Hi,
habe auch Mut zur Lücke... Mein 7L hat das Hellblau von Omas Schlüppi
Soll ja auch den ein oder anderen angeilen...
Gruß Peter
Hi,
habe auch Mut zur Lücke... Mein 7L hat das Hellblau von Omas Schlüppi
Soll ja auch den ein oder anderen angeilen...
Gruß Peter
Hi,
Ihr seid heut aber aggro. Bei uns fährt eine Frau -ich nenn sie Mal Borsteinschwalbe - in pink rum. Und einer hat den kompletten Eimer mit mattschwarzer Carbonfolie beklebt... Da sind das Müllauto und der Mistkäfergrüne eine Augenweide...
Weiter machen - ihr Luschen
P.S.: würde auch alles schwarz machen
Hallo Igor,
Ja damit hast du Recht. Fl gab es erst später in 2006. Der Preis ist sehr niedrig. Ich nehme an, dass das der HändlerEK ist. Alternativ Schreibfehler oder Fake... Nadim kann uns dazu sicher mehr sagen...
Gruß
Hi,
schau mal den hier an.
1. Hand, KM noch im Rahmen, Ausstattung für den Preis super. Preis - da kann man noch was für Reparaturen beiseite legen...
Gruß
Hi,
ich nehme beim Kauf immer die maximale Garantie von VW (i.d.R. 5 Jahre) + eine meist 3 jährige Anschlussgarantie vom Händler.
Das ist beim kauf deutlich günstiger als im Nachhinein darüber zu verhandeln. Beim derzeitigen 7P hat übrigens der Händler eine PerfectCar Pro Garantie (VW Garantie Dienstleister) über die 8 Jahre hinbekommen - Laufleistung maximal 200.000 -logischerweise mit Absenkung der Leistungen je nach KM Stand. Davon wird auch der nächste Käufer noch was haben. Ist für mich auch beim Verkauf ein gutes Argument. Leider hat sich die Garantiegesellschaft bei VW sehr bockig mit dem Übertragen der Garantie auf neue Halter ...
Gruß
Hi Nadim,
in dem Preisbereich ist es echt schwierig was zu finden. Bei über 200 tkm sollte man schon ein passionierter Bastler sein und Bock drauf haben unter dem Hobel zu liegen.
Ich hatte mich im Bereich bis 10 t€ umgeschaut - aber selbst da ist momentan kaum was Brauchbares zu finden. Ende letzten Jahres sah es da deutlich besser aus...
Gruß Pete
Hi Nadim,
der sieht aber ziemlich eigenartig aus - lt. Beschreibung hat er 240 tkm gelaufen. Laut Foto 173 tkm. Irgendwas stimmt na nicht
Ich hätte andere Präferenzen (wenig km wenig Hände und erst dann Ausstattung).
Gruß
Hi T-RegFreund85 (mangels Namen...),
zumindestens überwiegen die Vorteile eines R5 gegenüber eines V6 nicht so extrem wie von dir angenommen. Beiden haben Stärken und Schwächen. Viel sparen ist beim R5 auch nicht - insbesondere wenn du an Diesel denkst - die nehmen nämlich in etwa das Gleiche - Steuern sind auch nicht großartig unterschiedlich. Der V6 hat aber eine klasse Laufkultur - der R5 ist ein rauher Bursche.
Das Luftfahrwerk wird in den meisten Fällen reichen - im 7P hat man im Terrain Tech das Luftfahrwerk auch in Serie eingebaut - so schlecht kanns also nicht sein.
Der Automat hat auch immer massig Drehmoment - spielen mit der Kupplung fällt dann aus.
Ich würde den V6 und das Luftfahrwerk zumindestens nicht ausschließen.
Meine Kriterien waren übrigens: wenig Kilometer, möglichst wenig Hände, optisch und technisch gut im Schuh, LuftFW, HA-Diff (hätte auch einen ohne genommen - bisher noch nicht benötigt). R5 oder V6 war mir egal - der R5 ist halt etwas übersichtlicher - man kommt ganz gut an so ziemlich alle Teile ran.
Er hat aber auch Nachteile - Felgen und Navi - der Mark ist dafür zwar vorhanden aber man schlägt sich mit den T5 Bus Typen darum - und davon gibt es leider viele. Dafür sind die Bremsen sehr günstig zu bekommen. Beim V6 bekommst du Räder fast für lau zu bekommen...
Gruß Pete
Hi,
Rasseln von einer nicht gespannten Kette kann nicht normal sein - bei einem Freiläufer ist es vielleicht noch ungefährlich (er) - die sind aber seit Jahren Out. Insofern würde ich da immer handeln. Nicht Auszudenken wenn da Mal die Kette einen Zacken überspringt - da gibt es feinsten Kernschrott....
