Moin Gèrard,
ich war mal so frei und habe deinen Beitrag in den 7P Bereich verschoben.
Gruß
Pascal
Moin Gèrard,
ich war mal so frei und habe deinen Beitrag in den 7P Bereich verschoben.
Gruß
Pascal
Moin zusammen,
da hier das Thema Helicoil ursprünglich aufkam einmal mein Beitrag dazu aus einem anderen Thema als Zitat.
Gruß
Pascal
Alles anzeigenMoin zusammen,
hier mal kurz die Dimensionierung von Helicoils aus meiner Erfahrung als Maschinenbauer umrissen.
Grundsätzlich gilt, das der Helicoil mindestens so lang sein muss wie die Schraube im Durchmesser stark ist. (1xD) Bei Stahl reicht dies auch in den meisten Fällen völlig aus, vorallem wenn es sich um eine fixe statische Belastung handelt.
Bei einer Verbindung Alluminium Grundmaterial - Aluminium Schraube gilt das gleiche. Wird jedoch in ein Aluminium Grundmaterial eine Schraube aus Stahl (Festigkeit Höhe als 6.8) eingesetzt so sollte das Verhältnis bei fixer statischer Belastung auf 2xD erhöht werden. Kommt dann auch noch wie bei einem Injektor eine gewisse zyklische dynamische Belastung in Axialrichtung hinzu sollte das Verhälltniss möglichst nicht unter 2xD liegen. Besser wäre noch 3xD. Das sind auch die in der Regel längsten lieferbaren Längen der Helicoils.
Das Loch mit dem extra dafür vorgesehenden Gewindebohrer aufbereiten und das Helicoil danach mit Schraubensicherung einsetzten. Wichtig ist, das Helicoil nicht zu tief eindrehen! Sonst läuft die Schraube nicht mehr tief genug in das Helicoil und die Verbindung wird geschwächt. Die Schraube wird danach in der Regel ohne Schraubensicherung jedoch wenn nötig mit einer Schraubensicherung mit geringerer Festigkeit als das Helicoil zuvor eingedreht.
***für diesen Beitrag ab hier gekürzt***
Gruß
Pascal
Moin zusammen,
hier mal kurz die Dimensionierung von Helicoils aus meiner Erfahrung als Maschinenbauer umrissen.
Grundsätzlich gilt, das der Helicoil mindestens so lang sein muss wie die Schraube im Durchmesser stark ist. (1xD) Bei Stahl reicht dies auch in den meisten Fällen völlig aus, vorallem wenn es sich um eine fixe statische Belastung handelt.
Bei einer Verbindung Alluminium Grundmaterial - Aluminium Schraube gilt das gleiche. Wird jedoch in ein Aluminium Grundmaterial eine Schraube aus Stahl (Festigkeit Höhe als 6.8) eingesetzt so sollte das Verhältnis bei fixer statischer Belastung auf 2xD erhöht werden. Kommt dann auch noch wie bei einem Injektor eine gewisse zyklische dynamische Belastung in Axialrichtung hinzu sollte das Verhälltniss möglichst nicht unter 2xD liegen. Besser wäre noch 3xD. Das sind auch die in der Regel längsten lieferbaren Längen der Helicoils.
Das Loch mit dem extra dafür vorgesehenden Gewindebohrer aufbereiten und das Helicoil danach mit Schraubensicherung einsetzten. Wichtig ist, das Helicoil nicht zu tief eindrehen! Sonst läuft die Schraube nicht mehr tief genug in das Helicoil und die Verbindung wird geschwächt. Die Schraube wird danach in der Regel ohne Schraubensicherung jedoch wenn nötig mit einer Schraubensicherung mit geringerer Festigkeit als das Helicoil zuvor eingedreht.
Den Bildern nach zu urteilen, würde ich darauf tippen das hier zum einen ein Helicoil 1xD eingesetzt wurde und dieses auch noch zu tief. Somit hat die Schraube dann nicht mehr auf voller Länge die Kraft übertragen können und hat sich verabschiedet. (Sollten dazu andere Erkenntnisse vorliegen, berichtigt mich bitte)
Gruß
Pascal
Moin,
Kurze Frage noch...
Wäre es möglich, das statt 0251 der Code 02251 gemeint ist? Denn dieser würde in VCDS für ein verriegeltes Heizgerät stehen.
