der Lauffläche, Freigängigkeit im Radhaus) die Kombination abnehmen und dir eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ermöglichen. Der Prüfer kann übrigens bei der Abnahme selbst bestimmen, ob die Eintragung in die Fahrzeugpapiere unverzüglich oder bei der nächsten Änderung (z.B.: Halterwechsel oder Wohnortwechsel) zu erfolgen hat.
Wenn es "nur" ein Festigkeitsgutachten ist, dann läuft die Sache etwas anders. Nicht alle Prüfer dürfen Einzelgutachten erstellen. D.h. du brauchts einen Prüfer der das auch darf. Dann muss der Prüfer das auch wollen. Und dann wird er alle technisch relevaten Daten (z.B.: Traglast, ET etc.) der Felgen und des Fahrzeugs vergleichen. Eventuell hat er ein Vergleichsgutachten einer Originalfelge an der er sich orientieren kann. Sollte alle Werte gleich oder besser als die Werte eine Originalfelge sein, dann ist die Wahrscheinlihckeit groß, dass er dir ein positives Einzelgutachten für die Kombination gibt.
Zur deiner Frage bezüglich der vorhanden Rad/Reifenkombinationen: Diese sind zu streichen sobald eine Tachoangleichung erforderlich ist. Im Mäzenbereich des Forums siehe hier habe ich dazu eine Anleitung gepostet. In dieser beschreibe ich die Eintragung von 275/65 R17 (7% größerer Abrollumfang als Originalbereifung) auf dem 7L und 7P unter Beibehaltung der vorhandenen Rad/Reifenkombinationen.
Gruß Peter
Hi,
An der Heizung liegt das sicher nicht - sonst dürfte in den Südlichen Ländern (Mittelmeerraum) kein Auto mehr mit Spiegelglas herum fahren.
Gruß Peter
Hi,
ich kann nur hoffen, dass ein ordentliches Trinkgeld über die Theke wandert. Es ist nämlich sehr selten, dass eine Werkstatt so stark entgegenkommt. Gerade mit Hinblick darauf, das es ziemlich leicht ist, den Fehler auf die vorherige Werkstatt zu schieben (zu fest angezogen oder nicht ersetzt).
Gruß Peter
Hi,
schau mal hier das Video an.
Bei dem "fehlt" das Teil auch. Bei meinem 7L (FL) ist da kein Loch vorhanden - da ist das wie auf der rechten Seite - Blech.
Kann das vielleicht mit der 4 Zonen Klima zusammenhängen? Möglich das die dort Frischluft zieht? Die habe ich nämlich nicht...
Gruß Peter
Hallo Maik,
schau mal hier nach.
An den Lüfter solltest du vom Fußraum ganz gut drankommen. Ob ein neuer nötig ist oder eine Renigung ausreicht kann man im Vorfeld leider nicht feststellen.
Gruß Peter
Hi,
Von den Ventilen kommen keine Werte. Von den Nockenwellensensoren, von den injektoren, vom Abgasstrang, Turbo etc. Das kannst du auch bei Erwin nachlesen.
Gruß
Hi, ist ziemlich hart aber für ein VW Autohaus seriös. Bei einer freien Werkstatt, die einen überholten Sattel einbaut wirst du wahrscheinlich weniger als die Hälfte berappen müssen. Bei einer nicht fachmännischen Reparatur mittels ausbohren ist es sicher mit 150€ getan.
Gruß Peter
Hallo Basti,
vermutlich ist irgendein Wert an der Regelgrenze. Wenn nun alle 3 Wochen die Umgebungsvariablen für die Regelgrenze problematisch sind, dann gibts das Problem. Natürlich hast du recht: es kann auch alles andere sein - meine Vermutung basiert auf auf deinen Fehlerbeschreibungen.
Gruß Peter
Hallo Basti,
ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten. Ein fehlerhaftes Spitzbild durch Ablagerungen oder Verschleiß erkennt auch das beste VCDS o.ä. nicht. Deshalb auch der Hinweis: wenn ein Kolben ein Loch hat, dann glaubt es auch der letzte "Fachmann", dass die Injektoren hin sind. VCDS ist kein Allheilmittel und die Messwertblöcke nur ein Hinweis. Ich kann auf eine mittlere zweistellige Anzahl von V6 Tdi zurückgreifen bei denen VCDS und Co. brauchbare bzw. "noch brauchbare" Werte abgeliefert haben und die Schlitten dennoch gequalmt und geruckelt haben. In mindestens 95% der Fälle war nach einem Injektorentausch wieder alles ok. Am schönsten sind übrigens die Fälle, bei denen vor wenigen tausend Kilometern die Injektoren erneuert oder "professionell überholt" wurden. Das sind dann die, die mit dem Loch im Kolben eines Tages auftauchen und doch verstehen dass Erfahrung mehr wert ist als ein Messwert
Gruß Pe7e
Hi,
zu1: ein neuer Sattel mit Einbau wird um die 500€ liegen.
zu2: das was da abgerissen ist, ist eine Entlüftungsschraube. Wenn man alle 2 - 3 Jahre die Bremsflüssigkeit wechselt, dann ersetzt man die vorhandenen Entlüftungsschrauben. In 2 - 3 Jahren gammeln die neuen Schrauben meist nicht fest. Ergo: wenn er bisher gescheit und fachgerecht gewartet wurde, dann sollte nichts passieren.
zu3: von einer "Schuld" vom jetzigen Mechaniker würde ich nicht ausgehen. Meist ist der vorherige Mechaniker schuld - entweder wurde die Schraube nicht ersetzt oder die Schraube zu fest angedonnert oder beides. Folglich wird die jetzige Werkstatt da auch nichts aus Kulanz machen (höchstens den Einbau weil der originale Bremssattel ziemlich teuer ist).
P.S.: von Ausbohren beim Bremssattel rate ich dringend ab. Wenn dabei nur ein Span in das Bremssystem gelangt ...
BTW@Hase112: wir haben hier im Forum einen Vorstellungsthread - der darf gern genutzt werden
Gruß Pe7e