Gruß
Hi,
ab 08/2014 wurden wohl veränderte Spanner eingebaut. Diese sollen nicht mehr den Druck verlieren wenn das Auto steht. Leider war das bei unserem 2017er nicht der Fall. Ergo Spanner nach 42 TKM ersetzt. Wenn dort einmal alles offen ist, empfieht sich auch der Tausch der Ketten samt Rädern. Weiterhin Prüfen der Injektoren und deren Sitze - in der Summe addiert sich dann halt einiges (Schrauben, Dichtungen, Spanner, Ketten, Kettenräder, Arbeitszeit, Ersatzwagen ...)
Gruß
Hi,
kleine Korrektur - GRA hat er nicht immer...
Gruß
Hi,
die haben ein standard Programm welches die bei der Reparatur durchziehen. Alles was außerhalb davon ist (z.B.: Ölwechsel) kommt oben drauf. Ich habe diese Leistungen dann aus eigener Tasche gezahlt - wobei unserer ein paar Tage zuvor beim Service war...
Gruß
Hi,
der Wechsel der Kette... so ein Maschienchen ist eher im 5 stelligen Bereich
Gruß
Motor und Getriebe:
- R5 TDI anstatt V6 TDI: wartungsfreier Zahnradtrieb, anstatt teils anfälliger Steuerkette und Injektoren. dafür: teilweise Probleme mit PDE --> PDE Keile nachrüsten. -> Wenn die PDE Leiste - Keile sind out
, der V6 ist äußerst zuverlässig - nimmt sich nichts mit dem R5!
- Schalter: im Reisebetrieb auf der BAB niedriger Verbrauch und leichter zu reparieren -> nehmen sich keinen halben Liter auf der Bahn - der Automat ist auch sehr zuverlässig - nach dem Kauf spülen lassen und Glücklich sein...
- Differentialsperre an der Hinterachse -> Ist ein Argument, wenn du das aber brauchst, dann ist es meist eh schon zu spät. Von Haus aus sperrt der auch zuverlässig selber - wichtig ASR bzw. ESP aus und dann geht schon was
Reifen und Fahrwerk:
- Kein Luftfahrwerk: anfällig bei hoher Laufleistung und reparaturkostenintensiv --> jein, wie gesagt, die Fehler sind alle bekannt. Wenn es beim Kauf dicht ist und keine Luft verliert, dann ist es eine gute Alternative. Weiterhin ist es wichtig zu handeln wenn dann mal was ist - der Kompressor dankt es dir dann - sprich Reparieren sobald wie möglich erspart teures Erwachen - sonst - Restdruckhalteventile - sind für wenig Geld zu haben...
- Keine entkoppelten Stabis hinten: zwar seltene Ausführung, aber nach Recherche auch anfällig. --> vollste Zustimmung
- Original-Felgen: Fahrzeug soll auf Originalfelgen AT-Reifen bekommen -> wie gesagt, original oder komplett Seikel
Komfort:
- Tempomat -> hat er immer
- Großes MFA -> gefällt mir auch besser, macht aber erst mit Navi Sinn
- Xenon für besseres Licht. -> kann man zur Not auch auf dem Dach wirkungvoll nachrüsten - sonst im Tagesbetrieb absolut sinnvoll
Vor Kauf zu checken:
- Servicehistorie und Reparaturbelege -> check
- Ölwechsel von Motoren und Getriebe erfolgt? Motor, Differiantiale, Getriebe: ggf. direkt Öl wechseln. -> trotzdem alles nochmal erneuern!
- DPF-Stand, sofern DPF vorhanden -> grobe Richtung: Nach 200 TKM sollte er mal neu werden
- Lager des Mittendifferentials -> Du meinst wahrscheinlich das Lager der Kardanwelle in der Mitte - dafür gibt es den "blauen" Ring
- Kühlmittelleitung des Zuheizers -> check
- Gasdruckfeder der Heckklappe -> check
Nachrüsten / Arbeiten nach Kauf
- notwendigefalls - Fahrzeugaufbereitung und Lederpflege: 350€ -> selber machen und sparen...
- AT-Reifen: 500€ - passt
- UFS Original VW 5mm bei eBay Kleinanzeigen zusammenkaufen: 400€ (inkl. Montage) - gerade von Sheriff (MAD Vertrieb) Motor, Getriebe und Heckdiff nachgerüstet (3,5 mm Stahl) um die 500€ und selbst montiert
- notwendigenfalls - Dachträger: 200€ -> da würde ich mehr einplanen - Erfahrungsgemäß gehen die Einstiegsteile schnell kaputt. Der originale von den Expetitionsmodellen ist (ganz selten) mal zu haben -> 500€ aufwärts - aber sinnvoll und robust
Peu à peu:
- Höherlegungsfahrwerk: 2000€ -> spar dir das und nimm einen mit Luft - die 2.000 kannst du dann in eventuelle Reparaturen stecken - mit 2.000 kommst du da auch extrem weit!
