Beiträge von Basti46120

    Ja es ist BJ 2004, also der BKS Motor.

    Und es stimmt auch, dass der Fehler erst ein paar Mal auftreten muss, bis die Motorkontrollleuchte erscheint.

    Allerdings was ich erstaunlich finde ist, dass sich der Fehler jetzt täglich selbst löscht. Wenn ich dann den Motor nach einer Fahrt kurze Zeit später wieder anlasse, ist der Fehler da. Über Nacht abgestellt und am nächsten Tag wieder gestartet, ist der Speicher leer.

    Wie auch immer - mit VCDS kann man die Stellmotoren nicht einstellen sondern nur deren Position abfragen bzw Soll- und Ist-Werte abfragen. Die Einstellung kann meines Wissens nach nur mit dem VAS 6395 erfolgen, was wiederum bedeutet, dass ich dem Freundlichen einen Besuch abstatten kann.

    Weiß jemand noch eine andere Möglichkeit, außer dem VAS 6395?

    Danke schon vorab für eure Rückmeldungen!

    Update:

    Habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Als Fehler stand: Saugrohrklappe unterer Anschlag nicht erreicht. Die Werte habe ich auch erfasst: Sollwert ist 88%, Istwert ist 80%. Das erklärt den Fehler, weil das Steuergerät die Differenz als zu groß einstuft.

    Ich habe allerdings den Stellmotor original neu, das Saugrohrteil, sowie das Gestänge erneuert. Es befindet sich also kein Schmutz oder Ablagerungen drinnen, genauso ist das Spiel im Gestänge komplett weg. Das war vorher extrem, nach dem Ausbau, alles so wie es sein soll.

    Frage: Wer kann mir da helfen? Mal ist der

    Fehler da, mal ist der Speicher komplett leer, ohne dass ich was getan habe. Muss ich den Stellmotor mit dem VAS 6395 anlernen, oder was soll ich tun?

    Bitte um eure Hilfe!!!

    Update:

    Bin jetzt von der Arbeit zum Auto: Zündung ein, Fehler gelöscht, ließ sich löschen, kein Fehler bei erneuter Abfrage und dann funktionierte die ganze Fahrt lang das Gestänge. Hab ich so getestet: wenn man versucht den Stellmotor zu bewegen, gibt er elektronisch Widerstand, wenn ein Fehler abgelegt ist, kann man den Stellmotor so bewegen, als wäre er stromlos.

    Hat bei der Fahrt wie gesagt super funktioniert, alles kein Problem.

    Ich komme heim, lasse den Motor laufen, frage den Speicher ab: leer.

    Ich stelle den Motor ab, schalte die Zündung ein, Fehler „Unterer Anschlag wurde nicht erreicht.“ wurde abgelegt.

    Was soll ich tun? Wer hat Vorschläge? Einmal funktioniert alles problemlos? Dann schiebt er Fehler ... es ist alles komplett neu...

    Bin verzweifelt.

    Liebe Grüße

    Ok ich versuche es so zu erklären, dass es jeder versteht:

    Nach der Reparatur hab ich den Fehler gelöscht, da hatte alles funktioniert. Jetzt nach ca 5 Tagen kam der Fehler, Lässt sich aber nicht Mehr löschen.

    Ob da an den Klappen ein Poti dranhängt kann Ich nicht sagen. Es ist alles neu, das Gestänge, die Klappen, der Stellmotor...

    Der Freundliche meinte ja ein anlernen wäre nicht Notwendig. Dass der Fehler Jetzt aber einige Tage lang durchgehend weg war, der Speicher leer war und Jetzt der Fehler „unterer Anschlag nicht erreicht.“ wieder da ist, sich aber nicht Löschen Lässt ist Sehr seltsam. Ich hoffe ich hab die Problematik gut geschildert.

    Weiß Jemand weiter?

