Beiträge von pe7e

    Hi,

    wir sind alle nur Menschen und machen ab und haben ab und an mal eine schwache Minute...

    Ob das nun beim Schrauben oder hier im Forum ist ...

    Gruß - Liebhaben - Schwamm drüber

    Einen schönen Start in die Woche ;)

    Peter

    Servus,

    es ist immer wieder überraschend, mit welch mangelndem Sachverstand sich manche an die Reparatur ihres Fahrzeugs machen.

    Absolutes Kopfschütteln

    Hi, Macko,

    Ich denke, dass das jedem mal passieren kann. Zum Glück gibt es Foren wie dieses, in welchem einem geholfen wird.

    Von daher Daumen Runter für dein Kommentar ;)

    Gruß Peter

    Hi, hier mal ein brauchbares Protokoll als Vergleich...

    Dauert knapp 1,5 Stunden. Mache es mittlerweile nur noch bei Vergölzt. Die machen das täglich. Bei unseren FreundlichenVW Werkstätten habe ich das Gefühl, dass die das jedes Mal zum ersten Mal tun. Mit 79€ ist das bei V. Auch überaus günstig....

    Würde auch zurück gehen, reklamieren und nicht zahlen. Im Zweifel andere Werkstatt aufsuchen...

    Gruß

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi,

    das Verstellen würde dann so ablaufen:

    Splint ziehen

    Drehen

    Splint stecken

    Also kein Hexenwerk... und unheimlich schnell. Wir machen das z.B.: Bei der Verstellung von Spoilern - und das muss während eines möglichst kurzen Stopps zu 100 % zuverlässig funktionieren...

    Da du eine relativ große Schraube hast, könntest du diese auch über einen Rastmechanismus am Handgriff sichern - so viel Platz wie da vorhanden ist - da fallen mir spontan zig Möglichkeiten ein...

    Gruß

    Hi,

    nur mal so als Tipp:

    Wir machen solche Sachen professionell für den Rennsport. Da wird nichst mit Kleber oder Gummizeugs probiert - das muss ja auch halten. Dafür gibt es sogar eigene Abschnitte in Regelments... und technische Abnahmen etc...

    Wenn die Schraube nur etwas mehr "klemmen" soll, kannst du eich einfach beim Einschrauben ein Stück Gummi von einem Luftballon dazwischen packen. Das hat die gleiche Wirkung und wird auch mehrfach halten.

    Gruß Peter

    Hi,

    habe gestern nochmal geschaut und die Anleitung nicht gefunden. X/

    Ich kann mich aber daran erinnern, dass es einen Adapter für die Entlüftungsschraube gab sowie eine Absaugvorrichtung für die Bremsflüssigkeit (die normale mit der Unterdruckpumpe). Wenn ich beim Freundlichen bin frag ich nochmal danach.

    Gruß und viel Erfolg

    Peter

    Hi,

    wie bereits damals geschrieben:

    Schraube mit Loch (für einen größeren Verstellbereich ein Langloch)

    Kronenmutter

    Splint / Draht / Irgendwas was gegen verdrehen sichert

    und zur Not noch 2 U Scheiben und eine Feder damit sich der Splint nicht auf "vibrierendem Asphalt" selbstsändig macht (ich hoffe der vibriert nicht wegen Erdbeben)...

    Habs grad mal in Paint dargestellt (Mangels CAD Programm und Zeit...).

    Vielleicht ist es auch sinnvoll das Ganze anders herum zu bauen. Statt einer Schraube mit Griff also eine Kronemutter mit Griff zu nehmen und einen Stehbolzen mit Langloch einkleben - dafür kannst du ja mal eine Zeichnung machen.

    Ach ja: das Ganze ist nur für den privaten Gebrauch - falls du es gewerblich herstellst oder vertreibst möchte ich gern 10% vom Umsatz - nicht verhandelbar!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Peter

    Hi,

    dann solltest du die Anleitung von Erwin nochmal studieren. Hier wird vom Sattel zum Behälter entlüftet. Vielleicht hast du deshalb eine Luftblase in einem der Sättel...?

    Ich hatte selbes Verhalten nach dem Tausch eines Sattels an einem V6 TDI 7L BJ 2008. Nach mehrmaligem vorgehen "wie immer" und immer noch weichem Bremspedal, habe ich den Hinweis bekommen, das es wohl lt. Erwin von unten entlüftet werden soll. Ich habe ganz stutzig bei Erwin nachgeschaut, dann von unten entlüftet. Ergebnis: so wie es sein soll.

    Gruß

    Hi arzmich - ein real Name ware mir lieber...,

    zu deinem Anliegen:

    Dein Motor schien ja seit geraumer Zeit Wasser zu nehmen (2016)...?

