Beiträge von Basti46120

    Also ich muss Cola recht geben. Beim T1 ist nichts mit elektronisch einstellen. Die werden da nur in die ''Einstellposition'' gefahren um die Grundeinstellung mechanisch durch zu führen. Ich frag mich wirklich was die da gemacht haben? :)
    Die sollten sich auch bei jedem Start neu justieren. Ich würde evtl die Grundeinstellung erneut durchführen lassen.

    Hast du die Brenner selber getauscht?


    Was da genau gemacht wurde, weiß ich nicht. Auch beim Freundlichen hat man mir gesagt, dass dies bei meiner Ausführung nach einem Tausch bzw. Ausbau des Scheinwerfers elektronisch eingestellt werden muss.

    Ich kann nur sagen, dass sie jedenfalls jetzt immer im Toleranzbereich sind bzw. genau richtig eingestellt sind von der LWR her.
    Ja habe sie selbst getauscht.

    Servus,
    also dass das beim Touareg "elektronisch" einzustellen geht, das ist mir neu :D Es wird zuerst via Diagnoseinterface die Einstellposition angefahren und dann werden die Lichtkegel manuell mit den zugehörigen Einstellschrauben und dem SW-Einstellgerät justiert. Wer weiß, was die Jungs da bloß getrieben haben... :hopelessness:

    Grüße
    Robert


    Naja seit dem Tausch der Xenon-Brenner sind die bei jedem Start von ganz unten nach ganz oben gefahren und dort geblieben. Bei den alten sind sie von ganz unten nach ganz oben gefahren, und dann dementsprechend nach der Beladung, Tankung etc. wieder etwas runter.

    Mit den neuen Brennern wurde festgestellt, dass der Lichtkegel genau um diese paar Prozent zu hoch sind, die sie beim Start, also von ganz unten nach ganz oben und dann etwas runter gegangen sind.
    An den mechanischen Stellschrauben wurde nichts verändert.

    Dann haben die beim ÖAMTC das elektronisch eingestellt oder den Geber neu justiert. Seit dem bleiben die dort so. Also die Höhe passt jetzt, wie es die StvO vorschreibt: Ich blende niemanden und sehe genug, der Boden wird genug ausgeleuchtet.
    Wenn die Scheinwerfer beim Start von runter auf hoch fahren, dann gehen sie wieder dieses bekannte Stück runter, also in die richtige Position. Nur macht der das halt jetzt nicht mehr so oft. Das wundert mich. Noch viel mehr: Dass kein Fehler eingetragen ist, wäre der Stellmotor blockiert, würde er ja eine Fehlermeldung schreiben...:confused::confused::confused:

    Servus Basti46120,

    ich schätze, da hat wohl jemand einfach (nicht unerheblich) an den Einstellschrauben der Höhenjustierung gedreht, ohne vorher die Scheinwerfer in die korrekte Einstellposition zu bringen :rolleyes: Das funktioniert durchaus bei nur kleinen Korrekturen, wenn es aber weiter gefehlt hat, ist halt der Bereich für die Nachregelung nun in einer Richtung zu gering. Hat dein Fahrzeug Luftfederung?

    Grüße
    Robert


    Servus, Robert!

    Vielen Dank für deine Antwort!
    Also: mein T1 hat keine Luftfederung, nein. Die Einstellschrauben sind auf Grund des Kunststoffes nicht mehr justierbar, deshalb wollten sie mir anfangs neue Scheinwerfer aufbrummen, die ja nicht ganz billig sind. Dann hat man es elektronisch versucht und sofort waren sie richtig eingestellt. Sie sind auch jetzt noch super richtig eingestellt.
    Nur fahren sie seit der elektronischen Anpassung nicht mehr immer von unten rauf und suchen dann ihre Position, sondern bleiben gleich in der Position, geht es aber mal berg auf, bergab oder ich bin in Tiefgaragen unterwegs, dann fahren die Lichter bei nem Neustart von ganz unten nach ganz oben und dann in korrekte Position.

