Beiträge von Pascal96

    Moin Moelli,

    das sollte bei deinem wie folgt aussehen.

    Das Relais für Spannungsversorgung der Kl.15 J329 wird auf Pin 4 (0,35mm² rt/br) vom Steuergerät für Zugang und Startberechtigung J518 (Pin 58 Stecker T81) gegen Masse geschaltet.

    Die Steuerstromversorgung von J329 liegt auf Pin 3 (0,5mm² rt/ws) an. Diese wird über Sicherung SB39 (Sicherungskasten Fahrerseite im Armaturenbrett) 5A abgesichert.

    Leider sagt der Schaltplan nichts darüber aus, welcher Pin am Schalter für Zugang und Startberechtigung E415(ohne Keyless) bzw. E408 (mit Keyless) genau für das freigeben von Zündung Kl. 15 verantwortlich ist.

    Das "Zündschloss" E415 bzw. E408 sind nicht direkt mit dem Relais J329 verbunden. Das Steuergerät für Zugang und Startberechtigung J518 ist das Bindeglied zwischen beiden.

    Hast du die 5A Sicherung SB39 schon kontrolliert?

    Gruß

    Pascal

    Moin,

    Es wäre super zu wissen um welchen Motor es sich bei dir handelt, zwischen 2.5TDI und den anderen gibt es einen kleinen aber sehr wichtigen Unterschied bezüglich dem Bremssystem. Der ist von der Funktion der Bremse erstmal egal aber beim entlüften von Belang.

    Darfst du natürlich auch gerne im Profil mit hinzufügen, dann frage ich das nächste mal auch nicht wieder 😜

    Gruß

    Pascal

    Moin Maik,

    die Such Funktion hält hierzu diverses bereit. Schau dir am besten mal diesen Beitrag an, das sollte dir weiterhelfen. Die Arbeit ist nicht ganz einfach, aber für einen geübten Schrauber mit dem passenden Werkzeug und Improvisationstalent durchaus machbar.

    mikabrs
    1. Februar 2024 um 18:01

    Gruß

    Pascal

    Moin Sascha,

    deinem Profil entnehme ich, das du einen 7L mit einem 4.2 V8 Benziner fährst. Daher wird es sich um die klassische Zweitbatterie der Standheizung handeln. Das ganze nennt sich dann " Ein-Batterie-Bordnetz mit Zusatzbatterie" Dann sieht das wie folgt aus. (Achtung, das "Zwei-Batterie-Bordnetz" vom V10 ist anders aufgebaut)

    Das Laderelais für die Zweitbatterie J713 sitzt unter dem Fahrersitz.

    Die Starterbatterie wird grundsätzlich immer geladen sobald die Lima den Ladestrom zur Verfügung stellt. Die Zweitbatterie wird dann entsprechend über das Relais J713 zugeschaltet. Eine Umschaltung zwischen den beiden Batterien findet nicht statt. Es ist eigentlich nicht möglich das nur die Zweitbatterie geladen wird und die Starter "außen vor" bleibt.

    Das Relais J713 ist ein klassisches Lastrelais mit nur einem Schaltkontakt, Schließer Kontakt bestückt. Dieses Relais verbindet die Leitungsverteiler 3 (TV28 Klemme 30) und den Leitungsverteiler 4 (TV29 Klemme 30) miteinander.

    Für die Lade und Entnahmeleitung der Zweitbatterie befindet sich eine Sicherung (S65 250A) hinten in der Schutzbox der Zweitbatterie. Sollte auf diese nicht "zugegriffen" sollte diese Sicherung kontrolliert werden.


    Wurde die Starterbatterie selber schon auf Funktion geprüft?

    Wie kommst du zu der Annahme das nur die Zweitbatterie geladen wird?


    Genaue Infos und Schaltpläne zu deinem Fahrzeug können bei Erwin eingesehen werden. Die 7 Euro für die erste Stunden sind hier sehr gut angelegt. Zu deinem Problem würde ich den Schaltplan 7L-0026 und das SSP 298 empfehlen. Damit lassen sich quasi alle Fragen und Probleme betreffend der elektrischen Anlage problemlos klären.


