Beiträge von GüntherK
-
-
Mir ist noch was eingefallen, wie Du es probieren kannst, ohne den Endschalldämpfer zu öffnen.
Die beiden Rohre die in den Schalldämpfer führen musst Du trennen. Besorge Dir bei VW die 2 Schellen um die Rohre wieder verbinden zu können.
Die beiden Rohre trennen, Endschalldämpfer ausbauen und Motor starten. Wenns Dir gefällt, die Bypassrohre einbauen, wenn nicht den Schalldämpfer einfach wieder montieren. -
Leider nein. Es ist schwer das so aufzunehmen, so das es natürlich klingt.
Abgesehen davon, kommt es ja auch auf deine Lautsprecher an.
Bei den üblichen Multimediageräten fehlt meist der Hubraum.
Aber wie auch immer, einfach machen. Wirst es nicht bereuen.
-
Man kann Bypassrohre in den Endschalldämpfer einschweissen. So das der Schalldämpfer durchgängig ist. So habe ich mal mit Soundtuning im V8TDi begonnen. Damit wird er ein wenig lauter und der Klang wird tiefer, voluminöser. Aber absolut unauffällig und niemals störend.
-
Habe es vor Kurzem bei meinem V8 machen lassen. 2k Arbeit und etwa 1,5k Teile VW. Fand das einen fairen Preis. Waren 3 Tage Arbeit am Stück.
-
Es liegt am falschen oder alten Öl im Verteilergetriebe.
Sorry, bin vom 7p ausgegangen.
-
Es liegt am falschen oder alten Öl im Verteilergetriebe.
-
Kann ich die Videos Jemandem zum hochladen per Mail senden?
-
Keine Ahnung wie das geht.
Muss ich mir mal ansehen.
-
Hier mal ein paar Aufnahmen.
In Natura klingt es aber anders.
Voller, tiefer und auch leiser.
Hab das Mikro mal an verschiedene Positionen gestellt.
Klingt jedes Mal anders.
....Sorry, geht nicht.
Audio/Video Dateinen scheint man hier nicht hochladen zu können.
-
Guter Sound ist beim V8TDi recht einfach möglich. Nur weis ich nicht, ob eine TÜV- Eintragung möglich ist.
Man kann Bypassrohre in den Endschalldämpfer einschweissen. So das der Schalldämpfer durchgängig ist. So habe ich mal mit Soundtuning im V8TDi begonnen. Damit wird er ein wenig lauter und der Klang wird tiefer, voluminöser. Aber absolut unauffällig und niemals störend.
Jemanden der den Touareg in Serie nicht kennt, wird es nicht auffallen.
Mit ein wenig Recherche, der Cayenne S-Diesel ist ja im Grunde ein Touareg und klingt für einen Diesel göttlich, habe ich rausbekommen, das es Motorsoftwareseitig einen Unterschied gibt.
Im Stand und ohne Last/ Ladedruck stehen beim Touareg die vtg- Schaufeln in Richtung Abgasturbinenrad um dieses möglichst schon im Stand auf etwas Drehzahl zu bringen. Nebeneffekt ist, das die dann mehr oder weniger quer zum Abgasstrom stehenden Schaufeln eine extrem schalldämmende Wirkung haben.
Beim Cayenne werden die Schaufeln lm Stand und ohne Last längs zur Abgasrichtung gesteuert. Damit haben sie keinen schalldämpfenden Effekt. Die Abgase gehen direkt in Richtung Endschalldämpfer… herrlicher V8-Sound.
Der Nachteil dieser Lösung ist ein ganz leicht schlechteres Ansprechverhalten aus dem Stand/ Leerlaufdrehzahl. Allerdings ist das beim V8 fast vernachlässigbar, das der V8 auch ohne Ladedruck schon eine gute Grundleistung hat.
Sobald man nun etwas Gas gibt und die Lader Ladedruck produzieren wird die Akustik sofort gedämmt.
Bedeutet, im Stand, beim Rangieren, die ersten Meter beim Anfahren hat man V8-Sound. Sobald man aber etwas Gas gibt, ist der Sound auf Serienniveau. Also wieder unauffällig und nicht störend.
Motorseitig habe ich eine Leistungssteigerung machen lassen (RS-Klinik). Dort kann man auch die Änderungen an der vtg-Steuerung vornehmen um den V8-Sound herauszuarbeiten. Die Leistungssteigerung ist mit TÜV- Eintragung. Wie es mit der vtg-Steuerung ausschaut, weis ich nicht. Ich habe das nach der Leistungssteigerung machen lassen. Bei der letzten HU hat der Prüfer nicht danach gefragt. Wie gesagt, beim Porsche Cayenne S-Diesel ist das in der Serie so gelöst.
Absolut empfehlenswert. Ist ein ganz anderes KFZ damit. Klingt voller, wertiger, sportlicher.
Der Diesel ist kaum herauszuhören. Und im Alltag nicht lauter oder störend. Es ist einfach nur ein anderer, schönerer Klang. Ist mir ein Rätsel, warum das VW nicht in der Serie macht. Aber wahrscheinlich will man Porsche keine Konkurrenz machen und die VW Klientel ist ja auch etwas „konservativer“.
-
-
Was genau steht im Fehlerspeicher?
-
-
-
Ich habe die Ablaufschläuche mit den Ventilen aus den Luftfilterkästen komplett entfernt. Wasser, Feuchtigkeit kann unten einfach ablaufen.
Ist bei meinem Nutzungsverhalten auch komplett unnötig.
Das Ganze ist ja nur dafür gedacht, das kein Wasser rückwärts in die Luftfilterkästen eindringt, wenn man in Afrika durch einen von Nilpferden bewohneten Fluss durch fährt..
-
Kabel am Stecker Türe/ Karosserie auf Kabelbruch prüfen!
-
Fahre eine 7p und hatte mal ein ähnliches Problem.
Prüfe doch mal die Steckverbindung zwischen Tür und
Karosserie.
Bei mir hatte sich am Stecker des Türkabelbaumes,
das Kabel an dem der kleinem Metallpin aufgecrimpt ist,
gelöst. Es hing nur noch an 1-2 von 10 Adern.
-
Na ist doch klar. Such Dir irgendeinen Tachodreher in deiner Nähe. Der dreht Dir den Tacho für Geld in alle Richtungen…😊
-
Mein Touareg hatte auch einen ACC Defekt.
Zeitgleich waren einige andere Fehler im Fehlerspeicher.
Im Grunde alle Steuergeräte, die Informationen vom ACC Steuergerät empfangen.
Motor, Getriebe, Fahrwerk, die Umfeldkameras, Einparkhilfe. Vielleicht hab ich noch was vergessen.
Nach Tausch eines ACC Sensors, funktioniert alles wieder einwandfrei.
Achso, die Urache war Korrosion des Alus im Bereich der Abdichtung und damit Wassereinbruch.
Ich würde Jedem empfehlen, der ein ACC System verbaut hat, dies zu kontrollieren, die weiße
Oxidschicht zu entfernen und mit Dichtmasse neu abzudichten.
Das würde ich als Erstes prüfen!
Ansonsten kostet ein neuer Sensor 2.500€ ein Gebrauchter rund 1.000€
Das Kalibrieren ca 4-500€
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.