Na ist doch klar. Such Dir irgendeinen Tachodreher in deiner Nähe. Der dreht Dir den Tacho für Geld in alle Richtungen…😊
Beiträge von GüntherK
Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK
-
-
Mein Touareg hatte auch einen ACC Defekt.
Zeitgleich waren einige andere Fehler im Fehlerspeicher.
Im Grunde alle Steuergeräte, die Informationen vom ACC Steuergerät empfangen.
Motor, Getriebe, Fahrwerk, die Umfeldkameras, Einparkhilfe. Vielleicht hab ich noch was vergessen.
Nach Tausch eines ACC Sensors, funktioniert alles wieder einwandfrei.
Achso, die Urache war Korrosion des Alus im Bereich der Abdichtung und damit Wassereinbruch.
Ich würde Jedem empfehlen, der ein ACC System verbaut hat, dies zu kontrollieren, die weiße
Oxidschicht zu entfernen und mit Dichtmasse neu abzudichten.
Das würde ich als Erstes prüfen!
Ansonsten kostet ein neuer Sensor 2.500€ ein Gebrauchter rund 1.000€
Das Kalibrieren ca 4-500€
-
Meistens ist der Luftdruck zu hoch. Zumindest was ich öfters so lese.
Ich fahre mit 295/35-31 2,5bar vorne und 2,7bar hinten.
Langsamfahrkomfort für 21" ganz gut. Bei steigendem Tempo immer geschmeidiger.
Fahtstabilität sehr gut. Reifenverschleiss gleichmässig.
MIt mehr Druck wird die federung stuckeriger und der reifen fährt sich in der Mitte mehr ab.
-
Welche Reifengröße ist den montiert und welchen Luftdruck fährst Du?
Alleine über einen zu hohen Luftdruck kann, gerade bei flachen Reifen,
die Federung bei kleinen Unebenheiten unkomfortabel werden.
-
Natürlich darf die Werkstatt eine gebrauchte Kamera einbauen.
Ob sie das möchte (Haftung/ Gewährleistung ) ist eine ander Frage.
Gebrauchte Lamera besorgen und Werkstatt wechseln.
-
Scheiben und Beläge kann man beim 7p problemlos selbst machen, wenn man handwerklich ein wenig geschickt ist.
Für die Feststellbremse braucht man kein vcds. Die Bremsbeläge in der Bremstrommel hinten fahren nur aus, wenn man die Bremse betätigt. Also beim Wechsel der Scheiben einfach die Bremse nicht aktivieren.
Aber grundsätzlich ist vcds schon praktisch, weil man viele Dinge die mal kaputt gehen leichter lokalisieren kann.
-
Lieber Robert.
Ich habe niemanden als Doof oder mich als Erleuchteten dargestellt.
Lediglich habe ich meine persönlichen Erfahrungswerte aus 120.000km T2V6TDi (ohne LF) und aktuell bisher 130.000km (mit LF) T2V8TDi dargelegt.
Für mich klingen deine Argumente wie aus dem Werbeprospekt abgeschrieben.
Wenn Du wirklich persönlich diese Erfahrungen gemacht hast, ist das für mich absolut auch ok.
Was ich noch zu dem Fahrwerken beim T2 sagen kann, ist das der Wagen empfindlich auf Reifendimensionen reagiert.
Mit 18“ Rädern ist er sehr komfortabel, aber besonders eilig sollte man es damit nicht haben.
19“ ist ein guter Kompromiss. Hatte ich auf dem V6TDi.
Auf dem V8TDi fahre ich 21“.
Damit ist die Straßenlage sehr gut, aber der Langsamfahrkomfort leidet etwas. Muss zugeben, mir hat auch die Optik gefallen.
Eine Katastrophe sind 18“ Allwetterreifen. Damit fährt sich der Wagen besonders im Regen sehr unsicher. Die waren auf dem V8 montiert als ich ihn gekauft habe. Habe ich aber nach einer Woche getauscht.
