Hi, für mich gibt es da nur zwei Varianten. Einmal die Standard Größe ohne jegliche Ein- bzw. Umtragungen oder den Komplettumbau von Seikel mit anderen Rädern. Bei anderen Rädern sollte dir bewusst sein, dass du die jetzigen Rad- Reifen Kombination nicht mehr fahren darfst und dann auch andere Sommerreifen mit dem neuen Abrollumfang benötigst. Außerdem ist bei breiten Schlappen - so ab 265ern - der Anbau von Verbreiterungen sinnvoll und nötig. Spacer sind bei Seikel nicht nötig. Sonst als "billige" Alternative möglich. Dennoch ist das auch mit Aufwand verbunden - Achsvermessung, Einbau, Abnahme etc. Sodass das im ersten Moment günstig erscheint, gegenüber dem Profisystem von Seikel aber nicht ist. Von daher Standard oder Seikel - der Rest ist Murks.
Die Eintragung der 245/70 R17 ist laut meinem Prüfer möglich - dann sind aber alle standard Reifenkombinationen passé. Zu Beachten ist hier aber der Abstand zu anderen Bauteilen der Aufhängung - das kann eng werden. Wenn dann noch Schlamm und Dreck im Spiel ist, dann sind Schäden möglich. Bei MT Reifen mit noch höherem Profilaufbau kann es dann auch schon bei maximalem Lenkeinschlag im Radhaus schleifen.
Noch vergessen: Handrührer mit HA-Diff und ohne Luft ward hier noch keiner gesehen. Ob die Kombi möglich war ist ungewiss. Das HA-Diff lässt sich aber wohl "leicht" nachrüsten. Ich habe mich bewusst für einen mit Luft entschieden - die Krankheiten davon sind hier wohl bekannt und auch alle im bezahlbaren Rahmen. Wenn der ganz oben ist, dann hat er auch ganz antsätndig Bodenfreiheit. Der Rest wird mit fahrerischem Können, etwas mehr Schwung, Bodenkontakt und ordentlichen Reifen wettgemacht.
Gruß Peter