Hi,
Bei mir stehen 4 Räder auf der Deichsel. Ist bezüglich der Zuladung beim WW sehr neutral, da das Gewicht zu großen Teilen auf die Stützlast geht.
Kannst du deinen WW evtl. auflasten?
Gruß Peter
Hi,
Bei mir stehen 4 Räder auf der Deichsel. Ist bezüglich der Zuladung beim WW sehr neutral, da das Gewicht zu großen Teilen auf die Stützlast geht.
Kannst du deinen WW evtl. auflasten?
Gruß Peter
Hi,
die Farbkombination muss man mögen. Der Preis scheint ok. Garantie gibts auch dazu. Die Ausstattung ist auch ok. Ein paar Räder dazu und eine Garantieverlängerung und dann ist das stimmig...
Gruß Peter
Hi,
kannst ja mal einen Neustart vom RNS probieren: Phone, Climate, den großen Knopf in der Mitte, Nav und Traffic dafür gleichzeitig drücken...
Gruß Peter
Hi,
Ist als Hinweis für eine ähnliche Dimension gedacht. Der 7P wird gegenüber meinem R5 kaum leichter sein. Je nach Reifenhersteller sind vielleicht auch Abweichungen sinnvoll...
Die gleiche Dimension wird hier kaum einer fahren.
Gruß Peter
Hallo Flo,
was hast du denn derzeit für ein Radio verbaut? Unter Umständen kann man da nämlich USB nachrüsten...
Gruß Peter
Hi,
Ich habe auf dem 7L 265/35 R22 und fahre 2,9 Bar vorn und 3,1 bar hinten. Bin auch schon 3,3 bar vorn und 3,5 bar hinten gefahren, das war mir dann aber zu nervös.
Gruß Peter
Hi,
Was hat denn die Messung vom Ruhestrom ergeben?
Gruß Peter
falls sich der Zuheizer nicht ändern lässt, kannst Du ja versuchen deine Frau umzuprogrammieren, so dass sie vor Tankwarnung zur Tankstelle fährt.
Zumindest im Winter...
Hi,
das war auch bei uns die Lösung. In Kombination mit 2 - 3 mal Frieren weil Madame das Tanken vorher "übersehen" hat... Ich saß hämisch und breit grinsend im vorgewärmten 7L ...
Gruß
Hi,
Das ist ein "günstiger" Preis. Ich habe beim Freundlichen dafür schonmal das 4 Fache bezahlt...
Gruß Peter
Hi,
Du kannst die Knöpfe durch Knöpfe vom 7L FL ersetzen. Die sind ohne Softlack.
Gruß Peter
Hi,
das Thema ist sehr lang her, da es mich aber akteull auch mit dem Thema erwischt hat, ist hier meine Problemlösung:
Folgende Fehler zeigte mir VCDS:
00144 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten links (N338)
012-elektrischer Fehler im Stromkreis
für folgende Meldungen gilt das Gleiche:
00145 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten rechts (N339)
00143 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorne rechts (N337)
00142 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorne links (N336)
Ursache für den Fehler ist ein Defekt im Stromkreis des CDC Ventils des jeweiligen Dämpfers. Das CDC Ventil ist ein Magnetventil welches den Öldurchfluss durch den Dämpfer beeinflussen kann. Manuell kann man es durch die Modi Comfort, Auto und Sport beeinflussen. Das Ventil wird aber je nach Fahrsituation auch automatisch in Sekundenbruchteilen eingestellt. Die genaue Funktionsweise kann in SSP302 Seite 18 ff entnommen werden.
Zum Ventil selbst sei gesagt: mir ist bisher kein Fall bekannt, in dem das Ventil selbst kaputt war. Sämtliche mir bekannten Problemfälle mit dem Ventil basierten auf defekten an der Kabelführung. Der Freundliche wird in den meisten Fällen ein Austausch der gesamten Luftfedereinheit vorschlagen. Das das mit einer 4-stelligen Summe zu Buche schlägt, sollte klar sein. Meist wird der Tausch beider Luftfedereinheiten vorgeschlagen (Dämpfer tauscht man immer Achsweise) – dadurch wird die Reparatur natürlich Kostenintensiver. Zeitwertgerechter geht es wiefolgt:
Auto Aufbocken oder auf eine Hebebühne (bei mir war die leider belegt). Rad ab, Abdeckung / Schutz der CDC Steckverbindung nach vorn schieben oder demontieren. Kabel auf Defekte (Knicke, Risse, Korrosion) untersuchen. Steckverbindung dabei nicht vergessen. Bei mir war Wasser in der Steckverbindung. Ergo habe ich die Kontakte in dieser genauer Betrachtet und dabei an einem Pin Grünspan entdeckt. Nach vorsichtigem Zug am Kabel kam mir dieses dann auch schon entgegen. Wenn alles intakt ist kann da nichts auseinandergehen, da der Pin mit Haltefedern im Stecker verriegelt ist. Weiter gings also mit der Demontage des alten Steckers dem Anlöten neuer Pins und der Montage des neuen Steckers. Leider ist das Kabel am Dämpfer recht kurz, sodass es dabei recht eng zu geht. Mit einer Hebebühne geht das wesentlich einfacher. Nachdem der Stecker ersetzt wurde, kann der Fehler mittels VCDS gelöscht werden. Ich habe abschließend noch etwas Unterbodenschutzspray (Fett- und Wachsbasis) aufgetragen. Somit wird da kein Wasser mehr reinkommen.