-
Blanke Theorie. Das stimmt einfach nicht.
Ich bin viel mit einem Minibagger am Hänger gefahren. Mit Hänger immer 3-3,5 Tonnen. Mit meinem alten T2V6TDi mit Stahlfederung und mit meinem aktuellen T2V8TDi mit Luftfederung.
Die Fahrstabilität ist bei beiden Varianten absolut einwandfrei. Bei richtiger Beladung taucht die Stahlfedervariante hinten etwas ein, ja. Die Luftfedervariante pumpt die HA wieder hoch und der Wagen steht wieder 100% gerade. Das ist der einzige optische Unterschied.
Die Dämpferabstimung beim Stahlfahrwerk ist ein perfekter Kompromiss für alle Fahrsituationen. Ist nicht zu hart, nicht zu weich. Komfortabel, aber trotzdem eine sehr gute Strassenlage. Eben die normale VW- Abstimmung, die man aus jeden VW kennt.
Mit der Luftfederung kann man ein wenig spielen, das Ganze ist eben etwas variabler.
Einzig, zwei Vorteile sehe ich bei der Luftfederung.
Erstens bei sehr schlechten Strassen, da kann man im Comfortmodus die Dämpfer weicher stellen und der Wagen hebt sich 2-3cm an. Dann hat man etwas mehr Komfort als mit der Stahlfeder.
Zweitens, wenn man gerne schnell fährt.
Ich habe bei meinem V8TDi die Leistung steigern lassen und bin spät Nachts oft ohne Hänger auf dem Heimweg. Hier kann man bei freier Bahn problemlos ein Reisetempo von 180/220 Km/h fahren. Topspeed nach Tacho ist 275Km/h. Bei 140Km/h und dann Ich glaube ab 180-190Km/h senkt sich das Luftfahrwerk nochmal ein zweites Mal etwas ab. Wenn man nun in die Sporteinstellung wechselt, werden die Dämpfer gestrafft und die Strassenlage ich bei hohen Geschwindigkeiten wirklich beeindruckend gut.
Bei meinem V6TDi habe ich das nie vermisst, weil der nicht in diese Geschwindigkeitsbereiche vorgestoßen ist. Da war bei Tacho 240 Schluss. Und es machte einfach keinen Spass damit länger schneller als 180Km/h zu fahren. Beim V6TDi liegt das Wohlfühltempo eher bei 140-180Km/h.
Fährt man nicht gerne schnell und ist eher der Cruiser, ist das Luftfahrwerk aus meiner Sicht unnötig.
Aber im Grunde sollte man beide Varianten selber mal fahren, idealer weise auch mal mit Anhänger und eine eigene Entscheidung treffen.
Da es um einen Gebrauchten T2 geht, würde ich den Kauf eher vom Pflegezustand/ Kilometerleistung abhängig machen.
Die Luftfederung ist ein nettes Gimmik, aber auf keinen Fall ein „must have“.
-
Habe Touaregs mit und ohne Luftfederung besessen.
Es lassen sich beide Varianten schön mit Hänger fahren. Mit Stahlfeder sackt er ein wenig ein, aber das ist nicht viel. Die Stützlast ist ja glaube max 100KG. Also sackt er nicht mehr ein, als wie wenn ein kleiner Fettsack auf dem Rücksitz sitzt…
Die Luftfederung gleicht natürlich Höhenunterschiede aus. das sieht eleganter aus. Fahrdynamisch macht es keine. Unterschied.
Mein jetziger T2 hat Luftfederung, ca 220tkm und noch nie einen Defekt an der Liftfederung gehabt.
-
Das liegt doch nicht an der Anlage.
Das liegt an der Datenredunktion des Streaminganbieters oder eben an der Qualli von deinem Mobiltelefon.
Wo man nichts investiert, kommt auch nichts raus.
-
Finde das Dynaudio wirklich gut für ein Seriensystem.
