Beiträge von pe7e

    Hallo Rolf,

    das sieht für mich ganz stimmig aus. Die Anzahl der Vorbesitzer würde ich noch anschauen und den KM Stand mittels VCDS o.ä. verifizieren. Ist halt leider einer der letzten VFL - was den Wiederverkauf u.U. erschwert. Am Preis kannst du sicher noch etwas drücken - die Bewertungsskala bei der Website hilft da sicher...

    Wenn der vom Händler mit Garantie ist, dann sollte es eine sichere Nummer sein.

    Lass dir die Werkstatthistorie zeigen, schau nach dem Profil und den Bremsen - vielleicht bringt das noch etwas Verhandlungsspielraum.

    Beachte auch, dass es ein Euro 5 ist. Die Euro 6 gab es erst mit dem FL - ist auch als Argument nützlich...

    Gruß Peter

    Hallo Paddy (manges Namen und Vorstellung...),

    1. ein gesunder Touareg verliert keine Luft

    2. der Kompressor ist nicht der Grund für den Luftverlust, er ist der Leidtragende der ständig nachpumpen muss und durch diesen Dauerbetrieb kaputt geht. Dafür ist der Kompressor nicht ausgelegt

    3. Finde die Ursache für den Luftverlust - das kann folgendes sein - Restdruckhalteventile, Leitungen, Steuerblock, Druckspeicher

    4. stelle den Luftverlust ab

    5. erst dann reparierst du den Kompressor

    6. Gas oder Flüssigkeiten gehören nicht in den Kompressor und müssen auch nicht während der Fahrt zugegeben werden

    7. schildere das Problem genauer um die Ursache besser einzuschränken.... Senkt er sich insgesamt ab oder nur ein Rad oder 2 Räder?

    Gruß Peter

    Hi Update:

    1. Touareg CR 286 PS BJ 04/2020 nach 22 Tkm: erneut Öl nachgefüllt. Einen guten halben Liter. Der soll eigentlich noch ein Jahr halten... Mal sehen ob er das noch ohne Eingriff schafft.

    2. Touareg CR 286 PS BJ 04/2020 nach 16 Tkm: nach Aufforderung 1 Liter Öl nachgefüllt.

    Sind das Montagsautos oder habt ihr auch Ölverbrauch?

    Gruß Peter

    Hi,

    Robert... Bitte nicht so aggressiv. Stephan hat ja geschrieben dass es ein rein subjektiver Eindruck ist. Ob da nun alle Faktoren die Gleichen waren sei dahingestellt. Ich habe z.B. auch den Eindruck, dass meine DesertHawk sehr gut Abrollen. Vermutlich haben die eine harte Gummimischung. Ich schnellen Kurven haben die nämlich nicht die beste Haftung. Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht. Ich glaube uns allen ist bewusst, dass Reifen immer ein Streitthema waren und bleiben werden. Das ist genauso sicher wie Opel keine guten Autos baut... Lasst uns lieber zusammen etwas anderes dissen als uns gegenseitig runter zu machen.

    Gruß Peter

    Hi,

    ich sehe mir europäische Reifentests nicht mehr an. Reifentests aus Nordamerika oder Südamerika fallen meistens gänzlich anders aus. Wer des englischen mächtig ist kann ja speziell mal nach Kanadischen Test suchen, für wen Spanisch einfacher ist, der sollte mal nach chilenischen Test schauen. Wer ganz gewieft ist, nutzt google translate o.ä.

    Schnell wird man dann feststellen, dass unsere superdupertollen Premiumhersteller im Mittelfeld zu finden sind. Testsieger sind meist andere Hersteller (ja ab und an auch mal einer aus China oder Korea oder Vietnam). Das soll nicht heißen, dass unsere Premiumhersteller schlecht sind. Sie sind ja meist auch im Mittelfeld oder vorderen Mittelfeld oder auch mal Testsieger. Schlecht können die also nicht sein. Es soll nur heißen, dass in anderen Ländern auch mal "Billigreifen" gut oder sehr gut abschneiden. Das kommt bei europäischen Tests nie vor. Für mich ist das aber nicht verständlich. Viele "Billigreifen"-Hersteller sind Töchter von "Premiumreifen"-Herstellern. Oder aber man hat die komplette Produktionsstrecke von einem "Premiumreifen"-Hersteller übernommen und produziert das "alte" Profil unter neuen Namen. Bei uns in Europa sind diese Reifen dann immer unheimlich schlecht. In anderen Erdteilen ist das nicht immer der Fall. Da fragt man sich dann als "Weltbürger" warum das so ist...

    Ergo: Wenn mir ein Pneu preislich oder optisch zusagt, dann recherchiere ich auch außerhalb von Europa und schaue wie das Ding in anderen Ländern abschneidet.

    Ein Beispiel gefällig was mich aktuell betrifft: Kumho MT51 ... kam vor ca. 10 Jahren auf den Markt. In Europa sofort durchgefallen. In anderen Ländern (Australien und Kanada) wurde er als ein sehr zuverlässiger und langlebiger Offroadreifen von Anfang an geschätzt. Nach 10 Jahren wird er immer noch unverändert angeboten. In Europa ist er immer noch mit einem negativen Touch behaftet und wird nur von sehr wenigen Offroadfahrern genutzt. Kleine Unternehmen die eine hohe Expertise im Offroadsegment haben (z.B.: Mayerosch) empfehlen den Reifen trotz der schlechten "Tests"...

    Anderes Beispiel was Tests angeht: Der Touareg CR wurde in den USA und in Australien getestet. Er landet jeweils im guten Mittelfeld. Hauptkritikpunkt ist der "nur" 75 Liter fassende Tank... zum Vergleich .... F150 hat 100 Liter als Standard bzw. 140 Liter mit großem Tank... Der CR wurde dafür massiv abgewertet...

