Beiträge von Horsti

    Das ist mal ne Aussage. Frage dazu: Gibt es das RNS510 auch mit CAN 1.6 oder nur in der 2.0 Version?

    Wie sieht eigentlich die "Historie" der RNS aus? Welches gab es zuerst und welche Geräte sind nachfolgend? Was wurde im Laufe der Modelle geändert?

    Hintergrund der Frage: Ich möchte die Dinge, an denen ich "schraube" auch verstehen.

    Liebe Gemeinde,

    vorab: Ich habe mich mehrere Stunden mit Google und auch der hiesiegen Suchfunktion auseinandergesetzt.....leider erfolglos. Im Gegenteil....ich bin verwirrter als vorher. Es hat auch kein Suchergebnis so richtig zu meiner "Ausgangssituation" gepasst, bzw. war von sehr altem Datum und könnte heute durch bessere Lösungen überholt worden sein. Nun zum Kern meines Themas:

    In meinem 7LA würde ich gerne mein Smartphone mit einer Freisprechfunktion benutzen und Musikdateien vom Smartphone und/oder USB-Stick, über die fahrzeugeigene Musikanlage wiedergeben.

    Verbaut ist ein Radio "Delta" ohne CD-Wechsler und dieser Handy-Halter auf dem Armaturenbrett, jedoch keine Aufnahmeschale für ein Handy. Als Smartphone wird von mir ein Samsung Galaxy S8 benutzt.

    Welche Vorgehensweise kann meine Wünsche am komfortabelsten umsetzen? Was ich nicht möchte sind Bastellösungen mit sichtbarem Kabelgewirr, oder mangelhafter Audioqualität. Auch eine Originaloptik ist mir wichtig.

    Könnte ein Umbau auf ein höherwertiges Originalradio/Navi meine Wünsche am ehesten ermöglichen? Wie gesagt, es geht nur um FSE und Musik......navigiert wird mit dem Smartphone, oder dem guten, alten Autoatlas. Verlockend wäre jedoch die Möglichkeit, eine Rückfahrkamera zu realisieren um den Tandem-Dreiseitenkipper einfacher an den Haken nehmen zu können.

    Ich bedanke mich schon vorab und bitte um Nachsicht mit meiner Unwissenheit.

    Hallo liebe Gemeinde,

    nach Wochen als stiller Mitleser, möchte ich mich nun einmal kurz vorstellen.:

    Ich bin Stefan, 1979er Baujahr, aus der Nähe von 35039 Marburg. Meinen 7LA besitze ich erst seit ca. zwei Wochen. Es ist ein 3,0 V6 TDI, MKB: BKS. Modelljahr 2007(EZ: 09.2006), Kilometerstand ca. 242.000km. Ich bin der dritte Fahrzeughalter.

    Leider hat der Erstbesitzer des Wagens, bei der Fahrzeugkonfiguration, nur zwei Kreuzchen gesetzt: 2-Zonen-Climatronic und Einparkhilfe v./h.

    Ich bin mehr zufällig zu dem Fahrzeug gekommen. Ursprünglich habe ich einen T4, oder T5 Bus mit 4Motion und großem Dieselmotor gesucht. Trotzdem bin ich bisher ganz zufrieden mit der "zweiten Wahl". Er hat zwar nicht das Raumangebot wie ein Kastenwagen, dafür ist er aber das ideale Zugfahrzeug für meinen 2,7 Tonnen Dreiseitenkipper.

    Ansonsten besitze/fahre ich ausschließlich Fahrzeuge mit den vier Ringen....Audi C1, Typ44, Typ81/85, 8N...usw.

    Instandhaltung und Reparatur meiner Fahrzeuge erledige ich in großem Umfang selbst. Fachwissen(gerade bei älteren Fahrzeugen), Werkzeug, Spezialwerkzeug, Hebebühne, Fachliteratur und gute Kontakte sind vorhanden. In Elektrikprobleme neuerer Fahrzeuge, wie z.B. CAN-Bus u. MOST Störungen muss ich mich immer erst reinfuchsen. Für Karosseriearbeiten die über WIG bzw. MIG/MAG schweißen hinausgehen bin ich nicht ausgestattet....Lackierarbeiten z.B. gebe ich, wenn es ordentlich sein soll, lieber in fachkundigere Hände.

    VCDS, VAS5051, VAS5054, VAG1551, VAG1767, VAG1788 sind auch vorhanden. Wenn es meine Zeit zulässt, bin ich gerne bereit zu helfen.

    Einfach mal per PN melden.

    Ich freue mich auf eine schöne Zeit in diesem Forum.

    Grüße aus Hessen.

    Brembo, ATE, Textar und Jurid.

    Wobei ATE bei mir erste Wahl ist. Bei ATE-Keramik Belägen sollen die passenden Scheiben dazu verwendet werden.

    Bisher konnte ich keinen signifikanten Unterschied zwischen ATE-Keramik und ATE ohne Keramik feststellen......außer dem Preis.

    Als nächstes mal den Fehler löschen und gucken ob er wieder auftaucht

    .

    Eventuell hat es mit Deiner Problematik des "ausgehens" auch gar nichts zu tun......der Fehler wird nämlich auch angezeigt, wenn ein Verbraucher bei stehendem Motor, zuviel Strom verbraucht und durch "intervenierendes Eingreifen ins Lastmanagement" abgeschaltet wird.

    Für die Fehlersuche wäre es einfacher, wenn der Fehler reproduzierbar ist.

    Beim VCDS werden Dir zusätzlich zum gespeicherten Fehler auch die Umgebungsbedingungen bei eintreten des Fehler angezeigt......diese Infos können auch oft hilfreich sein.

    Der Himmel ist zur Dachinnenseite hin relativ "feuchtestabil". Das Wasser wird nicht direkt aufgesaugt, sondern perlt erstmal darauf ab, "läuft" also an tiefergelegene Stellen und tritt dort durch Öffnungen wie die Bohrungen der Sonnenblende usw. aus.

    Öffne mal das Schiebedach und guck nach, ob dort Wasser steht, bzw. reinige mal die Abläufe mit z.B. einer langen, dünnen Flaschenbürste. Kein Schweissdraht o.ä. verwenden, das könnte die Schläuche beschädigen.

    Bist Du Dir ganz sicher, das eine Undichtigkeit besteht? Das würde ich erstmal prüfen(lassen). Es besteht nämlich auch die Möglichkeit, das etwas mit dem Ablauf für's Kondenswasser nicht in Ordnung ist und in den Innenraum "suppt".

    Für Vorder-, und Hinterachse gilt:

    Zentralmutter:

    M24x1,5 (17", 18" und 18"-Plusfahrwerk) bekommt 500NM. Zentralmutter M20x1,5 (16" Fahrwerk) bekommt 200NM.

    Gelenkwelle an Getriebe:

    Innenvielzahnschraube M10x52 bekommt 50NM+90°. Innenvielzahnschraube M12x1,5x60 bekommt 90NM+90°

    Die Quelle für die o.a. Daten ist der originale Reparaturleitfaden von VW. Für die Richtigkeit der Werte übernehme ich keine Haftung.