Hi, vermutlich ist es dem geschuldetet, dass die Zuladung primär die Hinterachse belastet, weil du ja auch Omma mit ihrem ganzen Raffel hinten verstaust und nicht auf die Motorhaube schnallst ... ,-)
Beiträge von pe7e
-
-
Hi, wie Arndt geschrieben hat - ca. 3 bar. Ich fahre auf den 20ern auch zwischen 3 und 3,2 bar ( vorn meist mehr als hinten). Mit den Werten auf dem Aufkleber hatte ich einseitig abgefahrenes Profil samt Sägezahn. Ab 3 bar fährt er sich ohne Sägezahn ganz gleichmäßig ab.
-
Hi,
da gehst du aber mit einer mächtigen Portion Optimismus ans Werk. Der Touareg ist aus technischer Sicht nicht mit einem 1er Golf zu vergleichen - Hammer und Zange reichen also auch nicht aus. VCDS ist für die Fehlerbehebung aus meiner Sicht nahezu unverzichtbar. Und selbst damit kann man den Fehler häufig nur eingrenzen. Keine Ahnung wie das Forum dir da helfen kann - ich drück aber die Daumen.
-
-
-
Hi,
das hängt doch von verschiedenen Faktoren ab. Ist es eher ein Kurzstreckenauto oder Langstreckenauto, wird die Batterie regelmäßig voll, steht das Auto in der Garage oder muss es draußen frieren, ist eine Standheizung verbaut etc.
Bei unserem 2009er ist die originale Batterie noch drin - bisher ohne Probleme. Beim 2017er auch - bei dem ist die Batterie übrigens bei der Neuwagengarantie 5 Jahre mit abgedeckt.
Gruß
-
-
Ist "nur" die Sicherung ok oder liegt dort auch Saft an?
Wenn ja, dann Verkabelung zwischen Sicherung und Mittelkonsole prüfen.
-
Hi,
modifiziert ja, aber nicht beim Touarg sondern bei unseren LKW. Die haben alle 2x21 Watt LED ZusatzscheinWERFER samt Rückfahrkamera bekommen. Ist dann wirklich richtig hell. Somit können auch die ganz langen Trümmer mittels Spiegel oder Kamera mit guter Sicht nach hinten fahren. TüV gab es keine Probleme - sind alle mit E-Kennzeichnung.
-
Wir hatten mit unserem 2,5 to WW selbst im Hochsommer in Kroatien keine Probleme - auch ohne diesen zusätzlichen Kühler. Wasser war nie über 90 Grad.
-
Beim Preis zählt auch mehr als nur die Edition. Würde auch nach der sonstigen Ausstattung und der Laufleistung schauen.
Für einen 2013 mit der Laufleistung würde aber maximal 20 T€ in die Hand nehmen - und dann nur wen der tip top ist.
Schau dir mal den hier an. Ziemlich voll, wenig gelaufen. Oder den hier - weniger drin, weniger gelaufen, geringer Preis.
BTW. beides nur Beispile - kenne weder den einen noch den anderen. -
Da gibt es doch eine ganz aktuelle EBA: Dezente Spurverbreiterungen nachrüsten
-
Nach Ende der Fahr senkt sich das Fahrwerk weder bei unserem 2009er 7L noch beim 7P. Der bleibt genauso stehen.
-
Hi, so einfach würde ich das nicht behaupten - insbesondere wenn die Nebelschlussleuchten anders ausgeführt sind (LED / Glühbirne bzw. unterschiedliche Steuergeräte).
-
Hi, viele Fragen ...
-So habe ich noch nichts Richtiges über die Haltbarkeit/den Wartungsaufwand des Automatikgetriebes gelesen...wie oft muss da Öl gewechselt werden? Hat es eine Einfüllöffnung von oben und ne Ablasschraube am Wandler, oder muss dann aufwändig von unten gespült werden?
--> Spülung nach Tim Eckart Methode ab 100 TKM und folgend alle 50 TKM empfehlenswert - muss von unten erfolgen. Man kann aber auch selber Öl wechseln, bekommt dann aber nur um die 70 % vom Öl raus.