    Schaut einfach mal über den Tellerrand hinaus - hat noch Keinem geschadet ;)

    BTW: Wäre schön wenn sich FrankS dazu mal äußern könnte. In Texas gabs dieses Jahr ja auch ausreichend Schnee - vielleicht gibts da jetzt auch Winterreifen und Winterreifentests :)

    Gruß Peter

    Hi Florian,

    Glückwunsch zum Touareg.

    Eine unendliche Geschichte wird das Problem hoffentlich nicht.

    Zunächst würde ich der Ursache des erhöhten Strombedarfs rausfinden. Die Niveauregilierungssensoren sind mit ziemlicher Sicherheit nicht der Grund dafür. Evtl. zieht der Kompressor zu viel Saft weil er irgendeinen Defekt hat. Vermutlich wäre es das Beste zunächst den Kompressor zu prüfen.

    Ohne Weiteres würde ich auch nicht ein 40A Relais gegen ein anderes Tauschen. Nicht das der Kabelbaum darunter leidet und der ganze Touareg abfackelt.

    Zu finanziellen Thema: ein halbes Jahr ist ja noch nicht rum. Falls du ihn nicht privat gekauft hast, sollte der Händler da die KOsten mit tragen.

    Gruß Peter

    Hi,

    wie Robert schrieb:

    1. neue Batterie (en) evtl. hast du ja 2 Stück, dann solltest du auch besser beide Tauschen - Edit: sorry, gilt nur für den 7L - danke an Robert für den Hinweis. Das habe ich übersehen...

    2. die neue(n) Batterie(n) richtig voll laden

    3. den Hobel Starten und alle Fehler mit z.B.: VCDS in jedem Steuergerät einzeln löschen

    dann berichten wie es aussieht.


    Gruß und Viel Erfolg

    Pe7e

    Hi,

    Wenn du sowas noch nie gemacht hast, dann nicht - das ist sicherheitsrelevant und gehört nur von fachkundigen Personen gemacht.

    Der Preis ist OK. Dafür müssen alle 4 Räder ab, das Auto auf eine Bühne etc... Sind schon gut 45 Minuten Arbeit....

    Gruß Peter

    Hi,

    für das VTG: G052 515 A2, 850 ml sind korrekt.

    Für Front- und Heckdiff: G052 145 S2 jeweils 1 Liter.

    Für den Wandler G055 025 A2 mit Glück bekommst du von den 9 Litern 7 gewechselt. Je nach KM Stand ist hier eine Spülung die bessere Lösung als nur das Wechseln.

    Für Motorenöl mal bitte in diesem Thread nachschauen - müsste m.E. 507 er sein Sind 11,5 Liter.

    Btw: Habe das bei meinem 7L letztes Jahr gemacht. Der hatte zu dem Zeitpunkt um die 65.000 km. Diffs und VTG hätte ich mir sparen können. Getriebe (Schalter) war dunkel ober ok (Abrieb von Kupplung)....


    Gruß Peter

    Hi,

    bei Erwin steht Sinngemäß: ... Kühlmittelkreislauf mit dem Kühlsystem - Befüllgerät VAS 6096 befüllen... Dann ist da auch noch ein Link mit der Bedienungsanleitung zum Füllgerät. Gleiches steht in den SSPs zum Kühlmitteltauch drin...

    Ich selbst nutze ein 0815 Teil... siehe hier ... was mir vollkommen ausreicht. Habe mir dafür passen einen VAG Adapter mit Schnellverschluss dazu gekauft. Ging zwar auch mit dem Gummikegel, so hält es aber bis zum Schluss ohne Festhalten.

    Gruß Peter

    Hi,

    Ohne entlüfteten Kühlkreislauf bist du eine Stunde gefahren? In den SSPs steht nicht umsonst immer drin, das Entlüftet werden muss. Da gibt's schnell Stellen wo Luftblasen sind... Und dann wird's schnell blau dort oder eine Dichtung geht Flöten oder ein Lager Frist oder irgendwas kocht dort... Oder oder oder....Ohne ist absolut Schei...e. Wer eine Wapu und Dichtungen wechseln kann, wird auch ein bisschen Unterdruck erzeugen können... das dauert 10 Minuten... Sorry :rolleyes:

    Ich habe schon die Vermutung von Turbina geteilt.... Aber mit Luft im System :thumbdown:

    Gruß Peter

    Hi,

    Bei den US Trägern wird nichts abgestützt. Mein Receiver mit Motorradträger ist so gebaut, das der Schwerpunkt sehr nah am Fahrzeug ist. Lenker und Heck werden mit Gurten am Träger befestigt. Ich habe im Clubtouareg Forum schon zusätzliche Abspannungen an die Dachreeling gesehen. Dabei wurde aber eine schwere Chopper transportiert. Mir geht's beim Transport um leichtere Maschinen (LC4, FE600, Simsons, AWOs). Zusätzlich habe ich an meinem Träger Lichter und ein Nummernschild angebracht. Das gibt es bei den US Trägern nicht. Luftfederung ist nicht erforderlich. Auch sonst sind keine Änderungen nötig.

    Gruß Peter

    Hi,

    wenn du den dabei nicht 15 mal startest, dann ist das vollkommend ausreichend. Da lädt der die Batterie allemal durch. Kurzstrecke wo er es nicht schafft die Ladung wieder herzustellen sind vielleicht 5 km...

    Da stimmt was anderes an deinem Wagen nicht - Masseleitungen prüfen, Ruhestrom messen, Ladespannung messen ...

    Gruß Peter