    Das ist das was mich eben verwundert: Früher haben sie das bei jedem Neustart gemacht, seit dem es aber elektrisch (nicht mechanisch) angepasst wurde, fahren sie das nur mehr, wenn die Strecke mal rauf/runter ging. Beachtenswerter Weise sind sie aber immer in der richtigen Position und Fehler sind auch keine vermerkt.

    Servus,

    ein voll funktionsfähiges VCDS inkl. Softwarelizenz für drei Fahrzeuge gibt es bereits für 264 Euro, für 10 Fahrzeuge für 344 Euronen. Das mit den 500 Euro kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen, da du ja von "seltener, nicht regelmäßiger Verwendung" schreibst und daher schon mit den 3 VINs klar kommen solltest. Notfalls ist immer noch ein nachträgliches Upgrade auf die 10er oder unbegrenzte Lizenz möglich.

    Den Rest der Frage "Wenn ich ein Kabel besitze, das auf der einen Seite in den OBD2-Anschluss passt und auf der anderen Seite USB tauglich ist..." verstehe ich nicht recht. Das VCDS ist ja nicht nur ein Kabel mit zwei Steckern vorne und hinten dran, da sitzt auch ein Interface drin. Und diese Hardware ist an die zugehörige Software-Lizenz gebunden... ;)

    Grüße
    Robert


    Vielen Dank für deine Info!
    Na es gibt ja im Internet Kabel zu erwerben, von anderen Herstellern, die eben Kabel für Auto-Anschluss und USB auf der anderen Seite haben. Die werden dann sicher nicht von der VCDS Software erkannt werden.
    Also bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als 264€ zu sparen oder zu hoffen, dass hier jemand aus Bereich Wien mit nem funktionierenden VCDS und unbegrenzter Lizenz hat.

    Liebe Leute!
    Habe bereits die Suchfunktion benutzt, bin aber nicht schlau geworden, deshalb melde ich mich hier, bevor ich neue Threads unnötig eröffne.

    Ich möchte mir gerne ein professionelles und voll funktionsfähiges VCDS zulegen. Jedoch machen mich Preise bei seltener, nicht regelmäßiger Verwendung von ca. 500€ doch sehr stutzig.
    Nun meine Frage: Wenn ich ein Kabel besitze, das auf der einen Seite in den OBD2-Anschluss passt und auf der anderen Seite USB tauglich ist. Gibt es hier eine passende Software, die mir so eine Möglichkeit bietet? Bzw. kennt sich jemand aus, ob es diese Möglichkeit gibt, damit man nicht die komplette Version kaufen muss?

    Ist hier auch jemand aus Wien anwesend, welcher mir vielleicht mal für 10 Minuten sein VCDS leihen würde?

    Hallo. Ich habe bei meinem Austausch der Gasfedern den Dachhimmel bis zur B- Säule abgesenkt. Solche Gummistopfen sind mir dabei nicht untergekommen, nur die kleinen Plastikschrauben mit denen die Abdeckung der Federn befestigt ist, das Dachblech ist ja aus zwei Lagen aufgebaut zwischen denen die Federn liegen. Es kann sich eigentlich nur um Stopfen handeln, für irgendwelche Löcher oder Schrauben. Wahrscheinlich sind sie nicht wichtig, allenfalls um das eventuelle Eindringen von Luft oder gar Wasser zu erschweren, aber das Dach ist ja komplett geschlossen. Stehen auf den Stopfen denn keine Teilenummern drauf?


    Ja genau diese Plastikschrauben mit den Sprengdübeln der schwarzen Abdeckungen li und rechts. Die hatte ich auch zu Entfernen.
    Die 2 schwarzen Teile sind zwischen B und C-Säule rausgekommen, eher rechts plaziert. Nein, Teilenummern sind nicht vorhanden. Die sind ca. Daumennagel groß und bis jetzt kein Wassereintritt, hängen des Himmels oder Windgeräusche bemerkt, also wohl wirklich verzichtbar.

    Liebe Leute!

