Fahrzeug vibriert und geht in Notlauf

  • Guten Tag Zusammen,

    Ich mal wieder, ich habe vor ca. 3 Monaten bei meinem Dicken aufgrund der Laufleistung (bei ca. 260 tkm) die Steuerkette wechseln lassen, die hat angefangen zu rasseln, ich habe das bei einer Werkstatt in der Nähe von Bielefeld machen lassen, da mein bester Kumpel, die dort vor 2-3 Jahren auch machen lassen, hat & sehr zufrieden ist.

    Bin seitdem 10 tkm gefahren.

    Ich fahre 1-2 mal im Monat von Düsseldorf nach Hamburg und wieder zurück, seit dem ich die Steuerkette machen lassen habe, bin ich nie wirklich über 150-160 gefahren, Gestern Nacht war die Autobahn aber richtig schön frei und nach dem das Auto natürlich warm war, wollte ich einfach mal wieder schauen, wie der so geht, bei 180-190 hat der sich schwer getan, was mir ein mulmiges Gefühl gegeben hat, da die Maschine sonst einfach so bis 225km (Begrenzer) ohne Probleme durchzieht, weshalb ich dann aus dem gas gegangen bin.

    Fahrzeug hatte keine Leistung und ging in den Notlauf, habe den dann bis zur nächsten Autobahn ausfahrt rollen lassen, bin von der Autobahn runter, da war direkt ein Parkplatz drauf gerollt und mir den Motor angeschaut, mir ist vor einem halben Jahr mal der Injektor von Zylinder eins rausgeflogen, die werkstatt wo der Vorbesitzer das machen lassen hat haben dann ein neues Gewinde gebohrt Helicoil usw. kenne mich da nicht so aus.


    Als ich den vom Steuerkettenwechsel abgeholt habe, ist mir auf dem Weg nach Hause der Helicoil vom Injektor kaputt gegangen, die den Steuerkettenwechsel gemacht haben mir dann netter weise erneut ein Gewinde reingebohrt, ohne zusätzlich was zu berechnen, er sagte, er kann mir nicht sagen ob es hält & das ich wenn ich pech habe den Zylinderkopf wechsel muss, die Werkstatt vom Vorbesitzer soll da wohl gepfuscht haben oder mit falschen Newtonmeter, die Schrauben von den Injektoren eingeschraubt.

    da der Motor so stark virbriet hatte wie damals bin ich davon ausgegangen das der Injektor wieder rausgeflogen ist oder die Dichtung kaputt ist, ich habe mir die Injektoren angeschaut, da ist keine Rausgeflogen und es kam keine flüussigkeiten raus, wie zuvor.

    Daher ADAC angerufen, der bringt mir den Wagen heute nachhause, werde den Später mit einem LAUNCH OBD Adapter auslesen, hatte jemand schonmal sowas ähnlichen?

    oder wisst ihr was das sein könnte:

    Steuerkette übersprungen?
    Injektor kaputt?
    Zylinderkopfdichtung kaputt?
    Motorschaden?

    Tipps was ich alles auslesen soll, bzw, prüfen?

    Bin für jeden tipp dankbar,
    Danke euch und einen schönen rest Samstag.


    Hier noch die Bilder die ich von der Werkstatt bekommen hatte da sieht man wie das Helicoil kaputt ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • coala 20. April 2024 um 17:31

    Hat den Titel des Themas von „Fahrzeug virbriet notlauf“ zu „Fahrzeug vibriert und geht in Notlauf“ geändert.
  • Hallo nochmal, nachdem wir das Fahrzeug ausgelesen haben sind wir auf den Entschluss gekommen das es am Injektor des Zylinder 3 liegen muss, wir haben diesen ausgebaut und einen neuen eingebaut… leider hab ich versehentlich den falschen bestellt… für den 204&240 ps Motor also bin ich weil ich nicht länger warten wollte mit meinem Injektor der meines Erachtens kaputt gewesen sein soll zum Bosch Service Partner gefahren, dieser hat Ihn geprüft und mir mitgeteilt dass der Injektor in hohen Drehzahl bereich Fehler ausweist Bzw. Defekt ist, er hat Ihn auseinander gebaut und im inneren des Injektors 2 Bauteile ausgetauscht, danach hat er den nochmal an die Maschine angeschlossen und den getestet, lt. Bosch prüfprotokoll ist dieser nun wieder in Ordnung. Wir haben den gerade eingebaut können den aber nicht mit VCDS anlernen.