    Wie viele KM hast du denn seither damit abgespult?

    Eigentlich kannst du selber einen Test machen: Von besagtem "Spezialisten" gibt es einen Ölcheck - den bekommt man aber auch im Netz - oelcheck.de

    Dann kannst du noch das Kühlwasser auf den CO2 gehalt testen - da du kein Wasser verlierst wird da hoffentlich nichts drin sein.

    Weiterhin kannst du das Spiel vom Turbo prüfen.

    Sollte der Motor keine Symptome haben (wie nimmt Wasser / Öl) etc. wird es auch für Spezialisten schwierig, eine Aussage über die Haltbarkeit der Maschine zu machen. Erst wenn Symptome da sind, können die dazu was sagen. Ich würde auch davon abraten die Maschine zu öffnen (z.B.: Kamerasondierung der Laufbuchsen. Ausnahme: hier muss es was getan werden - z.B.: Glühkerzenwechsel. Der V6 TDI hat bezüglich der Buchsen und des ZKD keine (mir) bekannte Schwachstelle.

    Einen Spezialisten benötig man in der Regel dafür nicht. der V6 TDI ist ein Allerweltsmotor den jede gescheite VW Werkstatt kennt...

    Gruß Peter

    Hi Gis (oder wie auch immer dein richtiger Name ist...),

    anhand deiner Schilderungen kann dir hier sicher keiner helfen.

    Ich denke aber, das nach einer Vorstellung im passenden Thrad sowie einem ausführlichen Vorstellen deines Fahrzeugs samt Problem, da was möglich ist.

    Gruß Peter

    Hallo Daniel,

    ich weiß nicht was man da falsch verstehen kann. Der von dir geschilderte Fehler ist vermutlich ein Problem am Unterdrucksystem des Bremskraftverstärkers. Sollte das Problem größer werden und der Bremskraftverstärker ausfallen, wird die Sache sehr gefährlich. Eine vernüftige Werkstatt nimmt sich diesem Problem auch pflichtbewusst an und lässt dich erst vom Hof wenn der Fehler gefunden ist.

    Die von dir geschilderte Symptomatik - "Muss erst die Drehzahl erhöhen und dann langsam in das Pedal drücken" ist auch ein ganz klarer Hinweis auf ein Leck im System...

    Gruß und weiterhin Kopfschüttelnd! :thumbdown:

    Peter

    Hi,

    Schrumpfschlauch am Unterdrucksystem? :huh:

    Du bist dir schon bewusst, das es um extrem sicherheitsrelevante Technik geht?

    Für mich gibts da nur einen Weg: Sofort zum Freundlichen. Und wenn der eine keine Ahnung hat, dann einen anderen aufsuchen!

    Stell dir mal vor, der Riss (oder was auch immer) wird größer - mit 2,5 to und Tempo 100 ... da möchte ich mal sehen wie du ohne Bremskraftverstäker den Hobel zum Stehen bekommst. Danach hast du mit Sicherheit einen braunen Sitz - von den Kollateralschäden (Unfall - Unbeteiligte) mal abgesehen. Hinzu kommt: Mit dem Wissen das da was defekt ist herumzufahren - grobe Fahrlässigkeit ... da freut sich jede Versicherung :thumbdown:

    Und ja - beim V10 kommt man da bescheiden ran. Die Karre ist groß, kräftig, bis in die letzte Ecke verbaut und teuer. Das ist aber schon vor dem Kauf bekannt!

    Hier also mein Credo: Spiel nicht mit der Unversehrtheit von anderen herum! Kümmere ich um dein Auto!

    Gruß Peter

    Hi Jogi,

    es gibt irgendeinen Grund, dass das Rohr abgerissen ist. Schau ob du den findest, sonst bricht das nächst schwächere Glied - wie gesagt - Motorlager, Flexrohr etc prüfen. Der Ausbau ist im übrigen relativ aufwändig - außer man ist Gynäkologe ;)

    BTW: nicht vergessen: nach dem Schweißen empfiehlt sich das Spannungsarmglühen

    Gruß und viel Erfolg

    Hi,

    schweisst sich gut. Würde es im eingebauten Zustand anpunkten, ausbauen und gescheit durchbruzzeln. Ist aus Edelstahl. Würde dennoch Mal die Lagerung vom Motor überprüfen. Eigentlich sollte das nicht reißen. Eventuell ist auch das Flexrohr beschädigt. Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit ein Teil im freien Markt zu kaufen und es direkt zu ersetzen. Für gewöhnlich sind die Schrauben und Dichtungen zu ersetzen.

    Gruß Peter