Ich kann's nicht häufig genug schreiben: Danke für eure Bemühungen!
Beiträge von pe7e
-
-
Hi,
ich sehe das entspannter - was geht denn in der Regel kaputt: Restdruckhalteventile - der Satz mit 4 Neuen kostet 50 €, Ventilblock - mittlerweile um die 150 € zu haben - der Rest ist eigentlich sehr rubust - so in etwa ist es auch in den Berichten der Experience beschrieben. Ich möchte auch den Komfort nicht mehr missen. Das LFW ist da schon eine ganz andere Sache als das Stahlfarwerk - bei mir insbesondere im Sommer mit den 22er Alus. Und da wir hier im Forum auch super Anleitungen und Berichte bezüglich Problemen und deren Behebung haben habe ich mich davor nicht gescheut.
Bei R5 sehe ich die Probleme an anderer Stelle - Abgasrückführung, DPF - beides am Liebsten für solche Touren raus bauen, PDE - am besten mit einer Leiste befestigen, hat er im 1. Leben das richtige Öl bekommen...?
Auf der anderen Seite empfehlen hier auch viele den V6 - auch äußerst zuverlässig. Vielleicht ist an dem nicht alles so gut zu erreichen weil weniger Platz da ist, dennoch hat er seine Vorzüge - Drehmoment, Laufkultur etc. und vom Verbrauch her nehmen sich beide nichts.
Ich weiß ja nicht was du vor hast - aber ist das Heckdiff so essentiel für dich? Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit für die statt At lieber MT Reifen zu fahren - mehr Traktion sollten die im Gelände haben - und bis die Regelung vom Allrad greift reicht das meist schon - immerhin hat er vorne auch kein manuell voll sperrbares DIff...
Gruß
-
Hi,
habe ein Zweihorn - meiner ist mit Luftfederung - dafür aber mit nur 65.000 km. Nachdem ich mir diverse Threads hier im Forum bezüglich der Haltbarkeit der Luftfahrwerks angeschaut habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass es nicht wesentlich anfälliger als ein konventionelles Fahrwerk ist. Der einzige Nachteil der einhergeht, ist dass eine große Höherlegung á la Seikel nur schwer möglich ist. Dafür ist eine geringe Höherlegung (2,5 cm) mit VCDS zu bewerkstelligen. Schau mal im Forum nach Touareg Experience 360. Da sind interessante Punkte genau zu diesem Thema vorhanden. Momentan schaue ich übrigens nach 255/65 17 bzw 235/85 16 er AT oder MT Reifen um gripseitig offroadtauglich zu bekommen.
Gruß - und viel Erflog bei der Suche
Pete
-
Hi,
für was das denn? Eine Rennmaschine wirds nicht werden. Und die originale Bremse ist in ordentlichem Zustand mehr als ausreichend. Als Ausnahme sehe ich täglich zehn Runden auf der Nordschleife oder auf dem Nürburgring. Vielleicht ist es auch eine Überlegung wert, die originalen Bremsscheiben gegen was von green stuff oder so zu ersetzen. Das Zeug hält dann zwar nicht ewig, aber eine Steigerung der Bremskraft sollte vorhanden sein.
Bei allen anderen Änderungen wird die Betriebserlaubnis erlöschen und - insbesondere bei Änderungen an der Bremse - der Versicherungsschutz verloren gehen. Das wäre mir zu heikel.
Gruß
-
Hi Robert,
danke für die ausführliche Antwort
Bleibe dennoch bei meinem Glauben - auch wenn du gute Argumente hast, die diesen in Frage stellen.Bleibt festzuhalten: gutes Öl tut immer gut und die Drehzahl wird durch den Glauben bestimmt.
In diesem Sinne: shift on!
