Beiträge von Claus-963

    Ist ja schon eine Zeit her, der letzte Eintrag hier. Aber meine Erfahrung mit 20" und Original Scorpion Sommerreifen, abgefahren auf 3 - 4 mm, fahre mit 2,6 vorne und 2,9 hinten, extreme Spurrillenempfindlichkeit, geht bis zur Unfahrbarkeit. Ich kann das Lenkrad nicht loslassen, da es nicht vorhersehbar ist, ob der T2 nicht einfach mal nach links oder rechts ausschert. Werde im Frühjahr die Reifen wechseln, Conti, Michelin oder vielleicht auch Hankook Ventus.

    Ach ja, Stahlfahrwerk habe ich. Und die Winterreifen in 18" auch Pirelli, haben das Problem nicht.

    Eins dazu noch. ich habe einen 2016 (FL), verbinden rSAP klappt problemlos (Galaxy S10). Allerdings ist es nicht Google Maps sondern Google Earth. Es gibt also nicht die Funktionalitäten von Maps, sondern nur eine Satellitendarstellung, die meines Erachtens auch sehr dunkel rüberkommt. Negativ ist mir aufgefallen, dass neue Strassen, in meinem Fall eine neue Abbiegespur auf eine Autobahn, nicht richtig dargestellt bzw. verwendet werden. Earth ist nur eine Überlagerung auf die Standardkartendarstellung, ich denke, dass der Navirechner weiterhin mit den Daten seiner DVD rechnet und nicht die aktuellen Daten aus Google nimmt. Deswegen erwarte nicht zuviel, es ist nicht Google Maps ;)

    Es gibt im erwin das Hinweisblatt, dass beim Tanken in Märkten mit hohem Verkokungsrisiko (China, Indien und Russland, die meisten afrikanische Länder) ein spezielles Additiv von VW bei jedem Ölwechsel zugegeben werden sollte.

    Der dritte Punkt im Text ist für dich interessant: das Additiv kann überall angewendet werden, es schadet nicht. Aber zwischen den Zeilen steht wohl, das wir es in Europa nicht brauchen, da in dem Diesel den es bei uns gibt, diese Additive bereits enthalten sind.

    Originaltext aus dem Hinweisblatt:

    Empfehlung zur Verwendung von Mehrzweckadditiv

    für Dieselkraftstoff

    Hinweis

    - In den folgenden Märkten mit hohem Verkokungs- und

    Ablagerungsrisiko wird die Zugabe des Mehrzweckadditives

    aufgrund der geringeren Additivierung im Dieselkraftstoff

    empfohlen.

    - Es dürfen nur Additivzusätze entsprechend der Norm VW 505 26

    (Mehrzweckadditiv G 001 790 M3) verwendet werden!

    - Nach Zugabe des Additivs muss das Fahrzeug zwingend

    vollgetankt werden, um die optimale Wirkung des Additivs zu

    erreichen.

    - Das Mehrzweckadditiv kann auch in allen anderen Märkten,

    welche nicht in der Tabelle aufgeführt sind, angewendet werden.

    – Eine komplette Flasche Mehrzweckadditiv für Dieselkraftstoff dem

    regulären Kraftstoffbehälter bei jedem Ölwechsel-Service

    zugeben.

    Gruß, Claus

    Hallo,

    ich suche einen bezahlbaren Unterfahrschutz (für Motor und Getriebe) für den 262 PS, Bj. 2016, Stahlfederfahrwerk. Ein Steinschlag- und Wurzelschutz für schlechte Feld- und Waldwege, kein schweres Gelände. Ist der original VW (Terrain Tech) aus Stahl und vernünftig ? Oder gibt es Zubehörteile, die bezahlbar sind ?