Hallo, Leute!
Vielen Dank für eure Antworten! Ich habe Sie bereits beim erhalten. OE-Nr.: 6NO 807 199
lg
Hallo, Leute!
Vielen Dank für eure Antworten! Ich habe Sie bereits beim erhalten. OE-Nr.: 6NO 807 199
lg
Liebe Leute!
Ich benötige für meinen T1, BJ 2004 V6 TDI (ohne FL) die 4 unteren Schrauben des Stoßfängers. Habt ihr hier die OE-Nummern dafür?
Vielen Dank!
Nun darf ich euch die erfreuliche Mittelung machen:
Ich hatte meinen T1 in dei Tiefgarage gestellt bei den Minusgraden, nach 3 Stunden Hupe probiert und sie brüllt wieder wie gewohnt. Seit dem funktioniert sie seit 5 Tagen wieder problemlos.
Ich habe beim Blick unter den Wagen gemerkt, dass die beim Ölwechsel den Unterschutz nicht richtig montiert hatten und nun jetzt ein Spalt offen ist, bei dem Spritzwasser in den Stoßfänger gelangen kann. Das war wohl passiert und das hat auch die Hupen dann zugefroren. Werde das ändern und wieder ordnungsgemäß montieren.
Danke trotzdem für eure Tipps!
Nach Auslesen des Fehlerspeichers den fehlerhaften Sensor gewechselt, seit dem wieder alles zuverlässig und funktionstüchtig. Parksensor für 29€ mit Garantie und Rechnung funktioniert einwandfrei. Bei Kenntnis des Selbermachens nur zu empfehlen. VW wollte für den Sensor 138€ und für den Tausch nochmals 200€.
Fehler auslesen?Wäre eine Maßnahme
Ja werde ich machen. Hoffentlich nichts Schlimmes.Als vor paar Monaten 1 Parksensor defekt war hatte es gepiepst, dies ist aber jetzt nicht der Fall, weder hinten noch vorne. Es geht ja 1-2 Sekunden, nur dann wird es rot.
Liebe Leute!Ich schreibe hier gleich in dem Thread weiter.Seit heute morgen leuchten hinten und vorne die 2 äußeren Leuchten, also PDC ist derzeit nicht funktionsfähig.Ich habe das aber kontrolliert und festgestellt, dass sie am Anfang kurz grün sind und dann dann rot werden. Stehe ich vor einem Hindernis, dann piepst es auch 1 sec lang und es zeigt alles an.Dass über Nacht alle Parksensoren defekt werden ist sehr unwahrscheinlich. Ich tippe da eher auf eine Sicherung. Es sind ja mehrere Sicherungen für die PDC zuständig. Wisst ihr welche? Oder ist gar das Steuergerät hinüber?LG
Servus,na du bist gut, die Hupe sollte schon auch bei Minusgraden funktionieren - und tut es auch, wenn sie nicht defekt ist
Einzig mögliches Szenario: Beide Hupen sind komplett mit Schnee oder Eis zugesetzt und dadurch schwingen die Membranen nicht. Aber vorgekommen ist das, soweit ich mich erinnern kann, hier im Forum noch nicht. Käme mal auf einen Versuch an, ob es bei Plusgraden (mal ne Weile in einer TG parken) wieder funktioniert. Man kommt ziemlich schlecht an die Dinger ran, eine Inspektion via Inaugenscheinnahme ist daher nicht so einfach.GrüßeRobert
Ja das hat mir der Freundliche heute auch am Telefon gesagt. Jedenfalls hat mir die Firma (darf man das hier schreiben?) Hella bereits zugesagt, dass mir kostenlos neue Fanfaren geliefert werden. Werde die einfach wieder tauschen. Denn VW unterstütze ich damit nicht ;-)Aber das mit der TG ist mir auch schon in den Sinn gekommen, werde ich heute oder morgen auch probieren!Dankeschön.
