Beiträge von Basti46120

    Hi, erstmal vielen Dank für die Antwort. Aber ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meine den Sensor, der erkennt ob die Tür aufsteht. Dies wird dann im MFD angezeigt. Manchmal erkennt dieser nicht, das die Tür geöffnet wird. Lg


    Genau das Problem hatte ich auch bei meinem T1 hinten links bei der Türe.
    Was war das Problem? Wurde es gelöst?
    Braucht man hier ein neues Schloss oder gibt es eine günstigere/bessere Möglichkeit?

    Da mich interessiert hatte, wie viel eure T's so verbrauchen, ich aber keinen neuen Thread aufmachen wollte, antworte ich hier mal, auch wenn es schon länger her ist.

    Ich habe einen V6 TDI, Baujahr 2004. Es kommt seeehr stark an, wo man fährt. Also in der Stadt, bei Stop an Go - Verkehr komme ich gerne mal auf 15 Liter. Wenn es dann kalt ist und regnet (Sitzheizung aktiv, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Licht, Heizung, Radio, Aufladung des Handys, ...) dann ist das sehr ausschlaggebend. Wenn es draußen so 15 Grad hat und ich stehe im Stau sind es gleich mal 14 Liter.

    Selbst jetzt im Winter (also die oben genannten Verbraucher eingeschaltet) und bei Fahrweise mit Tempomat zwischen 60 und 80 km/h habe ich es sogar mal auf 8,9 Liter geschafft. Da musst du aber wirklich den T schön ausrollen lassen (wenn möglich), und nur mit Tempomat fahren und eine gleichbleibende Geschwindigkeit versuchen zu halten, so gut eben durch den Verkehr möglich.

    Mein durchschnittlicher Verbrauch auf 8.000 Km liegt bei 11,1 Liter/100 Km. Also für dieses Eigengewicht absolut vertretbar! Deshalb habe ich auch bei der Umfrage "11 Liter" ausgewählt.


    Wichtiger Hinweis: Zählt der Bordcomputer den Zuheizer (Bei diesem Modell ist der Funktionsantrieb ja über Diesel) auch zu dem Verbrauch dazu? Eigentlich verbraucht den Sprit, den der Zuheizer verbraucht, ja nicht der Motor, aber vom gesamten Treibstoff-Tank wird er ja trotzdem weg genommen. Wäre als logisch, wenn der Bordcomputer ihn dazurechnen würde, da ja sonst etwas "verloren" gehen würde in der Auflistung.

    Servus,

    schau dir mal die Detailzeichnung aus dem Teilekatalog an und vergleiche es mit deinem..

    https://www.realoem.com/cat_spares/etk…oua/274/809100/

    Die Nummer 16 wäre die einzige Feder die ich auf die Schnelle entdeckt habe, die dein Problem erklären könnte..

    Gruß
    Todi


    Hallo, Todi!

    Vielen Dank für deine wertvolle Information!
    Es hat mit dem Teil Nr. 21 zu tun, habe aber diese Klammer/Feder schon entdeckt! Super! Vielen vielen Dank!

    LG

    Hallo!
    Ich habe heute den Stellmotor für den Tankdeckel gewechselt bei meinem V6 3,0 TDI BJ 2004.
    Dieser war schon beim Kauf defekt, also nur der Stift abgebrochen.
    Wenn ich jetzt den Schalter in Der Türe betätigte, zieht er den Stift ein, dann nach 2 Sekunden wieder aus. Tankdeckel bleibt zu. Ich glaube mir fehlt noch so eine Feder, denn normalerweise müsste er ja aufgedrückt werden. Fotos folgen. Habt ihr eine Ahnung? Wie sieht das bei euch aus?

    Bitte um eure Mithilfe!

    Wenn da dann alles los hast, guck doch mal wo die Zuleitung zur Hupe weggeht, bzw. in welchem Kabelstrang die verschwindet!


    ja mach ich.

    Bei meinem V10/2008 FL geht die Hupenzuleitung vom Stecker T14p Pin 5 (Farbe lila) ab und verzweigt danach auf beide Hupen, Steckerposition s.Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Masse liegt auf T14p Pin 6 und ist braun

    Gruss
    Mark

    P.S.: Diese http://www.valkmotive.de/online-shop/hu…mpact-black/NCZ habe ich gerade an einem anderen Fahrzeug verbaut- sehr zu empfehlen...


    oh super danke für die Info!