    Hatte meine beiden Xenon-Brenner gewechselt, da teilweise rosa geleuchtet und oft geflackert. Neue Brenner - super Toll! :)
    Nur eine Sache gibt es: Steht auch bei Erwin drinnen. Die Scheinwerfer müssen neu adaptiert werden. Bei meinem ist das nur elektronisch möglich (Geber=0 setzen oder so). Die beim ÖAMTC (vgl. ADAC in D) haben das kostenfrei und in 2 min erledigt.
    Seit dem leuchtet mein T nicht mehr zu hoch. Allerdings nun meine Frage:

    Seit dem das im VCDS eingestellt wurde, fahren die Xenon-Scheinwerfer bei dem Start nicht mehr rauf und runter. Jedoch ist im Fehlerspeicher kein einziger Fehler hinterlegt! Auch wurden keine Fehler gelöscht oÄ.
    Wenn ich aber zB in Tiefgaragen fahre, da geht's ja steil bergab/bergauf, wenn ich danach die Scheinwerfer aus- und einschalte, fahren sie von ganz unten nach ganz oben und dann ein kleines Stück runter und justieren sich neu.
    Wenn ich ganz normal fahre, dann gehen sie nur ganz leicht runter bzw bleiben gleich in der Höhe, sind danach aber weder zu tief noch zu hocheingestellt.
    Müssten die nicht bei jedem Neustart hoch- und runter fahren? Wenn das ein Fehler ist, wieso passt dann immer die Höhe bzw kein Fehler im Speicher?


    Zur Info: Habe T1 aus 2004 mit Bi-Xenon.

    Dank vorab!!!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo Leute!
    Habe heute auch bei mir die Dämpfer erfolgreich wechseln können. Allerdings sind mir beim Ausbau des Himmels 2 Gummi Teile runtergefallen, ich weiß nicht wofür die gut sind. Weiß jemand wo sie hingehören? Habe den Himmel ohne diese Gummi Teile wieder eingebaut und hält ohne Probleme.
    Danke im Voraus!


    Gibt es hier niemanden, der schon mal den Dachhimmel teilweise abmontiert hatte und diese 2 schwarzen Dinger zu Gesicht bekommen hat?:confused:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo Leute!
    Habe heute auch bei mir die Dämpfer erfolgreich wechseln können. Allerdings sind mir beim Ausbau des Himmels 2 Gummi Teile runtergefallen, ich weiß nicht wofür die gut sind. Weiß jemand wo sie hingehören? Habe den Himmel ohne diese Gummi Teile wieder eingebaut und hält ohne Probleme.
    Danke im Voraus!

    ..vielleicht musst Du ich nur die Schellen nachziehen (oder austauschen), die "setzen" sch manchmal etwas

    Viel Erfolg


    Achim


    Danke für deine Antwort! Ja das könnte sein, also ich befürchte mal nichts Schlimmes, da seit Oktober (da hatte ich den T gekauft) dieses Problem ja schon bestand und ich seit dem schon ca. 10.000 km runter habe, und der Austritt sich wirklich nur als eine sehr kleine Menge beziffern lässt.
    Weißt du auch, warum hier ein Schlauch drüber ist, der mit Schellen fixiert wird? Ist das sozusagen Anfang des Einen und Ende des Anderen Schlauches und das dient nur als Verbindung, oder wie kann ich mir das vorstellen? Ist der Schlauch des Kühlsystems dann also aus mehreren Einzelschläuchen, nehme ich an? Was sicher den Vorteil hat, wenn ein Teil defekt ist, muss man nicht das ganze Kühlsystem tauschen sondern nur den Schlauch in dem betreffenden Abschnitt, oder?

    LG

    Liebe Leute!

    Seit Monaten bereits (ja ich weiß das ist sehr lange) befindet sich bei einem Schlauch eine vertrocknete, rote Flüssigkeit. Der Schlauch ist vom Kühlsystem.
    Es ist nicht weiter schlimm, es sind vielleicht in einem Monat einige Tropfen, da auch Kühlwasserstand immer im grünen Bereich ist. Der Austritt befindet sich bei einem kurzen Abschnitt des Schlauches, wo 2 Schellen montiert sind. Diese scheinen nicht ganz dicht zu sein.
    Foto kann ich euch morgen beifügen.

    Nun meine Frage: muss für diese kurze Teilstück (ca 5 cm) das ganze Schlauchsystem neu? Oder nur der Teil, wo die Schellen oben sind?
    Was könnte das ungefähr kosten?