So ich darf das Thema wieder mal auffrischen.Wir in Wien haben derzeit fast durchgehend -8 Grad tagsüber, in der Nacht gerne auch mal -12 Grad.Gestern hatte ich eine Situation, wo ich hätte hupen müssen. Ich drücke und drücke und? Nichts...Dann bin ich auf die Seite, hab nochmal probiert, bin auf der Hupe draufgeblieben, durchgedrückt und dann kam so ein leises, wimmerndes "määäääääiiiiiiihhh" und dann war es wieder weg.1 Stunde später ging meine Fahrt weiter und dann war ein Klang da, wie wenn die Stimme belegt wäre, nicht kräftig, nicht laut, aber man hörte wenigstens irgendwas.Nun meine Frage an euch: Kann das mit der Kälte zu tun haben? Erst letzten Dezember hatte ich bei VW die Hupe wechseln lassen. Kostenpunkt 178€. Sollte das sich nicht bessern, gehe ich hin und bitte die Leute das zu richten.Aber es nervt einfach, wieder weg von der Arbeit, Termin ausmachen und und und... Müsste ja nicht sein.Hatte das von euch jemand schon mal?LG
Update:Gestern 3 min Motor nach Kaltstart laufen lassen, Heizung aufgedreht - Bezüglich Zuheizer: nichts. Konnte das Abgasrohr angreifen, ohne das es vibrierte, warm wurde oder auch sonst was. Normalerweise würde man ja nen Luftzug spüren, aber nichts.Fehlerspeicher wurde ausgelesen: Keine Fehlercodes vorhanden (Ist ja mega mega super! :-D) aber ich hätte mir hier somit wenigstens Klartext erhofft.So. Das heißt jetzt kurz zusammengefasst: Der Zuheizer ist im jetzigen Zustand nicht funktionsfähig. Mir bleibt wohl nur der Gang zum Freundlichen, oder? Ich könnte mir die Teile schon selbst bestellen und zusammenbasteln, nur das werde ich als Laie nicht so schnell herausfinden, was hier defekt ist etc.
Servus,
oh nein, schon wieder dieses Video
Also die Dosierpumpe des Zuheizers ist eher so ein mechanisches Tackern, "klick....klick....klick....", je nach Leistungsstufe etwa alle eine Sekunde, eher bei Vollast noch ein bisschen schneller. Kommt "gefühlt" aus dem Bereich der Mittelkonsole/Armauflage - tatsächlich natürlich nicht wirklich dort lokalisiert, aber eben "gehört.
Ein Rätselraten ist aber nicht notwendig: Starte das kalte Fahrzeug, warte ca. eine Minute und lausche dann, ob es unter dem Fahrzeug rauscht. Der Abgasstrom aus dem Auspuffröhrchen des Zuheizers ist leicht hör- und fühlbar, da braucht man nicht spekulieren...
Grüße
Robert
Alles klar! Dann werde ich das mal probieren.
Ja es kommt irgendwie aus dem Bereich der Bedienanlange für die Klimaanlage oder Ganghebel, dann wäre das ja ein Zeichen, er hätte zumindest damals noch gefunkt.
Gut dann starte ich heute mal und warte mal, hoffe und trinke Tee
Servus,
diese Aussage ist Quatsch. Auch wenn der Tank auf Reserve steht (und der Zuheizer damit nicht läuft) erreicht der Motor in unseren Breiten problemlos seine Betriebstemperatur. Es dauert halt nur etwas länger. Der Zuheizer hat ca. 5 kW Heizleistung abzgl. Verluste, ein Dieselmotor hat einen Wirkungsgrad um die 40%, der Rest ist Abwärme. Kannst dir ja ausrechnen, welchen Anteil der Zuheizer am Wärmeeintrag in den Kühlmittelkreislauf erbringt, wenn du auch nicht gerade im Leerlauf oder mit sehr geringer Last unterwegs bist.
Und nicht jeder Fehler steht im Fehlerspeicher, dazu muss natürlich eine Diagnosefähigkeit der Baugruppe vorliegen. Ein verriegelter Zuheizer erzeugt aber definitiv einen entsprechenden Fehlereintrag. Du hörst die Kraftstoffdosierpumpe sogar im Innnenraum "ticken", wenn der Zuheizer in Betrieb ist. Einfach mal im Leerlauf lauschen. Aber wenn du eh schon sagst, aus dem Abgasrohr strömen keine Angase, dann läuft das Ding auch nicht.
Grüße
Robert
Alles klar. Ich hatte mal gehört dass Common-Rail-Diesel-Motoren schon so effizient sind, dass sie ungenügend "Abwärme" erzeugen um an kalten Tagen den Innenraum ordentlich beheizen zu können.
Ich hab hier ein Video für dich, wo ich das "Ticken" gehört habe. Könnte es das der Zuheizer sein? Oft höre ich so ein "Ticken". Im Video klingt das aber sehr dumpf, was in der Realität viel "klarer" und "heller" ist.
Servus,
gesetzt den Fall, der Tankinhalt ist oberhalb der Reserve-Markierung startet der Zuheizer bei diesen niedrigen Temperaturen automatisch. Und das ist sowohl hör- als auch spürbar, wenn du den Unterbodenbereich unter dem Fahrersitz in Augenschein nimmst. Läuft der Zuheizer nicht, dann muss er nicht zwingend defekt sein, er kann auch - durch mehrfache Funktionsprobleme - dauerhaft verriegelt sein. Fehlerspeicher auslesen (lassen), dann weißt du diesbezüglich mehr.
Grüße
Robert
Hallo, Robert!
Ich danke dir für deine Antwort!