    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    Moin Kevin,

    ich habe die Tage mitgeteilt bekommen, das die Karosserie jetzt für den Unterwassereinsatz aufbereitet wurde.

    Das heißt sämtliche Restöle und die Bremsflüssigkeit wurden ausgewaschen so wie die Karosserie selber von losen Anhaftungen im Motorraum befreit.

    Es ist geplant damit die Bergung von verunfallten Karosserien (keine Personenbergung) und illegal versenkten Karosserien zu trainieren. Das fehlen diverser Anbauteile sei laut DLRG überhaupt kein Problem, sogar ein Vorteil da die Üblichen Anschlagpunkte nicht mehr zur Verfügung stehen und somit eine möglichst Schadenfreie Bergung erschwert würde.

    Bilder gibt es bislang noch keine, die erste Versenkung ist im Sommer geplant.

    Gruß

    Pascal


    Die Fahrertür steht nicht mehr zur Verfügung.

    Guten Morgen Marcel,

    der "Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Automatik und Gurtstraffer" mit der Artikelnummer 7L6857807 ist in der Rückenlehne selber verbaut.

    Dieser sitzt geschätzt 30cm unterhalb vom Gurtbandauslass.

    Ein Tausch ist am besten und wahrscheinlich ausschließlich möglich, wenn die Rückenlehne selber demontiert und anschließend zerlegt wird.

    Gehalten wird das Bauteil auf dem Montagerahmen der Rückenlehne von einer einzelnen Schraube die allerdings von vorn kommend eingeschraubt ist.

    Bitte beachte das es sich bei dem Gurtstraffer um ein Bestandteil des Airbag Systems handelt. Hier muss unbedingt mit erhöhter Achtsamkeit und der entsprechenden Sorgfalt, Fachkenntniss vorgegangen werden.

    Gruß

    Pascal

    Guten Morgen ScTouareg,

    der User "d.s" was das letzte mal am 30.05.2013 online. Ich gehe davon aus, das du hier eher keine Antwort mehr bekommen wirst.

    Mit der Suchfunktion solltest du jedoch noch deutlich neuere und aktivere Beiträge zu diesem Thema finden können, unter anderem diesen hier.

    T-Greg
    7. November 2023 um 11:38

    Gruß

    Pascal

    Fällt mir grade noch ein:/

    Im Zweifelsfall würde ich auf Grund der besseren Verfügbarkeit eher die Abdeckung der Heckklappe als den Bolzen Opfern.

    Der Bolzen hat auf der Rückseite in der Heckklappe eine Kontermutter drauf und einen Splint als "Griff" drinn. Dieser müsste raus und die Kontermutter los. Dann kann der Bolzen rausgeschraubt werden.

    Hast du ggf. die Möglichkeit die Halteplatte zu lösen?

    Wenn der Bolzen so weit wie möglich raus gedreht ist, sollten die Schrauben (VZN M5) grade so erreichbar werden (abgesägter Bit und Maul schlüssel). Die Halteplatte vom Schloss muss dann etwas gelockert werden. Danach etwas hin und her schieben (1mm reicht schon) um die mechanische Notentriegelung wieder gängig zu bekommen.

    Danach die Nase vom Schloss so biegen das diese im montierten Zustand nicht mehr am Auslöser der elektronischen Schließeinheit vorbei rutscht.

    Gruß

    Pascal

    Moin Denyo,

    kannst du sagen ob der Taster nicht funktioniert oder ob die elektronische Schließeinheit nicht reagiert?

    Die könnte man ggf. mit etwas gefummel auch mal direkt bestromen. Ich meine das der Taster sein Signal direkt zum Comfortsteuergerät sendet und für den Stellmotor zwei extra Leitungen liegen.

    Sind zwar ein Kabel aber notfalls machbar.


    Gruß

    Pascal

    Moin Maier,

    das ist bei dem Motor rechte einfach zu machen. Mit etwas Übung und Geschick sollte das in 30 Minuten erledigt sein.