    Servus Basti,

    habe dein neues Thema (zur immer noch gleichen Sache/Fehlermeldung...) hier eingegliedert, weil das sonst nun schon das dritte Thema zur selben Thematik wäre. Bitte nicht wegen jeder einzelnen Schraube ein eigenes Thema starten, das macht es nicht übersichtlicher und die Historie, was schon alles gemacht wurde, die geht auch verloren.

    Danke und Grüße

    Robert

    Ok danke!

    Weißt du vielleicht einen Lösungsansatz zu meinem Problem?

    LIebe Grüße

    Hallo!

    Guter Ansatz mit den Stellmotoren. Die andere Bank hatte tatsächlich einen kaputten Stellmotor vor ca 2 Jahren. Habe alle beide neu gemacht. Habe die neuen auch untereinander getauscht, der Fehler wandert nicht mit, bleibt bei Bank 2, daher gehe ich davon aus, dass ich die Stellmotoren ausschließen kann.

    Ein anderer Fehlercode liegt (zum Glück) nicht vor.

    Nachträglich noch die Informationen zu meinem Fahrzeug: T1, 3.0 TDI, Baujahr 2004, Modelljahr 2005.

    Drosselklappe hab ich natürlich auch gereinigt, Drallklappen erneuert (darunter versteckt sich der Fehler!), genauso wie Ansaugbrücke gereinigt, AGR Ventil ist nicht dicht, habe ich auch gereinigt.

    Hallo Leute!

    Ich habe nun die komplette Ansaugbrücke abgebaut, neu gemacht, Klappen neu.

    Alles hatte sehr viel Spiel, jetzt gar kein Spiel mehr.

    Wenn der Motor läuft, ist kein Fehler im Speicher. Schalte ich nur die Zündung ein, ist der Speicher wieder mit dem P2011 belegt. Ohne zu löschen ist er bei laufendem Motor wieder weg.

    Ausgelesen mit einem kleinen Gerät. Noch nicht mit VCDS.

    Was kann das sein? Wer kann mir hier Abhilfe schaffen?

    Liebe Grüße

    Die hab ich damals irgendwo bestellt im Netz. Aber ich denke sie passen, denn die lange Stange am Ende wird nicht benötigt und die wurde weg gelassen. Und links bzw. rechts haben andere Anordnungen.

    Jedenfalls habe ich hier noch 2 Dichtungen, wo ich nicht weiß, wohin.

    Weiß jemand von euch mehr? (Sieht Foto).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anbei jetzt die Bilder (sorry)

    Und die Infos zum T: T1, V6 TDI, MJ 2005, BKS

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Leute!

    Ich habe es erfolgreich geschafft, das Saugrohr-Unterteil auszubauen, ohne etwas zu beschädigen.

    Nun habe ich mir ein Reparatur-Kit zukommen lassen.

    Aber seht selbst im Foto:

    Rechts, das Original, welches ich ausgebaut habe, allerdings die Buchsen sehr ausgeschlagen!

    Links die beiden Klappen vom Reparatur-Kit (wobei diese auch unterschiedlich sind?)

    Kann man die vom Zubehör jetzt einbauen, oder habe ich falsche bestellt?

    Bitte um eure Hinweise und Vorschläge! Vielen Dank!

    Hallo!

    Nachdem ich den Fehler P1018 bei mir hinterlegt habe, wurde schon viel überprüft. Da das Spie sehr groß ist bei den Klappen, kommen neue rein. Ich habe mich auch an die Reparaturanleitung von Erwin gewandt. Da steht allerdings nichts davon, wie man den Kabelstrang wegbekommt. Natürlich habe ich den Stellmotor separat ausgebaut, damit es einfacher für mich ist. Aber laut Erwin sollte es möglich sein, nach Abbau aller Teile das Unterteil vom Saugrohr samt Motor rausnehmen kann. In der Skizze ist der Kabelbaum dann auch plötzlich weg, obwohl in den Schritten davor nichts zu lesen war.

    Bitte um eure Tipps.