Die Frage ist, mit welcher Qualität von Musik Du die Anlage fütterst.
Mit schlechtem Quellmaterial klingts dann auch nicht besonders.
Wenn Du aber Musik mit guter Auflösung auf die SD Karte spielst, oder eben wie früher eine CD einlegst und diese auf die interne Festplatte kopierst, dann klingt die Anlage schon sehr, sehr gut. DAB ist klangmässig auch nicht schlecht. Aber auch da gibts deutliche Unterschiede zwischen den Sendern. Kenne da nichts besseres, was werksseitig verbaut wird.
-
Ich glaube nicht, das das Getriebe defekt ist. Entweder ist zu wenig Öl drin ( mit dem Öl wird die Kupplung betätigt) oder die Wandlerüberbrückungskupplung ist defekt. Diese befindet sich im Drehmomentwandler. Dann brauchst Du einen neuen Drehmomentwandler.
-
Wieviel Kilometer hast Du runter?
Leistungsgesteigert?
Würde als erstes den Ölstand im Getriebe prüfen.
Dann mit vcds die Ein- und Ausgangsdrehzahl des Getriebes vergleichen.
Bei meinem alten V6 war die Wandlerüberbrückungskupplung (Wandler) defekt.
Bei hoher Belastung rutscht sie und öffnet dann ganz.
-
Ok, sorry, das habe ich übersehen.
-
Das ist beim 7p so definitiv nicht richtig!
Die Hinterradbremse ist eine Kombination aus Scheibenbremse und Trommelbremse.
Die Scheibenbremse unterliegt einem Verschleiß.
Die Trommelbremse, welche nur als Parkbremse dient, wird nur im Stand betätigt.
Um die normalen Bremsbeläge der Scheibenbremse zu tauschen, muss man nichts weiter tun, als eben die Feststellbremse einfach nicht zu aktivieren. Damit lässt sich die Bremsscheibe mit integrierter Trommel einfach vom Radträger abziehen.
-
Die Schelle hat 2 Laschen, die musst Du zusammendrücken.
Geht nur mit einer Zange. Dann geht der Schaluch runter.
-
Hilft mir alles nicht weiter.
Nach 10 Jahren kann alles mal kaputt gehen.
Bei der Konstruktion haben die sich nicht mit Ruhm bekleckert.
Und warum muss sowas 2.500€ kosten?
Das ist sicher nicht mehr als 50€ in der Herstellung wert. Wenn so ein Sensor neu 3-400€ kosten würde, wäre es ja egal.
Aber wenn beide defekt sind, kostet das ca 6.000€ ? Das finde ich schon sehr frech.
Nochmal die Frage: ist eine Firma bekannt die solche Sensoren reparieren kann?
Passen Sensoren vom Audi A6/ optisch identisch?
-
Bin mal auf die Suche gegangen und hab das Problem gefunden:
Hier ist wohl Wasser und Salz eingedrungen und hat einen Kurzschluss verursacht.
Neuteil etwas über 2.500€.
Kann man das irgendwo reparieren lassen?
Da ist doch sicher nur ein elektronisches Bauteil durchgebrannt. Für einen Elektroniker sicher eine Kleinigkeit.
Auch habe ich einen Sensor mit der Nummer 4G0907541B aus einem Audi gefunden. Sieht auf den ersten Blick identisch aus. Passt der eventuell?
-
Wie hoch ist ein realer Verbrauch des Hybriden ( was ein seltsamer Name ) im Vergleich zum V8 Diesel?
-
Das Facelift ist nun wirklich gefällig. Die erste Variante des T3 hat mir gar nicht gefallen.
Sehr schade, das der V8TDi nicht mehr im Programm ist.
Mit 286PS als 3.0TDi ist er im Grunde nur "Befriedigend" motorisiert.
Die Benziner sind alle verbrauchstechnisch bei forscher Haltung alle indiskutabel.