Guten Abend zusammen,
Falls noch weitere Ideen oder Anregungen gesucht werden schau gerne mal in meinem Album
vorbei.
Darin ist auch der Träger und ein paar Bilder von dessen bau zu sehen.
Gruß
Pascal
Guten Abend zusammen,
Falls noch weitere Ideen oder Anregungen gesucht werden schau gerne mal in meinem Album
vorbei.
Darin ist auch der Träger und ein paar Bilder von dessen bau zu sehen.
Gruß
Pascal
Moin zusammen,
habe hier grade den besagten Schalter bei mir rum liegen.
Die Kappe mit der Beschriftung kann ganz einfach abgenommen werden und trägt selber auch keine Teilenummer. Daher mit Sicherheit nicht bei VW zu bekommen.
Schalter ohne Hecksperre sind auch nicht mit der entsprechenden LED bestückt. Es ist aber möglich die Kappe vom einen zum anderen Schalter zu tauschen wenn die mal verschrabbelt sein sollte.
Die Nase im Inneren die das weiter drehen verhindert kann natürlich auch entfernt werden. Die Platinen sind abgesehen von der fehlenden LED immer gleich und ansonsten voll bestückt bis hin zur nicht erhältlichen Fronsperre, deren LED ist natürlich auch nicht verbaut.
Gruß
Pascal
Moin MW1973,
bei dem Motor CASA befindet sich die Lambdasonde 1 von oben im Motorraum direkt im Abgasrohr hinter dem Turbolader Ausgang. Ein Foto habe ich grade nicht zur Hand, kannst aber eigentlich gar nicht übersehen.
Gruß
Pascal
Moin,
hast du den selben Motor verbaut? Besteht die Möglichkeit einen Fehlerspeicher Ausdruck mittels VCDS zu erstellen?
Dies würde die Fehlersuche stark vereinfachen und ggf. auch anderen helfen wenn diese später die selben Symptome haben.
Gruß
Pascal
Guten Abend patczek79,
es wäre gut zu wissen um welchen Motor und um welches Baujahr es sich bei dir handelt. Bitte hinterlegen diese Infos doch einfach mit im Profil. Dann kann man da einfach kurz nachsehen wenn es nicht im Text steht.
Beim 2.5 tdi würde ich erstmal in Richtung Dieselfilter im Motorraum schauen. Es könnte ein undichter Schnellverschluss an diesem sein und dann am Schlauch entlang runter laufen.
Beim 3.0 tdi kommen oben im V verschiedene Stellen, Kunststoffleitungen in Frage. Dort kann es dann nach hinten herunterlaufen und an der angegebenen Stelle abtropfen. Der Dieselfilter selber ist beim 3.0 tdi höchst unwahrscheinlich.
Schönen Abend,
Gruß
Pascal
Moin Lennard,
Herzlich willkommen im Forum.
Gruß
Pascal
Moin,
da kann ich mich Robert klar anschließen, von nichts kommt meist nichts. Daher klar die Empfehlung zum bewährten VCDS. Je nach dem was du vor hast bzw. um wie viele Fahrzeuge es dir geht, kannst du auch mit einer auf drei oder ggf. mehr Fahrzeuge limitierten Version beginnen und somit die Kosten entsprechend erstmal relativ niedrig halten. Später kann dann auf mehr Fahrzeuge oder unlimitiert erweitert werden.
Gruß
Pascal
Moin Ron,
für das Verteilergetriebe und das HA Diff mit Sperre gibt es auf dem freien Markt keine geprüften Öle mit der passenden Freigabe.
Ich selber fahre zwar den V6 TDI CASA & 2.5 TDI BAC kann dir aber aus eigener Erfahrung sagen das Öle mit LS Zusatz aus dem Zubehör grundsätzlich möglich sind wenn kein Original erreichbar ist. Jedoch habe das ganze mit Ölen von Castrol und Liqui Molly getestet und muss leider sagen das eine erhöhte Spannung im Antriebsstrang zu spüren bzw. zu hören ist. Ich werde jetzt beim nächsten großen Öl-Service (alle 60.000km werden alle Öle getauscht bzw. gespült) wieder auf Original Öl direkt von VW für das Verteilergetriebe und das HA Diff wechseln. Der Preis von rund 50 Euro pro Liter ist nicht ohne aber meiner Meinung nach alternativlos...
Gruß
Pascal
Moin Marco,
um welches Modell, welchen Motor handelt es sich bei dir?
Der Ladedrucksteller wurde mit dem Turbo als eine Einheit geliefert. Diese Einheit wurde und sollte nach Möglichkeit immer auf einem Prüfstand auf einander eingestellt werden. Auch der neue Garret Lader war wieder mit einem neun Ladedrucksteller zusammen montiert geliefert.
Leider lassen sich Schäden am Turbo von außen eher selten erkennen. Ich hab grade aktuell von einem Kumpel den 7L6 Bj. 2009 CASA bei mir stehen. Der lief eigentlich auch völlig unauffällig nur etwas Abgasgeruch im Innenraum an der Ampel. Die Ursache ist ein gebrochener Käfig der VTG des Turbos im Inneren. Von außen absolut nicht erkennbar. Kein merkliches Wellenspiel von außen einfach nix... Die Abgase sind an der Welle der VTG Verstellung wegen des defekten Käfig ausgetreten.