Also ich höre nichts Außergewöhnliches und spüre auch nichts. Ja doch, die ersten paar Minuten verstärkte Vibrationen, aber ich denke das ist bei einem Auto mit 13 Jahren und bei dieser Kälte und Kaltstart durchaus vertretbar.
Also nun eine Frage: Wenn ich den Fehlerspeicher auslese(n lasse) und der Zuheizer würde nicht funktionieren (aus welchem Grund auch immer) - wird dann angezeigt, dass er defekt ist oder dauerhaft verriegelt wurde? Oder könnte es auch sein, dass er defekt ist und kein Fehlerspeicher angezeigt wird? Ich hatte nun öfters den Fehlerspeicher professionell auslesen lassen bezüglich Xenon und Parksensor. Das war erst vor ca. 2 Wochen.
Ich habe den Dicken bereits seit Oktober, seitdem hätte ich nie gemerkt, dass der Zuheizer läuft.
Wie sieht das nun allerdings aus? Die Aussage des Freundlichen gibt mir doch etwas Hoffnung. Der meinte ja, dass bei diesen Temperaturen mein Auto in einer halben Stunde nie warm werden würde. Das Gegenteil ist aber der Fall.
Bei aktivem Betrieb des Zuheizers müsste man diesen laut deiner Aussage ja hören und spüren bzw. denke ich mir auch, dass das Auslassrohr wenigstens irgendwie warm werden müsste. Oder liege ich hier falsch?
Verzeiht bitte diesen langen Roman, aber ich versuche meine Fragen und Bedenken, respektive Erfahrungen und Tatsachen (kein Fehler im Speicher) so genau wie möglich zu formulieren, damit ich auch bestmögliche Antworten erhalten kann.
Dankeschön an Alle und Liebe Grüße!
Liebe Leute!
Habe in der Suche nichts Passendes gefunden, daher ein neuer Thread, kann gerne von einem Admin geändert werden, wenn gewünscht.
Ich habe einen T1, BJ 2004, V6TDI.
Jetzt haben wir in Wien ca. -10 Grad oder kälter. Wenn ich den T1 starte (zum Glück ohne Macken!!) mache ich Heizung und Sitzheizung an. Es wird auch schon nach kurzer Zeit warm und nach 10 min hab ich ca. 60 Grad Kühlwassertemperatur.
Da jetzt wieder öfters bezüglich Zuheizer gesprochen wird, hatte ich mich mal gebückt um nach meinem zu sehen. Dieses Abgasrohr ist total kalt, ohne Ruß und es dampft oder raucht auch nie raus. Ist mein Zuheizer nun defekt?
Nach Rücksprache mit dem Freundlichen hatte er gemeint: "Würde der Zuheizer nicht funktionieren würde der Innenraum nach einer halben Stunde noch immer eisig kalt sein." Nach einer halben Stunde habe ich meine gewünschte Temperatur.
Also laut diesem Vergleich sollte der Zuheizer funktionieren, aber man hört und sieht und riecht nichts und er ist ständig kalt. Unten der ganze Bereich...
Würde mich über eure Vorschläge freuen!
Liebe Community!
Möchte keinen neuen Beitrag anfangen, da ich diesen sehr passend finde.
Nun zu meinem Fall: Heute in der Früh, Auto stand draußen, -7 Grad, alles total vereist. Da ich meine Dichtungen und Gummis immer regelmäßig mit Silikonspray konserviere oder Gummipflege, ging die Türen trotz des dicken Eis problemlos auf.
Die rechte Fahrertüre allerdings ging auf, nur nicht mehr zu. Alle beweglichen Teile ließen sich bewegen im Türschloss, jedoch die Tür fiel nicht mehr ins Schloss, als wäre kein Schloss eingebaut. So, da ich auf einem öffentlichen Parkplatz war, konnte ich die Türe ja ned sperr angelweit offen lassen. Also die Türe dann mechanisch verriegelt auf der Innenseite diesen Riegel runter und die Tür war auch zu. Dann setzte ich meine Fahrt fort.
Am Ziel angekommen probierte ich die Türe und alles ging wieder gewohnt. Jedoch merkte man einen etwas erhöhten Widerstand beim Öffen und Betätigen des Seilzugs.
Was kann ich hier tun? Gerissen ist sicher nichts, sonst hätte es ja nachher auch nicht mehr funktioniert. Ist das Teil nun zu tauschen oder kann man das irgendwie mit nem Spray pflegen?
Vielen Dank vorab!
LG
Wenn der TÜV zufrieden ist, und du Nächtens genug siehst, paßt doch alles !
Wenn sonst nix kaputt ist,..... ein echt guter Wagen !Gruß TOM.
Lieber Tom!