Teilenummer für den Stecker Dämpferseitig: 1J0973802 - 4€
Zeitaufwand: ca. eine Stunde
Andere Fehler die ich auch schon hatte (aber nicht am eigenen Fahrzeug):
Abriss des Kabels nach Geländefahrt
Geknicktes Kabel (vermutlich durch Aufsetzen)
Durchgescheuerte Kabel (Kabel war nicht in den dafür vorgesehenen Sicherungen verklemmt)
Gruß und viel Erfolg für den Fall das es euch damit mal erwischt…
Peter
Hi,
Das ist leider kein Pflichtfeld. Von daher steht es nur in Inserat wenn es der Anbieter auch angibt.
Gruß Peter
Hallo,
Da du einen 2004er hast und die Belegung für Modelle von 2002 bis 2005 ist, wird das wohl passen. Ich beziehe meine Infos grundsätzlich von Erwin, dort ist die Korrektheit stets gegeben. In wie fern die Angaben auf dieser Website stimmen weiß ich nicht.
Gruß Peter
Hi,
RdolfH doch schon den passenden Link dafür gepostet...
Gruß Peter
Hi,
mir ist kein anderer Hersteller bekannt bei dem ein vergleichbares Preis-Leistungsverhälnis vorhanden ist.
Gruß Peter
Hallo Toni,
wenn du schon einige 100 Paar ausgetauscht hast (beim VW Touareg ?? oder im allgemeinen ?? ), dann bist du ja der volle Profi !! Modell- und Markenübergreifend. Beim Touareg 7L ist es sicher im einstelligen Bereich. Beim 7P ist es im zweistelligen Bereich. Beim CR habe ich noch keine gewechselt.
Die Heckklappe des Modells mit dem Reserverad ist schwerer, benötigt somit kräftigere Gasfedern, also die mit 2050 N ? Ja das ist korrekt.
Gibt es für mein Modell 2.5 R5 TDI Baujahr 2004 mit 174 PS überhaupt die Heckklappe mit Reserverad ? Ja, die Gibt es. Die Karosse ist im übrigen unabhängig von der Motorisierung gleich.
Kann ich die normale Heckklappe auch mit den 2050 N-Gasfedern betreiben, oder sind die nicht baugleich ?? Das weiß ich nicht.
Oder katapultiert meine Heckklappe beim öffnen dann ab in den Mond, weil des Teil zu kräftig ist ?? Bis zum Mond wird die Kraft nicht reichen. Sonst würden die Nasa, Roskosmos und Elon Musk eine solche nutzen. Ich kenne aber keine Meldung wonach einer der drei überhaupt einen Touareg besitzt.
Gruß Peter
Hallo Ingo,
die Heckklappe des Modells mit Reserverad ist schwerer. Sie hat eine Halbkreisförmige Aussparung in der Mitte an der Stelle wo das Reserverad ist. Weiterhin befindet sich dort auch ein Aufnahmepunkt für den Schwenkmechanismus des Reserverads. Damit soll Klappern unterdrückt werden und Kraft über die Klappe abgeleitet werden.
Gruß Peter
Hallo Toni,
und das ist bei TRISCAN genau so, wie du es beschrieben hast, ein China-Schrott ??
Ich kenne TRISCAN nicht als Erstausrüster. Ich kann auch nicht sagen ob das Schrott ist oder nicht. Ich weiß aber das es nicht original beim Touareg verbaut wurde.
Wenn ich TRISCAN verbaue, dann habe ich doppelten Aufwand ??
s.o. leider kann ich keine Auskunft Haltbarkeit und Qualität dieser Gasdämpfer geben.
TRISCAN kostet mich 23 € weniger als z.B. STABILO und genauso weniger Qualität bekomme ich geliefert ??
Nein. im Quadrat bedeutet, dass man es mit sich selbst multiplizieren muss. Das würde also nur bei einer Ersparnis von 1€ der genau gleich große Wert sein.
Und du bist der Meinung, dass mir durch die höhere Ausschubkraft die Scharniere und Anschlagpunkte der Dämpfer kaputt gehen ?
Das habe ich nicht geschrieben. Ich kenne die Belastbarkeit der Punkte nicht.
Hast du Erfahrungswerte oder ist das einfach mal ins Blaue vermutet ??
Ich verstehe die Frage nicht. Präzisiere sie bitte.
Peter, wie oft hast du schon die Gasfedern gewechselt ?
Da sind mit Sicherheit schon einige Hundert zusammen gekommen (Paare versteht sich).
Oder bist du einfach nur allgemein am lästern ??
Ich verstehe die Frage nicht. Präzisiere sie bitte.
Erklär mir bitte ...
Ich verstehe die Bitte nicht. Präzisiere sie bitte.
Gruß Peter
Hi,
nein. Ich verbaue bei Nicht-Verschleißteilen so gut wie immer Originalteile. Warum: weil ich keinen Bock auf Chinaschrott und doppelten Aufwand habe. Bei Verschleißteilen gibt es meist auch gute Sachen von anderen Anbietern. Bei den anderen Teilen ist der Mark i.d.R. so klein, dass die Qualität der Ware im Quadrat zum Preis abnimmt. Sprich: wenn das Ding nur die Hälft kostet, dann hält es auch nur ein Viertel so lang wie ein Originalteil.
Zum Thema Kraft: da ist dann die Belastung der Scharniere und Anschlagpunkte der Dämpfer in der Hecklappe und im Dach höher. Ich kenne die Toleranzen dieser Punkte nicht. Ich hätte aber kein Bock auf verbogene Aufnahmepunkte an der Klappe oder im Dach.
P.S.1: man kann sich auch zu Tode sparen
P.S.2: man stelle sich vor, dass durch so einen Nachbaudämpfer ein Aufnahmepunkt an der Klappe abbricht oder der Dämper den Geist aufgibt. Das macht insbesondere beim Zuziehen der Heckklappe bleibenden Eindruck.
Gruß Peter