- Dachzelt: 2000€ -> keine Erfahrung - Hotel oder WW...
- Seilwinde: 2000€ -> eine mobile reicht - der Ladeluftkühler, der Ölkühler wirds danken. für die 2 mal wo die genutzt wird, kann man auch den Gang zum Kofferraum antreten und dann starten.
Gruß
Hi,
noch vergessen,
du kannst ja nach einem mit dem Expeditionsfahrwerk suchen (möglichst 1. Generation), der hat von Haus aus das Seikel Fahrwerk drinnen...
Ist aber vermutlich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Gruß
Hi,
wenn es ein reiner Offroader werden soll, dann Seikel, Unterfahschutz, größere Räder - als Pflichtprogramm.
Wenn es gelegentlich mal in einen Offroadpark gehen soll, reicht das Luftfahrwerk alle mal aus - das lässt sich mittels VCDS auch 2 cm höher einstellen - dann hast du deutlich mehr als mit einem standard Stahlfeder Fahrwerk...
Gruß
Hi,
du hattest ja gelesen, dass diese Stützen 15 mm im Durchmesser sind, die vom Skoda aber nur 14mm - außerdem passen die Abstände nicht - das wird dir kein Prüfer abnehmen und jede Versicherung im Schadenfall als mindestens als grob fahrlässig zum Besten geben ( von den Folgen für verunfallten eigenen Kindern mal völlig abgesehen). Für mich ein absolutes NoGo.
Gruß - und bitte mit Sach- und Verstand handeln - bei so nem Zeug wird man zeit seines Lebens nicht mehr froh
Hi, für mich gibt es da nur zwei Varianten. Einmal die Standard Größe ohne jegliche Ein- bzw. Umtragungen oder den Komplettumbau von Seikel mit anderen Rädern. Bei anderen Rädern sollte dir bewusst sein, dass du die jetzigen Rad- Reifen Kombination nicht mehr fahren darfst und dann auch andere Sommerreifen mit dem neuen Abrollumfang benötigst. Außerdem ist bei breiten Schlappen - so ab 265ern - der Anbau von Verbreiterungen sinnvoll und nötig. Spacer sind bei Seikel nicht nötig. Sonst als "billige" Alternative möglich. Dennoch ist das auch mit Aufwand verbunden - Achsvermessung, Einbau, Abnahme etc. Sodass das im ersten Moment günstig erscheint, gegenüber dem Profisystem von Seikel aber nicht ist. Von daher Standard oder Seikel - der Rest ist Murks.
Die Eintragung der 245/70 R17 ist laut meinem Prüfer möglich - dann sind aber alle standard Reifenkombinationen passé. Zu Beachten ist hier aber der Abstand zu anderen Bauteilen der Aufhängung - das kann eng werden. Wenn dann noch Schlamm und Dreck im Spiel ist, dann sind Schäden möglich. Bei MT Reifen mit noch höherem Profilaufbau kann es dann auch schon bei maximalem Lenkeinschlag im Radhaus schleifen.
Noch vergessen: Handrührer mit HA-Diff und ohne Luft ward hier noch keiner gesehen. Ob die Kombi möglich war ist ungewiss. Das HA-Diff lässt sich aber wohl "leicht" nachrüsten. Ich habe mich bewusst für einen mit Luft entschieden - die Krankheiten davon sind hier wohl bekannt und auch alle im bezahlbaren Rahmen. Wenn der ganz oben ist, dann hat er auch ganz antsätndig Bodenfreiheit. Der Rest wird mit fahrerischem Können, etwas mehr Schwung, Bodenkontakt und ordentlichen Reifen wettgemacht.
Gruß Peter
Hi,
Meistens ist ein Kettenspanner defekt. Das kann im extremsten Fall einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen - die Kette springt dann über und die Ventile verewigen sich in den Kolben.
Dauer bei uns war 4 Tage. Kosten um die 8t€ - bei VW.
Gruß und viel Erfolg
Hi,
Würde ich mir genau überlegen. Insbesondere was der TÜV dazu sagt. Kopfstützen haben bei einem Unfall eine massgebliche Sicherheitsfunktionen und sollten niemals durch nicht passendes Wald und Wiesen Zeug ersetzt werden.
Gruß