Sehe ich genauso! Knappe 13 Jahre und keine großen Mängel. Letztens war ein Parksensor defekt. Selbst getauscht. Kostenpunkt: 20€. Dämpfer gewechselt der Heckklappe. Also sehr beschaulich die Mängel! Manche Fahrzeuge leben mit diesem Alter nicht mehr
Wie schon gesagt: Bei Fahrzeugen mit Gasentladungsscheinwerfern muss vor jeder Scheinwerfereinstellung, die Grundeinstellung über den Fahrzeugdiagnosetester durchgeführt werden. Die Einstellung erfolgt mechanisch mit einem Inbusschlüssel.
Und das die LWR regelt ist doch gut... die regelt auch mit der falschen Einstellung. Weil dem ja vorher gesagt wurde es ist korrekt. Du hast ja schon vermutet das was faul ist daran
aber.... da du damit ja eigentlich zufrieden bist, dann lass es doch so...
Mein Problem war: Ich wusste nicht, dass die LWR schon bei Betätigung der Zündung regelt, ich dachte die regelt erst, wenn das Licht aktiviert wird.
Problem des T1 war: LWR ging runter und ganz rauf.
Jetziger Zustand: LWR justiert normal und funktioniert.
Danke Leute, mir ist bewusst es war etwas mühsam, jedoch haben wir das "?" ja jetzt gelöst. Die LWR wird mit der Zündung aktiv. Unabhängig ob Licht ein oder aus ist. Das war's, wonach ich suchte. Danke an Alle für die Mühe!
So habe es jetzt mehrfach getestet. Bei Zündung ein: Licht an -> Scheinwerfer rauf runter, bleiben in der Mitte.
Bei Motor starten, dann Licht ein: Scheinwerfer nur ein wenig nach oben, auch nach Kaltstart oder längerer Stehzeit.
Also dürfte der mit der Zündung die Scheinwerfer justieren, ob Licht an oder aus.
Bei Beladen des Kofferraumes: Scheinwerfer neigen sich richtig.
Ist so (siehe oben) die normale/richtige/einwandfreie Funktion?
LG
So habe es jetzt mehrfach getestet. Bei Zündung ein: Licht an -> Scheinwerfer rauf runter, bleiben in der Mitte.
Bei Motor starten, dann Licht ein: Scheinwerfer nur ein wenig nach oben, auch nach Kaltstart oder längerer Stehzeit.
Also dürfte der mit der Zündung die Scheinwerfer justieren, ob Licht an oder aus.
Bei Beladen des Kofferraumes: Scheinwerfer neigen sich richtig.
Warum hast du dann überhaupt gefragt, wenn es dich nun auf einmal doch nicht stört
Grüße
Robert
Den Gesetzgeber stört es nicht mehr, da alle Anforderungen erfüllt werden.
Nur ich würde gerne wissen, warum manchmal die LWR beim Starten wie gewohnt funktioniert und manchmal nicht. Und das alles seit dem Tausch der Brenner. Wie kann das damit zu tun haben??
Und es ist so, dass die LWR beim Einschalten des Lichts rauf runter fährt und manchmal nicht oder zeigt mir, dass da ein Stellmotor vielleicht nicht ganz richtig funktioniert bzw. müsste ich dann nicht eine Fehlermeldung erhalten?
Das wollte ich eigentlich fragen....
Servus,
also nochmal, "elektronisch eingestellt" wird da nichts. Ich denke, deine Werkstatt hat das so ausgedrückt um zu erläutern, dass eben vor der Justage die Grundposition angefahren werden muss. Die Arbeitsanweisung ist da ganz unmissverständlich und ich habe das auch schon einige Male gemacht ;). Und zwar so, dass danach noch alles wie gewohnt funktioniert hat
Grüße
Robert
Ja aber würde die LWR nicht funktionieren, hätte man ja einen Fehler? Also wenn nicht in der Anzeige beim Cockpit, dann beim Fehlerauslesen mit den professionellen Geräten, oder? Wenn zB Stellmotor oÄ defekt wäre.
Und wie sollen sich denn die Einstellungsschrauben verändern, wenn nicht daran hantiert wurde? Es wurden nur die Brenner getauscht, seit dem waren sie auf der höchsten Stufe.
Kuriosität: Nur Fehler sind keine da, und die Position des Leuchtkegels stimmt mittlerweile ja auch, also §57a bekomme ich und blende niemanden. Also: Eiiiiigentlich könnte ich es ja so lassen, oder? Wenn ich hinten einen Anhänger dran hänge konnte man sehen, wie sie runter gehen beim Lichteinschalten. Also nicht wie üblich (rauf runter, richtige Position), sondern von ganz oben, die richtige Position.
Seltsam irgendwie oder? Aber wie man in Ö so sagt: Wenn's eh funktioniert, was jammerst dann?
Aber ohne jetzt jemanden nerven zu wollen: Im Grunde genommen? Warum auch nicht, denn es funktioniert ja, es erfüllt seinen Zweck, denn es geht ja im Grunde genommen nur darum, dass es straßentauglich ist.