-wie dankbar ist das Getriebe nach 150000-190000km, wenn regelmäßig Pferdeanhänger oder Wohnwagen gezogen wurden?
--> verstehe die Frage nicht
-Machen Untersetzung und Differentialsperren irgendwann Probleme? Sind die Öle dort einfach zu wechseln?
--> ab 2005 / 2006 gibt es weniger Probleme, Ölwechsel ist einfach selbst zu bewerkstelligen
-Das Luftfahrwerk - bei 150tkm immer noch nett, oder wirds ein Fass ohne Boden? Was kosten brauchbare Ersatzteile?
--> Ist relativ zuverlässig, nerviges Manko sind die Restdruckhalteventile - lassen sich aber für schmales Geld selber wechseln, außerdem gibt es ganze Federbeine mittlerweile günstig
-Entwickelt die Elektrik/Can-Bus im Alter ein Eigenleben, oder ists im Facelift weitestgehend ausgereift?
--> weitestgehend zuverlässig
-Wie ist die Qualität des Innenraums? Wir hatten/haben auf der Arbeit T4/T5/Passat...da rubbeln die Schalter und Verkleidungsteile schneller runter, als man gucken kann. Sind die beim Premiumprodukt Touareg besser verabeitet, oder kommt alles aus derselben Teilekiste?
--> habe einen 2009er (also Facelift - mit 60 TKM) der sieht fast wie neu aus. Softlack Probleme habe ich überhaupt nicht. (hat der überpaupt Softlack - ist meines erachtens nur Kunststoff oder beledert??)
-wie haltbar sind der Turbolader/Verteilergetriebe/Achsantriebe und ist qualitativ brauchbarer Ersatz auf dem freien Teilemarkt verfügbar?
--> Bei regelmäßiger Wartung hält alles ziemlich gut. Ersatz findet sich mittlerweile günstig. Die Werkstattstunde kostet dennoch viel Geld - wenn man es selbst nicht hinbekommt!
-worauf muss man bei einer Probefahrt besonders achten? Kann man den Differenzdruck des Partikelfilters irgendwo auslesen, bzw. gibt der ne sich wiederholende Meldung ab, wenn fast voll?
--> Mittels VCDS auslesen --> Grenzwerte sind dort hinterlegt
-wie haltbar sind die Injektoren? Sind die regelmäßig festgebacken, wie bei Daimler? Oder gut zugänglich und selbst wechselbar?
--> machen wenig Probleme - ich gebe regelmäßig Dieselsystemreiniger mit in den Tank
-wie Schrauberfreundlich ist alles, was sich im Motorraum befindet? Auto-Bild verspricht da nix Gutes...die behaupten, für fast Alles müsste der Motor raus (BTW: geht der nach oben oder nach unten raus?)
--> der V6 TDI ist ein relativ großer Klotz. Er wird nach unten rausgenommen. Wenn du "fast alles" genauer definierst, dann kann man auch genauer sagen was alles raus muss. Mittlerweile gibt es Werkstätten die z.B.: den Kettenspanner+Steuerkette+Gleitschienen nur mit dem Ausbau des Getriebes hinbekommen. Andere nehmen Motor und Getriebe raus...
-was hat das Sondermodell North Sails auf sich? Empfehlenswert - oder Resterampe zum Modellauslauf mit Schnickschnack, den kein Mensch braucht?
--> siehe Antwort von Hannes
-Hält die Vollverzinkung, was sie verspricht - oder muss man auf typische roststellen achten (der Ex-A3 8l meiner Freundin hatte z.B. wiederholt an den Türkanten oder der Dachhaut damit zu kämpfen...)