Pete
-
Hi,
der Taro war doch ein feines Gerät. Bis auf Rost nahezu unkaputtbar. Und selbst wenn, Hammer und Schraubendreher haben ausgereicht um den Hobel wieder fit zu bekommen. Hatte einigerzeit einen Caddy 14D Diesel und habe immer die Tarofahrer beneidet - Allrad, Höher, Mehr Leistung, mehr Platz, mehr Anhängelast...
Gruß
-
Hi,
der Mechaniker hat mit der Empfehlung Recht, mit der Begründung aber weniger. Bei einer niedrigen Drehzahl ist die Ölversorgung und die Verteilung der Drehmomente im Getriebe nicht so optimal wie bei etwas höheren Drehzahlen. Wenn man also mit wenig Drehzahl die maximale Leistung fordert hat man etwas mehr Verschleiß. Mit Kühlung hat das wenig zu tun. Eher mit dem Schmierfilm zwischen den Zahnrädern und der Ölversorung von Wandler, WÜK etc. Ich fahre mit unseren Anhängern auf der Autobahn auch manuell und mit etwas mehr Drehzahl (um die 2000 U/min).
Gruß
-
Hi bitte kein Bot oder Nutzer der hier nur Werbung machen will. Im Motortalkforum hat Samuel Heimann auch schon Werbeinträge für den Kram hinterlassen. Jetzt hier im Forum 2 Beiträge mit direkten Links zur Firma.
Sperren Löschen Verbannen
Danke
Pete
-
Hi,
Habe ich noch nicht geschaut. Unserer ist Baujahr 17.
Gruß
-
Hi,
an dem Fahrzeug habe ich noch nichts codiert da er noch in der Garantie ist. Die Verstellung ging von Anfang an so.
Gruß
-
Hi,
So ist es bei uns eingestellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gruß
Pete
-
Hi,
bei uns haben sie 5 Jahre bzw. 167.000 km gehalten. Wobei die Sommerräder nicht die vollen 167.000 abgespult haben...
Gruß
-
Hi,
ja der Sitz fährt nach hinten. Wir haben das große Memorypaket mit Memo auch auf der Beifahrerseite.
Gruß
-
Hi,
ist das Lenkrad bei deiner Einstellung vielleicht schon ganz oben?
Bei unserem 7P habe ich mich auch gewundert warum es nur bei meiner Frau hoch fährt - bis ich drauf gekommen bin, dass ich in der Höhe und Weite am Anschlag bin. Ergo fährt nur der Sitz nach hinten...
Gruß
-
Hi, finde die Borbets - Beitrag 16 ganz schick. Ist auch in 23 Zoll zu haben
Gruß
-
Hi,
Alcantara ist was feines, leider ist der Aufwand aber ziemlich groß. Hinzu kommt, wenn es nicht ordentlich gemacht ist, dann hängt das Zeug dann mit der Zeit irgendwo durch. Ich würde daher über das Färben des vorhandenen Himmels nachdenken. Das geht deutlich einfacher, die Passform bleibt gleich und günstiger ist es auch.
BTW: Wenn du deinen bei einem Sattler ordenlich beziehen lässt, inkl. abpolstern, aufpolstern, vollflächiger Verklebung, sauberen Nähten etc. dann bist du auch locker die 800 € los.
Gruß
-
Hi,
die Frage ist nicht ob Rückfahrlicht oder nicht, sondern ob die Plusleitung am Schweibenwischermotor gepulst ist. Das kann ich dir aber nicht beantworten.
Gruß
-
Hi,
dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Ventilblock. Hat erstmal den Vorteil, dass der Kompressort nicht dauerhauft nachpumpen muss und somit nicht dem Überlasttod stirbt.
Gruß
-
Hi,
vielleicht liegt es an der getakteten Canbus Verbindung - dann würde ein Signalfilter abhilfe schaffen: siehe hier [Anzeige]
Gruß Pete -
Hi,
vergleich doch mal selber. Mittlerweile gibt es genügend Werkstätten die das können - ein Beispiel: ist hier
Gruß