    :D:D:D
    Geht mir genau so, da heisst es, hupen vermeiden.
    Nee, ich hab das noch nie zerlegt, hab Angst, dass da was kaputt geht.
    Hatte mir das nur mal in ErWin angesehen, und denAufwand für zu groß eingeschätzt.


    Also ein User hat hier mal ja ne Anleitung reingestellt, von nem T1, allerdings mit Facelift.
    Ich hab ihn letzten Samstag zerlegt, jedoch fehlte mir eine Schraube, die konnte ich nicht öffnen, da mir die Abwinkelung für den T30 Schrauber fehlte, mittlerweile besorgt und nächsten Samstag starte ich dann den nächsten Versuch!

    Nein, ich hab auch noch den ur-T, ohne Facelift.
    Einen Platz für die neuen Hupen wäre bestimmt zu finden, schwierig nur das auffinden der Zuleitung, richtig.
    Ich habe mich aber bisher noch nicht intensiv damit beschäftigt, eine Hupe geht ja noch:D


    Lieber Frank!
    Alles klar. Hast du denn schon mal aufgeschraubt und die Abdeckung wirklich ganz runter gebracht/gegeben? Das würde mich interessieren. Naja bei mir funktioniert auch noch 1 Hupe, der Hochtöner, aber da schauen dich die Leute komisch an, wenn so ein großer Wagen vor fährt und dann wie ne Moped-Hupe klingt :biggrin:

    Bei meinem ist auch eine ausgefallen, und ich frage mich, ob man die Zuleitung zur Hupe nicht einfach irgendwo im Motorraum abgreifen könnte.
    Das würde das zerlegen der Front unnötig machen, und ob die nun vorne oder im Motorraum tröten, dürfte keinen grossen Unterschied machen.
    Fragt sich nur, wo ist das Kabel verlegt.....


    Lieber Frank!
    Du hast ja schon das Facelift, oder?
    Und ich hab den BJ 2004, also ohne Facelift und die sind wirklich ganz weit drinnen in der Schürze, da bleibt dir nichts anderes über, da musst wirklich komplett abbauen, zumindest bei dem ohne FL, denn sonst kommst ja an die Hupen nicht ran.
    Ja ich mein du kannst die Kabel (wenn du sicher weißt, dass es die Richtigen sind) abschneiden und die kaputte Hupe lässt du einfach drinnen, aber dann müsstest die Kabel verlöten oder mit einem Zwischenstecker wieder verbinden und wo befestigst du dann die Hupe?

    LG

    Servus,

    wie das geht, das steht doch (u.a.) in Beitrag #65. Und ich schätze, die meisten werden wohl Originalteile verwenden. Insofern ist die Chance eher gering, dass jemand exakt die von dir auserkorenen Fremdteile unter einem Riesenberg an verfügbaren Hupen verbaut hat, über langjährige Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit verfügt und dir noch eine Einbauanleitung frei Haus liefert. Sorry, aber da sollte man schon mal auf dem Teppich bleiben und nicht bei fast jedem Beitrag nach kurzer Zeit nachfragen, ob nun nicht bald jeweils eine zufriedenstellende Antwort kommt :rolleyes:

    Grüße
    Robert


    Ja das ist bei einem T1 mit Facelift. Ich habe aber den ohne Facelift. Ich weiß es nicht, ich hatte dies in mein Profil schon ich weiß nicht wie oft eingefügt, dass ich einen T1 BJ 2004 habe, aber die Info wird hier wohl nie gespeichert. Sehr mühsam das Ganze.
    Am Samstag hatte ich mich mal drunter gelegt. Die Vorgehensweise ist dafür, dass es eigentlich das selbe Modell ist, doch sehr verschieden.
    Karl im Beitrag #65 schraubt zB Schrauben aus, die bei mir an Ort und Stelle nicht verfügbar sind.

    Was möchtest Du sagen?
    Gruss
    Mark


    Lieber Mark!

    Ich möchte nichts sagen, ich habe bereits alles gesagt (siehe Beiträge in diesem Thread) was ich zu meinem Problem berichten kann.
    Nun warte ich auf Feedback oder eventuelle Lösungsvorschläge von Forumsmitgliedern...

    Servus,

    ein guter Tipp ist, dazu zu schreiben, um welches Fahrzeug es sich überhaupt handelt. Der Kenner sieht es zwar im Video, aber nicht jeder ist geneigt, da erst auf Verdacht nachzusehen, zumal der Beitrag im allgemeinen Bereich erstellt wurde. Verschoben deshalb in das passende Unterforum. Btw.:. Zumindest ich vermag da nichts zu hören. Du schreibst erst, das Geräusch tritt bei "0 km/h" auf, dann aber, es ändere sich nicht im Fahrbetrieb. Also wie nun? Geräusch nur im Leerlauf oder stets präsent?