    Es kommt die folgende Meldung:

    Dieses Steuergerät ist noch nicht codiert bzw. es ist keine gültige Betriebs-, Vertriebszentrums-/importeurs- oder Gerätenummer hinterlegt.

    Klicken Sie [Ja] um die Standardwerte 12345/123/12345 zu übernehmen.

    Klicken Sie [Nein] um die alten Werte des Steuergerätes zu übernehmen.

    Klicken Sie [Abbrechen] um die Werte zu ändern.

    Aktuell liegen die werte bei:

    65535 000 00000


    Weiß jemand weiter?


    Danke und Gruß

    Brian

  • Was ich gerne noch hinzufügen möchte ist dass der Fehler „abweichende Einspritzmenge Zylinder 3“ immer wieder kommt, obwohl nur Zündung an ist, und nicht der Motor.

  • Was ich gerne noch hinzufügen möchte ist dass der Fehler „abweichende Einspritzmenge Zylinder 3“ immer wieder kommt, obwohl nur Zündung an ist, und nicht der Motor.

    Wie ist die Sache bei dir ausgegangen?
    Bei mir ist der Injektor 6 rausgehüpft und hat natürlich auch das Gewinde von der Injektorschraube zerlegt. Wo ich das mit dem Helicoil gelesen habe, dass selbst der aufgegeben hat, habe ich bedenken, dass so eine Reparatur hält.

    Ich wechsele in dem Zuge alle Injektoren. Wie hast du den Fehler bezüglich des Anlernens beheben können?

    Danke dir!

  • Moin zusammen,

    hier mal kurz die Dimensionierung von Helicoils aus meiner Erfahrung als Maschinenbauer umrissen.

    Grundsätzlich gilt, das der Helicoil mindestens so lang sein muss wie die Schraube im Durchmesser stark ist. (1xD) Bei Stahl reicht dies auch in den meisten Fällen völlig aus, vorallem wenn es sich um eine fixe statische Belastung handelt.

    Bei einer Verbindung Alluminium Grundmaterial - Aluminium Schraube gilt das gleiche. Wird jedoch in ein Aluminium Grundmaterial eine Schraube aus Stahl (Festigkeit Höhe als 6.8) eingesetzt so sollte das Verhältnis bei fixer statischer Belastung auf 2xD erhöht werden. Kommt dann auch noch wie bei einem Injektor eine gewisse zyklische dynamische Belastung in Axialrichtung hinzu sollte das Verhälltniss möglichst nicht unter 2xD liegen. Besser wäre noch 3xD. Das sind auch die in der Regel längsten lieferbaren Längen der Helicoils.

    Das Loch mit dem extra dafür vorgesehenden Gewindebohrer aufbereiten und das Helicoil danach mit Schraubensicherung einsetzten. Wichtig ist, das Helicoil nicht zu tief eindrehen! Sonst läuft die Schraube nicht mehr tief genug in das Helicoil und die Verbindung wird geschwächt. Die Schraube wird danach in der Regel ohne Schraubensicherung jedoch wenn nötig mit einer Schraubensicherung mit geringerer Festigkeit als das Helicoil zuvor eingedreht.

    Den Bildern nach zu urteilen, würde ich darauf tippen das hier zum einen ein Helicoil 1xD eingesetzt wurde und dieses auch noch zu tief. Somit hat die Schraube dann nicht mehr auf voller Länge die Kraft übertragen können und hat sich verabschiedet. (Sollten dazu andere Erkenntnisse vorliegen, berichtigt mich bitte)

    Gruß

    Pascal