Beiträge von Pascal96

    Moin Robert,

    vielen Danke für die Ankündigun. Habe ich doch tatsächlich ganz vergessen mich noch kurz persönlich zu Wort zu melden.

    Ich mach mal einfach, kurz und schmerzlos.

    Ich bin der Pascal, Baujahr 04/1996

    Gelernter Feinwerkmeschaniker für Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Bergbau und Industriefahrzeuge. Seit Mitte 2022 sselbstständig auf dem Bereich Industrieservice.

    Dem Touareg bin ich schon vor einigen Jahren verfallen und kenne grade die Baureihe 7L quasi von vorne bis hinten in und auswendig.

    Wie Robert schon erwähnte stehen bei mir sogar zwei Stück in der Garage, der eine als Alltagswagen und der andere als Offroad und Reisefahrzeug.

    Wer genaueres Wissen möchte darf mich gerne per PN anschreiben.

    Gruß Pascal

    Moin zusammen,

    bei diesem speziellen Problem eher weniger aber grundsätzlich wäre immer gut zu wissen um welche Motorkennbuchstaben es sich bei dem jeweiligen Fahrzeug handelt.

    Evtl. magst du diese Info mit in deinem Profil hinterlegen.

    Das von vor markierte Bauteil ist eine Regel bzw. Abstellklappe.

    Wenn dort Öl austritt, wird höchstwahrscheinlich ein Dichtringe defekt sein bzw. eine Schelle ist nicht zu 100% sauber angezogen. Das Bauteil selber sollte von Innen trocken sein und besitzt keine Olfüllung.

    Die große Frage lautet also, wo kommt das Öl her das hier in größeren Mengen nicht hin gehört.

    Dafür kommen im Grunde nur zwei bis drei Verdächtige in Frage.

    1) defekter Öl Abscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung über den dann Öl in die Ansaugluft gerät und dann weiter befördert wird.

    2) Defekte / dichte Kurbelgehäuseentlüftung durch die ein intakter Turbo über das Gleitlager Öl in die Ladeluft drückt. (selten)

    3) Kombi aus beidem, jedoch mit defektem Lager / Dichtringe im Turbo selber. (Regelfal)

    Am besten mal von "einfach/günstig" nach "aufwendig/teuer" durchgehen.

    Gruß Pascal

    Moin Denis,

    Ich befürchte das wird nicht so ganz einfach werden die zu einem bezahlbaren Preis zu finden.

    Meine geb ich nicht wieder her, habe selber über 2 Jahre gesucht bis endlich alle Teile bei mir in der Werkstatt lagen8o

    Die Nummern der beiden Schutzplatten lauten:

    7L5018893A für links

    7L5018894A für Rechts

    Dazu benötigst du noch den passenden Satz halter und ich meine 12 VW Sechskant Einziehmuttern mit der großen (wichtig) Anlagefläche. Die Nummer hab ich grade nicht parat.

    Montage ist anschließend relativ gut machbar. Passe bei der Suche nach den Platten auf den Allgemeinzustand auf. Die Verschraubpunkte weisen gerne korrosionsschäden auf wenn die Platten viel Salz gesehen haben.

    Viel Glück bei der Suche

    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    ich habe hier mal einen besonders Interessanten Fall der evtl. noch den einen oder anderen interessieren oder zumindest zum schmunzeln bringen dürfte.

    Dabei handelt es sich um einen Touareg 7L aus dem Baujahr 2005 mit dem Motorcode BAC, Schaltgetriebe und manuellem Klimabedienteil.

    Das Problem sah wie folgt aus.

    Sporadisch erschien im Kombiinstrument die Meldung "Bremsassistent Werkstatt" gepaart mit einer gelben Warnleuchte im Display vom Kombiinstrument und der ABS Kontrollleuchte.

    Die Berganfahrhilfe war deaktiviert, das ABS selber war weiterhin aktiv.

    Das ganze wurde im Fehlerspeicher mit der Meldung "Kupplungspedalschalter - unplausible Werte" abgelegt. Bei einem Neustart war der Fehler vorübergehend verschwunden.

    Daraufhin habe ich erstmal den Kupplungspedalschalter selber und dessen Stecker bzw. Kabel durchgemessen und auf Schäden untersucht. Ich habe weder einen Defekt am Schalter selber noch an der Steckerverbindung oder den Kabeln im direkten Umfeld gefunden. Auch eine weiter Verfolgung mit Hilfe vom Schaltplan war nicht zielführend. Die Messwerte sahen ebenfalls völlig in Ordnung aus.

