An Deiner Stelle würde ich mir einen erfahrenen User mit VCDS dazuholen, oder eine andere Werkstatt mit der Fehlersuche beauftragen. Ich will hier niemanden schlecht reden, aber die Vorgehensweise der aktuellen Werkstatt erscheint mir nicht sehr motiviert, bzw. nicht "nahe am Kunden".
Wenn einer der Fühler im Fehlerspeicher abgelegt ist, dann gleiche ich dessen Istwerte mit den Sollwerten ab. Diese Werte kann ich doch dem Kunden mitteilen, um darlegen zu können ob der Fühler ok ist, oder defekt.
Wenn der Fühler ok ist, prüfe ich die Steckanschlüsse, Leitungen usw. Auch diese Ergebnisse protokollieren ich in der Auftragsmappe, um Kundenfragen detailiert beantworten zu können.
Ich kann doch nicht einfach sagen: Fühler ist ok, STG ist defekt....und nicht lieferbar.
Wenigstens eine STG Reparatur hätte man anbieten können. Wobei nicht jede Vertragswerkstatt dazu bereit ist, durch Drittanbieter instandgsetzte Teile zu verbauen. Habe es aber schon oft genug mitbekommen.
Alternativ könntest Du das STG ausbauen(lassen)und zur Prüfung an einen entsprechenden Betrieb schicken. Die Prüfkosten Schätze ich auf 50€ zzgl. Versand, welche aber im Reparaturfall angerechnet werden.