Gruß
Pascal
Moin,
schau gerne mal in folgenden Beitrag. Dort findet sich eine Übersicht der registrierten Nutzer mit VCDS. Die Entriegelung kann von VW, durch ein Webasto Diagnosetool oder eben mittels VCDS geschehen.
Gruß
Pascal
Moin Jordi,
Ich habe deinen Beitrag vom CR Bereich in den 7L Bereich verschoben. Bitte in Zukunft drauf achten, das Beiträge im richtigen Bereich erstellt werden.
Zu den Nebengeräuschen kann ich dir grade leider nicht weiter helfen. Dies ist per Ferndiagnose eher schwierig. Gerne mal versuchen das Geräusch per Video einzufangen und dann hier bereit stellen. Evtl. hilft das weiter.
Der Nebel in "normalem Maße" den du dort siehst hat grundsätzlich nix negatives zu bedeuten und ist im betriebswarmen Zustand völlig normal. (Beim Kaltstart sollte er nicht vorhanden sein) Dabei handelt es sich um Ölnebel, Krafstoffdunst, bei viel Kurzstrecke auch Wasserdampf der über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt vor Turbolader abgeführt wird.
Gruß
Pascal
Moin Robert,
aller beste Grüße und Glückwünsche auch von mir zum Geburtstag .
Gruß
Pascal
Moin,
ich war mal so frei und habe den Beitrag vom CR in den passenden 7P Bereich verschoben.
Gruß
Pascal
Dann schließe ich das Thema mal.
Danke für die Rückmeldung.
Gruß
Pascal
Moin Andreas,
auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute
Gruß
Pascal
Moin,
Alles Gute Uli
Gruß
Pascal
Moin Marcus,
na mit gelb würde ich wohl eher nicht einhergehen , vielen Dank für die Aufklärung
Gruß
Pascal
Moin Marco,
herzlich Willkommen bei den Touareg Freunden, Glückwunsch zum großen weißen.
Schaut sehr gut aus
Gruß
Pascal
Moin Marcus,
die Leitung, die vom Verteilergetriebe kommt, ist eine hochgelegte Entlüftung. Diese wird nirgends angeschlossen sondern an der Spritzwand in einer Art Federklemme eingeklipst.
Gruß
Pascal
Moin,
da der Fehlerbericht vom 7L stammt, habe ich den Beitrag aus dem 7P in den 7L Bereich verschoben.
Gruß Pascal
Moin zusammen,
es war alles in allem ein nicht ganz unbeträchtlicher Aufwand die Zeichnung für die Montageplatt zu erstellen. Daher habe ich diese nun im Mäzen Bereich veröffentlicht. Wer gerne auf die Zeichnungen zugreifen möchte und noch keine Mäzen Mitgliedschaft hat, kann nach erfolgter Registrierung als Mäzen darauf zugreifen und unterstützt dabei auch gleich das Forum!
Gruß
Pascal
Moin Marcus,
das Steuergerät J533 sollte sich mit im Kombiinstrument befinden.
Wichtig ist hier die Unterscheidung zwischen "vor Facelift und Facelift", diese sind vom CanBus her nicht kompatibel.
Gruß
Pascal
Moin,
Danke für die Rückmeldung. Ist geschlossen.
Gruß
Pascal
Moin Martin,
das schaut sehr gut aus 👍.
Freut mich das der Träger nun nach längerer Zeit bei mir in der Garage endlich tun darf wofür ich ihn geplant hatte. Mir ist beim Aufräumen aufgefallen, das ich noch Adapterplatten um das Seilfenster weiter nach vorne führen zu können liegen habe. Falls die dir weiter helfen, kann ich die gerne noch per Post raus schicken.
Den elektrischen Anschluss der Winde hatte ich ursprünglich direkt unter dem Fahrersitz vorgesehen um den "Trennschalter" der bei einem Unfall den Motorraum von der Batterie trennen würde nicht durch den längeren Betrieb der Winde zu überlasten.
Die Verstärkung vom Haubenschloss wollte ich ursprünglich so umkreisen, das dieser sich dann an der Oberseite der Winde abstürzt.
Gruß
Pascal
Moin Thomas,
ein wenig Geduld hilft da hier nicht jeder permanent online ist und nur darauf wartet endlich antworten zu dürfen.
Andernfalls auch gerne mal die Suche bemühen, da findet sich dann u.a. folgender Beitrag.
Gruß
Pascal