Nockenwellenreparatur - falsches Zahnrad?
Wahrscheinlich auch Getriebesand und Spüli
Wenn bei der Nockenwelle ein falsches Zahnrad verbaut wurde, dann geht das Ding definitiv nicht mehr. 1 Zahn mehr oder weniger führt zwangsläufig zur Berührung von Ventilen und Kolben.
Hast du das Auto von einem seriösen Händler? Oder wollte der auch seine Schwiegermutter samt Teppich verkaufen?
Du hast ja mindestens 2 gescheiterte Reparaturversuche hinter dir... ich würde das verbastelte Ding sofort Rückabwickeln.
Beiträge von pe7e
-
-
Lässt sich leider nur komplett tauschen. Fall nicht um wenn du den Ersatzteilpreis hörst - bei unserem waren es 1400 + Umbau
-
Habe unsere mit Sika 252 "gesichert". Das Zeug geht nur mit einem Cuttermesser wieder ab. Und damit dauert es auch eine ganze Weile
-
Sind weg. Kann geschlossen werden.
Danke -
Ich kenne den Ausfall außschließlich bei der Fahrt durch lange Tunnel. Sonst nie. Selbst bei heftigsten Schneefall bisher kein Ausfall. Bin absolut zufrieden. Hatten letztes Jahr einen Frontscheibentausch, habe vermutet dass dann eventuell ein Helferlein Probleme macht, aber nichts. Passt alles super.
-
4 Sommerräder
2 mit 7,5 mm Profil (aus 2018)
2 mit 3,5 mm Profil (aus 2016)
zusätzlich noch 1 Reifen mit ca. 4,5 mm Profil (aus 2016)
Eine Felge hat einen Kratzer - oberflächlich im Lack, die anderen haben normale Gebrauchsspuren. Felgen sind von einen Touareg 7P BJ 2013.
Selbstabholung wäre super. Versand ist aber möglich.Touareg Freunde Preis: 220€
-
Wollte mir für nächses Jahr April einen neuen leasen. Schön konfiguriert und zum Händler gegangen. Nach 2 Tagen rief er an und meinte das ich ihn schon Ende November bekommen könnte
- nützt mir aber nichts da da noch ein Leasing läuft. Daraufhin schickt er mir das Angebot mit den Konditionen
- für die gleichen Konditionen läuft bei uns ein fast nackter A4
Ergo muss wirklich schlecht laufen -
Hi,
TÜV nicht möglich. Ist im Straßenverkehr nicht mehr zugelassen. Man kann unterschiedliche Aktuatoren (Lautsprecher) nutzen, solange sie die gleichen technischen Daten haben.
Eigentlich kannst du jedes VAG fähige standard Set kaufen und einbauen. Die STeuergeräte sind ziemlich simpel - lesen die Drehzahl aus und spielen einen zugehören Audiostream ab. Außerdem schauen sie noch auf ein zweites Signal (z.B.: Tempomat) wenn dieser länger betätigt wird, dann ändert sich das Klangbild. -
Ich würde mal die Batterie checken lassen. Wenn die schwach wird gibt es manchmal viele unerklärliche Fehler auf einmal.
-
Im August die Anhängelast ziemlich ausgereizt ... oder?
-
Die ganz "günstigen" Helicoil Nachbauten haben auch keine Flanke. Die sind komplett rund. Leider habe ich mir mal so einen Satz aufschwatzen lassen... ist der blanke Müll.
-
-
Ich kann Todi nur Zustimmen. Das ist definitiv ein Helicoil. Und da hat jemand dran rumgepfuscht. Wie man das Ganze aber mit Helicoil und Dichtung vernüftig repariert bekommen soll ist mir ein Rätsel. Eigentlich kann man da nur ein größeres Gewinde rein schneiden, eine neue plane Dichtfläche schaffen und eine größere Dichtung nehmen . Ansonsten wird die Dichtung durch den Helicoil niemals passend gestützt.
-
Auf meinem KfZ ist der Aufkleber: Taktischer Überlegenheitsjäger
Vielleicht trifft auch der Rest zu, hier ist aber nicht das passende Forum um dazu Stellung zu nehmen.
-
Hast du mal den Tipp mit dem Dieselsystemreiniger probiert?
-
Ich denke, dass man das nicht so pauschal beantworten kann. Wenn die Tour größtenteils auf befestigten Wegen (gern auch Schotter oder so) geht, dann würde für mich nichts dagegen sprechen. Geht die Tour aber durch hartes Gelände (was bekanntlich auch kaum Fahrfehler verzeiht), dann würde ich ein anderes KfZ wählen. Hinzu kommt, dass der Fahrer sich selbt auch gut einschätzen können muss. Sprich: ein Rowdy bekommt auch den Landcruiser oder einen Disco klein. Geduld, Vernunft, Voraussicht etc. sollten schon mit an Board sein, da hält dann auch jedes andere Auto länger. Lieber mal 100 km mehr Straße als 10 km Hardcore Gelände welches das Fahrzeug zur Minna macht.
Ergo: Zunächst Ziel samt Weg definieren und dann geeignetes Transportmittel wählen.
-
@Touareg1904- glaube ich eher nicht. Unsere Erfahrung ist, dass sich die Injektoren etwas zusetzen bzw. kein sauberes Spritzbild mehr haben. Nach Austausch bzw. Reinigung der Injektoren war dieses Rütteln nach dem Start stets weg. Ein Bekannter meinte vor einigen Jahres, dass der Reiniger das ohne Ausbau erledigt. Ich war da sehr skeptisch. Mittlerweile bin ich es nicht mehr da wir damit etliche v6 tdi vag wieder in Ordnung gebracht haben. Bei meinem eigenen bin ich so weit, dass ich bei jedem Service 2 Sprit - und Ölfilter nehme. Einen Für die Reinigug des Systems (eine Tankfüllung) und dann den zweiten nach dem Ölwechsel / Systemreinigung.
-
Hast du mal Dieselsystemreiniger rein gemacht? Wie bereits mehrfach geschrieben: ich habe etliche v6 Diesel damit wieder hin bekommen. Die Werte der Injektoren waren dabei meist im Limit, Hinterher jedoch deutlich besser.
-
Genau mit dieser Einstellung werden von windigen "Herstellern" solche Teile vertrieben. Der Kunde fragt sich dann warum sich der Kahn schüttelt und rüttelt. Wenn man solche Adapter ordentlich macht (Mittenzentrierung (innen und außen, Passchrauben oder Konusschrauben inkl. zugehöriger Bohrung), hohe Güte der planen Flächen, evt. auch auswuchten etc. dann kostet der Spaß halt auch...
-
Die Lochkreisadapter gibt es doch schon ewig. Ist für mich halt immer so ein Glücksspiel, wenn man sie gut (insbesondere zentriert) montiert bekommt dann funktionieren die Dinger, wenn nicht dann kanns auch mal in Richtung nicht mehr fahrbahr gehen. Mittels Festigkeitsgutachten bzw. ABE lassen die sich auch eintragen.