    Vielen lieben Dank für eure Antworten vorab!

    Liebe Leute!

    Das ist ja typisch für Diesel, die entweder zu viel Öl drinnen haben, oder bei denen in den meisten Fällen Öl als Treibstoff ungewünscht herangezogen wird - der durchgehende Dieselmotor.
    Hier hilft es ja oft nur dem Motor die Luft abzuschnüren, dann kann ja keine Verbrennung mehr stattfinden, oder einfach ihn laufen lassen, bis er in die Luft geht.

    Gibt es bekannte Fälle, bei denen schon mal ein Touareg-Diesel betroffen war?

    LG

    Vorsicht, nicht dass wir aneinander vorbei schreiben.

    In dem Link gibt es Türgriffe - wenn man Kessy hat ...

    Der Mikroschalter ist im Türschloss - ohne Kessy sieht das z. B. aus dem Zubehör so aus:
    http://www.ebay.de/itm/TOP-Tursch…k4AAOSwcUFZollN
    Dieses Schloss passt ausschließlich für die Fahrertür! Die Schlösser für die Fahrertür sind untereinander kompatibel.

    Alle anderen Türschlösser müssen explizit die Sonderausstattung "elektrische Kindersicherung" oder "Kessy" aufweisen, sonst passen die nicht.
    Woher ich das weiß? Ich hatte mir auch zuerst ein Schloss aus dem Zubehör gekauft um dann festzustellen, dass es bei mir (El. Kindersicherung) nicht passt. Ein Hinweis liefert hier der Blick ins Steckergehäuse und die Anzahl der Kontakte.
    Das Schloss war dann natürlich privat gekauft und somit nicht rückgabeberechtigt ...

    Gruß
    Guido


    Alles klar!
    Das heißt die Nummer von dem bei mir eingebauten Schloss kaufen (also genau das Idente und Passende) und dann ist somit der Mikroschalter wieder funktionsfähig (bei erfolgreichem Einbau des Türschlosses natürlich).

    Vielen Dank für eure Hilfe! :)

    LG

    Doch, den Mikroschalter gibt es schon, nur eben nicht von VW.
    Es gibt lediglich keine Türschlösser mit Sonderausstattung im Zubehör.
    Wenn man Geld sparen will, kann man versuchen, den Mikroschalter zu ersetzen - dazu, wie beschrieben, bei YouTube suchen.
    Aus- und Einbau sind allerdings nicht ganz trivial und bedingen eine Garage. Wenn das Schloss ausgebaut ist, will man den Wagen sicher nicht offen an der Straße stehen lassen. Und falls bei der geplanten Reparatur doch was schiefläuft - dein VW-Händler hat das Schloss sicher nicht vorrätig.

    Ich habe in den sauren Apfel beißen müssen, bei mir war das Türschloss hinten rechts defekt und ich habe keine Garage. War dann halt Ausbau zur Diagnose, Einbau für die Nacht, bestellen, warten, Ausbau und Neuteil einbauen.

    Gruß
    Guido


    Alles klar!
    Ist der Mikroschalter also im Türschloss integriert? Sprich: Neues Türschloss ist automatisch auch neuer Mikroschalter?

    LG


    Für die Fahrertür ohne Kessy ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, die im Internet beschriebenen Reparaturmöglichkeiten durchzuführen - dafür bekommt man das Türschloss doch recht günstig. (Ab etwa 30 €)
    Bei den anderen Türen sieht es schlechter aus - je nach Ausstattung (elektrische Kindersicherung) gibt es das Türschloss nicht im Zubehör oder von anderen Fahrzeugen aus dem VW Konzern (Phaeton passt allerdings). VW nimmt für das Schloss dann geschmeidige 240 €.
    Einfach mal bei YouTube nach Mikroschalter VW suchen ...

    Gruß
    Guido


    Vielen Dank!
    Wenn man ohne Kessy ausgestattet ist: Also nicht reparieren, oder schon?
    Bei mir trifft es ohnehin eine Türe hinten. Das heißt also Mikroschalter ohne Türschloss gibt es nicht, oder wie?

    LG