Beiträge von Horsti

    Wenn es meiner wäre, würde ich erstmal probieren, nur auf Benzin bzw. nur auf Gas zu fahren um evtl. eines der Systeme ausschließen zu können.

    Dann alle verdächtigen Sensoren und deren Verkabelung prüfen...Lambdasonde, LMM, Kühlwassertemperatirfühler usw. Kraftstoffdruck und Fördermenge, Einspritzbild ist ebenso aufschlussreich. Alle Unterdruckschläuche und das Sekundärluftsystem auch mal checken.

    Andreas....du schreibst zwar was von "Diese Fehlermeldung", gibst aber nicht den Wortlaut der Meldung an. Hast Du vielleicht, aus Versehen, eine Textzeile vergessen/gelöscht?

    Falls das nicht der Fall ist, dann schließe ich mich meinem Vorredner an: Erstmal FS auslesen, dann weitersehen. Kann alles mögliche sein. Motorsteuergerät geht aber ganz selten kaputt.

    Da stimme ich dem Hannes in allen Punkten zu.

    Der Touareg ist leider nur vorne, also Fahrer-,Beifahrbereich, geräumig.

    Auf den hinteren Plätzen geht es ziemlich eng zu. Ablagefächer sind nur wenige, sinnvolle verbaut. Der Kofferraum reicht für den großen Einkauf, aber um lange Gegenstände zu transportieren, muss die Rückbank umgeklappt werden.

    Was er sehr gut kann: Schwere Lasten ziehen :thumbup: ........säuft dann aber dementsprechend :S

    Gefällt mir sehr, was Ihr da treibt :thumbup:

    Frage: Fährst du bei An-, und Abreise auf Deinen AT-Rädern(Welcher Hersteller/Bezeichnung?), oder wechselst Du vor Ort?

    Hintergrund der Frage: Wie gut, oder schlecht bezüglich Haftung, Lautstärke, Abnutzung, Kraftstoff(mehr)verbrauch lässt es sich mit den AT's auf Langstrecke fahren?

    Danke für Deine Berichte, Bilder, Videos.....echt super.

    Gruß, Stefan.

    Wenn ich mir alle Beiträge durchlese und das Video von der Nebelmaschine sehe, stechen mir folgende Sachen ins Auge:

    Schlechtes Startverhalten, Ölstand 5mm. zu hoch, qualmt wie ne Dampflok.

    Wenn es meiner wäre, würde ich auf Dieseleintrag ins Motoröl/Verbrennungsraum hin prüfen.

    Da sind als erstes die PDE's verdächtig.

    Prüfungen zur Ermittlung einer defekten Kopfdichtung können parallel dazu stattfinden, erscheinen mir aber eher zweitrangig.

    Wie gesagt: Ferndiagnose. Über's Forum lässt sich nur schwer etwas hören und sehen. Riechen und anfassen sind leider garnicht möglich.

    Da Du nach eigener Aussage "Laie" auf dem Gebiet bist, kann ich nur den kostenlosen Download des "SSP *** Edit coala: Aufforderung zu illegalen Downloads entfernt, bitte Forenregeln beachten *** es hilft immer seinen "Feind" zu kennen.

    Good Fight. Gruß, Stefan.

    Das ist m.E. "normal".....auch bei höherpreisigen Autos sehe ich das jeden Tag auf unserem Firmenparkplatz. Ob SQ8, TTRS, AMG's oder sonstwas.....die Kunststoffteile haben sehr häufig Farbunterschiede zu den Blechteilen. Kommt aber auch auf den Farbton an. Bei dunkleren Tönen weniger, bei helleren bzw. "knalligen" Farben wie Rot, Gelb ist es auffälliger.

    Dann erstmal die kostengünstigen Prüfmethoden versuchen. Wie schon in den vorigen Beiträgen erwähnt Kühlsystem abdrücken, Kühlwasser auf Öleintrag prüfen, Öl auf Kühlwasser oder Dieseleintrag prüfen, gucken ob die Kühlwasserschläuche evtl. steinhart aufgebläht werden wenn Motor warm, Schlamm am Öldeckel? Ladeluftstrecke abdrücken, gucken ob der Turbolader Öl schmeißt...usw.

    Auch die "kleinen" Dinge prüfen...ein wassergetränkter Luftfilter z.B. sorgt für Verbrennungsluftmangel, dann qualmt's.

    Kraftstoffüberschuss(oder mitverbranntes Öl)macht auch Nebel. Glühkerzen i.O.?

    Förderbeginn i.O.?

    Hast ein wenig Arbeit vor Dir.....

    Im schlimmsten Fall: ATM aus nem Unfaller o.ä. besorgen.

    Ferndiagnose ist immer schwierig......

    Wie riecht es denn, wenn Du Deinen Rüssel in die Qualmwolke steckst? Heftig nach Diesel, oder eher süßlich nach Kühlflüssigkeit?

    Wenn Du schon den Kühlwasserkreislauf in Verdacht hast, dann drück den doch mal ab. Im kalten und im warmen Zustand. Und dabei auch mal die Zylinder von innen angucken....z.B. mim' Endoskop. Vielleicht erkennst Du dort schon eine Tropfsteinhöhle, oder blankgewaschene Laufflächen/Kolben.

    Wenn es was fest installiertes sein soll, rate ich zur Zweisäulenbühne. Je nach Bodenbeschaffenheit mit, oder ohne Grundrahmen. Spindelbühnen sind m.E. den hydraulischen vorzuziehen.

    Gebraucht kaufen ist meist nicht wirtschaftlich, da ein Satz Trag u. Sicherheitsmuttern schnell mal 300€ oder mehr kosten kann. Diese sind gerade bei gewerblich genutzten Bühnen meist verschlissen(mit Glück aber auch gerade erneuert worden).

    Ebenso können Gleitstücke der Hubkörbe, Antriebs-, und/oder Zahnriemen, Kopf und Fußlager, Steuerseil, Endschalter, Schmiereinrichtungen, Tragarme, Aufnahmeteller, Antriebsmotoren bzw. deren Motorbremse(falls vorhanden) usw. erhebliche Instandsetzungskosten verursachen.


    Wenn Platz und Geld vorhanden ist, rate ich zum Kauf einer neuen Bühne. Z.b.: Nussbaum 2.30 SL DT.

    Die wird Dich wahrscheinlich überleben.

    Das ist mal ne Aussage. Frage dazu: Gibt es das RNS510 auch mit CAN 1.6 oder nur in der 2.0 Version?

    Wie sieht eigentlich die "Historie" der RNS aus? Welches gab es zuerst und welche Geräte sind nachfolgend? Was wurde im Laufe der Modelle geändert?

    Hintergrund der Frage: Ich möchte die Dinge, an denen ich "schraube" auch verstehen.