    Am besten soweit möglich das Öl aus dem Vorratsbehälter absaugen - Riemen runter nehmen - jetzt die Hydraulikleitungen abschrauben - Pumpe raus - umgekehrt wieder zusammenbauen, Öl einfüllen und danach den Ölstand entsprechend einstellen.


    Die Hydraulikleitungen am besten vor dem abschrauben der Pumpe lösen, diese sind teils sehr fest und somit einfach los zu bekommen.

    Die Pumpe selber wird, wenn ich mich richtig erinnere, auch von einer Schraube gehalten die von hinten gelöst werden muss. Da ist etwas Feingefühl gefragt aber gut machbar.

    Beim befüllen bitte darauf achten, daß die Pumpe nicht versehentlich mehr Luft aus nötig ansaugt. Am besten den Behälter befüllen dann den Motor starten und ein zweiter füllt ggf. nach während der andere die Lenkung betätigt.

    Bei Bedarf kannst du dir auch für eine schmale "Mark" bei Erwin den passenden Rep. Leitfaden herunterladen.

    Gruß

    Pascal

    Moin Denyo,

    Kannst du schon grob sagen was bei der TPI gemacht, geändert wurde?

    Meiner ist zwar in Ordnung aber schonmal einen Plan B kennen kann nicht schaden.

    Als ich den Träger nachgerüstet habe, ging die Entriegelung per Schlüssel nicht. Das lag an einer leicht verbogenen Lasche am Schloss selber. Diese ist dann beim drücken an dem Auslöser der Verriegelungsmechanik vorbei gerutscht. Da war die Lösung einfach wieder "passend krumm" biegen.

    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    da Philip quasi nur zwei Orte weiter wohnt und ich mit ihm in Kontakt bin, gebe ich mal die mir bislang bekannten Erkenntnisse preis. Das dürfte für den einen oder anderen bestimmt auch noch interessant sein.

    Die Lösung des Problems lag wohl in einer korrodierten Masseverbindung zum Motor hin, eine weitere Plusverbindung (welche genau ist mir nicht bekannt) war ebenfalls nicht mehr in Ordnung. Daher der Fehler im Motorsteuergerät und die ausbleibende Startbereitschaft des Dicken.

    Alles weitere überlasse ich an dieser Stelle jedoch wieder ihm8o

    Gruß

    Pascal

    Moin,

    den Yokohama Geolander AT (G015) kann ich auch durchweg empfehlen.

    Habe ihn in den letzten zwei Jahren viele tausend km auf "normaler" Straße, mehrfach in Norwegen (Dezember/Januar) und auch im Geländebetrieb (vorwiegend Lehmboden/Offroadpark) getestet und bin damit bestens zufrieden.

    Der Verschleiß ist überschaubar, die Geräuschentwicklung völlig zu vernachlässigen und der Grip auch bei "harter Beanspruchung" top.


    Gruß

    Pascal

    Moin,

    Schau dir gern mal diese

    Malo72
    16. Dezember 2023 um 19:33

    Thema an.

    Dort wurde ein ähnlicher Fall bereits erörtert. Ist auch über die Such Funktion leicht zu finden.

    Für eine kurze Begrüßung und ein Danke oder Tschüss sollte eigentlich immer noch kurz Zeit sein. Miteinander ist der Grundsatz mit dem man am weitesten kommt. Zu allem anderen enthalte ich mich einfach mal ganz diplomatisch.

    Gruß Pascal

    Moin Hasi500,

    ich weiß nicht, ob dein Problem schon gelöst wurde. Hier einfach mal meine Lösung.

    Ich habe das bei mir damals so gelöst wie von dogfather beschrieben. Die Plus Versorgung für das RFK System selber liegt auf Klemme 15 und das Einschaltsignal kommt von dem Rückfahrscheinwerfer.

    Ob das bewusste Einschalten am Radio (Signal ebenfalls auf Klemme 15) selber funktioniert kann ich dir nicht sagen, das hab ich nie getestet.

    Gruß

    Pascal