    Die beschriebene Frequenz passt übrigens noch am ehesten zur Dosierpumpe des Zuheizers. Wird aktiv bei Temperaturen unter etwa 10 °C.

    Grüße
    Robert


    Lieber Robert!
    Vielen Dank für die rasche Antwort und die Rückmeldung und Änderung/Verschiebung. Da ich noch relativ „neu“ bin hier, muss ich mir noch erst etwas Überblick verschaffen.

    Nun Info für Alle: V6 TDI, BJ 2004, 225 PS, T1.

    Aber bei 90 Grad sollte der ja nicht mehr aktiv sein, oder?
    Wenn ich bei der Ampel stehe fällt es mir auf, es ändert sich aber beim Anfahren und der Geschwindigkeit und der Drehzahl nicht. Deshalb schließe ich die Ursache am Kettenspanner bzw Motor allgemein aus.

    Allerdings bin ich zur Zeit in Reserve Bereich. Da ist der zuheizer dann ja deaktiv oder?

    Liebe Leute!
    Seit kurzer Zeit fällt mir auf, dass wenn ich mal bei 0 km/h bin und halte, dass ein regelmäßiges Klopfen zu hören ist. Im Tempo ca wie ein ruhiger Puls, hat keinerlei Auswirkung auf Fahrverhalten, hört auch nicht auf oder ändert sich beim Fahren.
    Ist ungefähr so wie wenn die Scheibenwischer wischen würden, aber die sind ausgeschaltet.

    Habe eine Video auf YouTube hochgeladen. Bitte hört euch das an, denn meine Beschreibungen sind ja nur subjektiv.
    Bitte um zahlreiche, hilfreiche Tips. Danke!

    https://youtu.be/Y5XYw8YITAQ

    Moin Basti,
    vielleicht sind die Zahnräder und Schienen dermaßen verdreckt, dass sich nichts bewegt. Vielleicht erstmal mit ordentlich Druckluft säubern und anschließend mit Wasser spülen. Es wurde mehrfach davor gewarnt irgendetwas zu ölen/schmieren, weil sich die Dreckpartikel eher ablagern und alles festsetzen.


    Danke für den Tipp. Das hatten wir bereits in der Werkstatt gemacht und die Verbindungen bzw. Führungen sind alle den Umständen entsprechend sauber. Natürlich glänzen sie nicht poliert, aber es ist kein Dring drinnen und verlegt ist auch nichts. Zumindest laut Info der Werkstatt.
    Trotzdem geht einfach nichts auf, es bewegt sich absolut nichts :wand:

    Vielen Dank für deine Tips!
    Die hab ich aber alle schon bereits befolgt, nur doch keine Besserung in Sicht.
    Das Problem: Bei meinem T1 wurden die Scheinwerfer noch nie ausgebaut.
    3 Werkstätten haben sich schon probiert, es bewegt sich keinen Millimeter...
    Sonst noch irgendjemand Vorschläge, damit ich nicht das ganze Teil ausbauen muss?


    Hat niemand sonst noch Tipps?

    Hallo Zusammen,
    ich hab da ein Problemchen mit meinem Touareg V6 Diesel Bj. 2006 (altes Modell). Bei mir ist die Motorkontrollleuchte angegangen.
    Fehlerspeicher selber ausgelesen. Zeigt den Fehler P 2011: Strömungsregelungssystem im Ansaugkrümmer (Bank 2) - Störung/Unterbrechung.
    Kann hiermit einer was anfangen? Muss dazu sagen, bin durch Waldwege gefahren, ist da vielleicht Staub irgendwo drin? Schon mal besten Dank im voraus. Gruß Dirk


    Hallo, Dirk!
    ich nehme an nach der langen Zeit hast Du das Problem jetzt gelöst, oder? Was war die Ursache?


    wollte keinen unnötigen neuen Thread aufmachen. Habe das selbe Problem. Absolut keinen Unterschied oder Mängel während dem fahren. Glühe ich öfters vor bei den kalten Temperaturen, kommt der Fehler, dann ist er über Nacht für einige Tage weg, könnt wieder usw.
    Was soll ich machen?
    T1 BJ 2004, V6 TDI, 260.000 km.
    Bitte um Hilfe.