Gruß
Pascal
Guten Abend Roschaschana,
da es sich hier um einen 7P zu handeln scheint, sollten die Nummern wie folgt lauten. (Ohne Gewähr)
Rechts 7P0 839 762 K
Links 7P0 839 761 K
Am ehesten wirst du diese über VW beziehen können. Ob es dafür etwas wirklich gut passendes im Aftermarket finden wirst wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Pascal
Moin,
Wenn man davon ausgeht das die angezeigten Drücke für die hinteren Bälge richtig angezeigt werden und somit die Leitungen ordnungsgemäß entlüftet wurden aber das Fahrzeug oben stehen bleibt, kann dies eigentlich nur noch an den Restdruckhalte Ventilen liegen.
Das beide zeitgleich den selben Defekt aufweisen ist eher selten aber möglich.
Erfahrungen mit Ausfällen habe ich nicht. Meine beiden laufen Problemlos.
Gruß
Pascal
Guten Morgen David,
das Ablassventil N111 sitzt nicht im Ventilblock sondern oben an der Lufttrocknereinheit des Kompressors und kann recht kostengünstig einzeln getauscht werden. Anbei der Link.
Gruß
Pascal
Moin zusammen,
ich habe das Thema jetzt mal in den "Biete" Bereich verschoben, damit wäre die Ordnung dahingehend wieder hergestellt.
Was das Thema "Touareg und Dachzelt" angeht, gerne mal die Suchfunktion bemühen. Dazu wurde bereits viel und recht ausführlich gesprochen. Andernfalls wie von Robert bereits angesprochen bitte ein eigenes Thema mit den nötigen Infos bezüglich Baureihe, geplantes Zelt, etc. erstellen.
Gruß
Pascal
Moin,
Ja dann natürlich auch von mir, alles gute nachträglich
Gruß Pascal
Moin Chris,
um welche Baureihe handelt es sich denn bei dir?
In deinem Profil steht unter "Ich fahre einen" ein "P--". Sollte damit tatsächlich die Baureihe gemeint sein bitte bescheid geben. Dann können wir deine Frage in das passende Unterforum verschieben. Das Thema wurde im CR Bereich erstellt.
Schönen Abend,
Gruß
Pascal
Danke dir,
ja das Teil in der Mitte meine ich.
Eine Möglichkeit wäre noch den Abgassammler unter dem Turbo auf Risse zu prüfen.
Ich musste meinen Sammler nach dem Turbotausch (Einbau des neuen Garett) leider wechseln, da die Dichtung sich falsch zu gedrückt hatte und dieser daraufhin einen Riss bekommen hatte.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich allerdings auch schon 3 mal den Überholten zwecks Prüfung aus und wieder eingebaut und einmal den neuen eingebaut. Leider war beim Einbau des neuen die Original VW Dichtung grade nicht Lieferbar. Die Nachbaudichtung hatte mir dann den Samler versaut.
Als ich wenige Tage später den neuen Sammler bestellt habe war dann auch wieder die Original Dichtung verfügbar.
Viel mehr Ideen habe ich sonst spontan nicht im Petto.
Ich wünsche erstmal noch einen schönen Abend, wir gondeln jetzt auf dem Weg zu Schwiegereltern mit dem "Dicken" weiter durch die Französischen Weiten
Gruß Pascal
Von welchen Hersteller ist denn dein Turbo?
Original sind beim CASA Garett Lader verbaut.
Darf ich fragen wo der Turbo ohne Montage etc. preislich gelegen hat?
Gruß
Pascal
Moin,
Mir ist exakt das selbe Phänomen untergekommen, das der Stellmotor selber einen Defekt hatte. Der Turo war damals generalüberholt von einer Fachfirma bei uns in der Nähe die ausschließlich Garett Lader machen. Auf dem Prüfstand war der Fehler in unzähligen Durchläufen absolut nicht reproduzierbar und trat trotzdem sporadisch unter nicht reproduzierbaren Umständen im Fahrzeu auf.
Mir wurde daraufhin auf Kulanz ein Werksneuer Garett Lader mitgegeben. Nach der Montage ist der Fehler nicht mehr wieder aufgetreten.
Das ganze dürfte jetzt geschätzt 40.000km her sein.
Das Fehlerbild war absolut identisch.
Gruß Pascal
Guten Morgen,
als erste wäre es gut zu wissen um welches Fahrzeug es sich denn überhaupt genau handelt. Im Profil steht Übernahme "2013", damit wären wir hier im CR Bereich schonmal falsch. Oder gab es zwischenzeitlich einen "neueren"?
Desweiteren sind ein "Hallo, Moin oder Guten Tag" sowie ein "Danke etc." zum Schluss schonmal eine Grundvoraussetzung für qualifizierte und gut gemeinte Anworten unserer Mitglieder.
Zum eigentlichen Thema.
Grundsätzlich hängt die Frage nach der "Anti-Schlinger Kupplung" immer auch an der Größe des angehängten Anhängers. (Gewicht, Länge, Anzahl der Achsen) Daher vielleicht auch hier ein paar Eckdaten mehr angeben.
Gruß
Pascal
Ps. Ich habe dem Titel noch etwas mehr Aussagekraft verliehen.