--> hält, typische Schwachstellen sind Front (Abplatzer durch Steinschlag und beim VFL auch mal die Heckklappe. Alles was sonst gammelt lässt einen Vorschaden vermuten
-und nicht ganz unwichtig: Kann man mit irgendwelchen Tricks bei Besichtigungen mit Bordmitteln mal in den Fehlerspeicher blicken, bzw. meldet er sofort und dauerhaft im Cockpit, wenn etwas nicht in Ordnung ist (Glühkerzen, Sensoren etc....)? VCDS o.ä. habe ich nicht. Zwar nen Android-Handy und einen VGate-OBD-Bluetooth-Adapter - aber leider keine Erfahrung, ob und welche Apps da mit dem T1 harmonieren.
--> VCDS ist dein Freund und Helfer, für den 7L und 7P sind mittlerweile viele Einstellungen etc. damit möglich.
Generell ist der Touareg kein Billigheimer - auch nicht im Unterhalt. Mit etwas technischem Verständnis und Lust am Schrauben, lassen sich die Kosten aber weitestgehend reduzieren - dem Forum sei Dank, gibt es auch viele Anleitungen und Hilfe - außerdem Hilft auch online erWin (VW) - Reparatur - und Werkstattinformationen.
Auf den Zustand sollte man beim Kauf schon achten - ist es die runter gerockte Offroadkiste vom örtlichen Redneck oder der Wagen den Opa nur am Sonntag behutsam für die Fahrt zur Kirche genutzt hat ...
Gruß und viel Spaß
Pe7e
-
Hatte bei unserem 7P auch eine AHK nachgerüstet. Der Freundliche wollte dies nicht machen, da es mit der AHK nicht getan ist. Hinzu kommt noch eine zusätzliche Wasserpumpe da erhöhter Wärmeeintrag vorliegen kann. Im Endeffekt haben mir ein paar Kumpels (VW MA) geholfen und bis auf die zuätzliche Kühlung alles nachgerüstet.
-
Hi, das muss auch programmiert werden. Ein Steuergerät muss nicht gewechselt werden. Bei Kufatec gibt es das Set mit Codierdongle.
-
Ist doch vollkommen ok. Bei einem 95er Schnitt... Der Luftwiderstand ist auch ein größerer Spritfresser als das Gewicht. Wir hatten mit dem 7P Diesel solo immer um die 10 Liter, mit 1,3 to WW um die 12 Liter und mit dem 2,5 to WW um die 12,5 Liter Verbrauch. Erstaunlich ist die Ersparnis wenn ich konsequent maximal 80 km/h fahre - da komme ich auf knapp 10 Liter/100km mit dem schweren WW.
-
Hi, die Frage geht ja in eine wissenschaftliche Richtung bzw. ist rhetorischer Natur.
Das Öl ist natürlich NICHT dediziert für Dieselmotoren mit DPF freigegeben. Da würde es diese Frage ja auch nicht mehr geben
Aber man kann die Frage physikalisch/chemisch betrachten: Die Verdichtung, die Verbrennungstemperatur, und die Abgastemperatur sind bei einem modernen Dieselmotor deutlich über den Werten, die ein 2 Takter Prinzipbedingt überhaupt erreichen kann. Unter der Annahme, dass die Verbrennung um Lambda 1 stattfindet, sollte das Öl also vollständig verbrennen. Wenn ich nun hierzu die vom Hersteller garantierte aschefreie Verbrennung des Öls (im 2 Takt Motor) in Relation stelle, dann sollte das Öl durch die höhere Temperatur, und den höheren Druck auf jeden Fall aschfrei verbrennen. Hinzu kommt die Zerstäubung durch die Injektoren - es sollten dabei eine wesentlich bessere Gemischaufbereitung als bei einem 2 Takter vorhanden sein, sodass die Größe der Öltröpfchen deutlich geringer als beim 2 Takter ist. Diese sollten wiederum auch besser verbrennen.
Weiterhin kann ich coala nur zustimmen: "Erst vernünftig testen, nicht nur als Momentaufnahme, dann echte Erfahrungen schildern".
-
Im Übrigen heißt es Arctic Silber-Metallic oder LB5M. Bin gerade am ausbessern von einem Parkrempler
Btw: Hat das Wägelchen einen neuen Besitzer gefunden?