    (Lustiges Erlebnis am Rande, :D laut unserem Freundlichen im Ort mit "nur" vier Niederlassungen in Niedersachsen, besitzt dieser Touareg offiziell keinen Kupplungspedalschalter. Dies wurde mehrfach von verschiedenen Mitarbeitern dort bestätigt. Daher wäre auch keine Ersatzteillieferung möglich)

    Irgendwann ist dann beim Fahren aufgefallen, das immer im selben Augenblick in dem der Fehler auftrat auch die Beleuchtung vom Klimabedienteil für den Bruchteil einer Sekunde ausfiel. Also weiter geforscht... Laut Schaltplan kann ich keinen sinnvollen Zusammenhang beider Systeme feststellen.

    Daraufhin Radio und Schalter für Warnblinkanlage etc. ausgebaut und das Klimabedienteil unter die Lupe genommen. Die Stecker und Kabel waren ebenfalls fehlerfrei und in Ordnung.

    Auch konnte ich bei auftreten des Fehlers keinen Spannungsabfall am Stecker feststellen. Daher habe ich das Klimabedienteil komplett in seine Einzelteile zerlegt und die Platine genauer in Augenschein genommen.

    Ergebnis: kalte Lötstelle an einem Bauteil auf der Platine... Diese habe ich dann nachgelötet und tatsächlich ist der Fehler "Bremsassistent Werkstatt" nicht mehr wieder aufgetaucht. Auch wird im Fehlerspeicher kein Eintrag "Kupplungspedalschalter - unplausible Werte" mehr hinterlegt.


    Wieso eine kalte Lötstelle im Klimabedienteil zur Folge hat, das im Fehlerspeicher "Kupplungspedalschalter - unplausible Werte" ausgegeben wird und dazu kein Fehler bezüglich dem Klimabedienteil selber, erschließt sich mir nach wie vor nicht.

    Falls jemand eine Idee dazu hat, immer her damit!

    Die Bilder der kalten Lötstelle hab ich mal mit beigefügt.

    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    Das ganze hab ich auch schon durch.

    Die Abläuf vom Schiebedach enden im Wasserkasten etwa auf halber Höhe recht weit aussen und sind nur sehr schwer von der Seite erreichbar. Auf den ersten Blick auch quasi nicht als solche erkennbar.

    Die Abläufe im Radkasten sind die Abläufe vom Wasserkasten selber. Die Stopfen können in der Tat recht einfach gereinig werden wenn die Radhausschale mal raus ist. Da diese auch sehr gern durch Laub und Co. verstopfen werden die Gummis auch gerne entfernt.

    Solange man nicht ständig in tiefem Wasser oder Schlamm unterwegs ist, kann man das ruhigen Gewissens tun. Die Gummis sind dafür da, das bei ausnutzen der vollen Wattiefe das Wasser und der Schlamm nicht rückwärts in den Wasserkasten drückt und dort dann ggf. Schäden verursachen könnten.

    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    Ich klink mich hier einfach mal kurz ein obwohl ich einen 7L mit dem 239Ps Casa Motor fahre. Dies dürfte hierbei allerdings keinerlei Relevanz haben.

    Als ich meinen Dicken damals erworben und gleich am nächsten Tag einem Service unterzogen habe, musste ich ebenfalls feststellen, das die Ablassschraube undicht war. Leider war von der Werkstatt des Vorbesitzers auch das Gewinde in der Ölwanne beschädigt worden.

    Fest, fester, ach f**k...


    Ich hab darauf hin einen "Bochumer Stopfen" montiert. Besser gesagt mit neuem Dichtring nach Gewindereparatur eingeklebt. Der sorgt dafür, daß die Ablassschraube nun gar nicht mehr gelöst werden muss. Netter Nebeneffek, ein Ölwechsel ist nun möglich ohne ölige Finger und evtl zu viel aufgefülltes Öl kann jetzt bequem und kontrolliert abgelassen werden.

    Gruß Pascal


    PS. Das Bild stammt von der Louis Homepage, soll keine Werbung sondern nur als Quellenangabe gedacht sein.

    Moin,

    schön hier immer neue Leute zu finden:)

    Wir sind mit einem 2008er Facelift und 3.0 tdi unterwegs.

    Unserer Erfahrung nach ist das Luftfahrwerk absolut zuverlässig, robust und im Gelände echt klasse!

    Wir "quälen" den Dicken jetzt seit ungefähr 90.000km und dies auch viel abseits befestigten Wege ohne wirklich nennenswerte Probleme und komplett ohne Probleme vom Fahrwerk.

    Die Hecksperre ist nicht so einfach zu finden aber definitiv nachrüstbar.

    Das haben wir selber auch gemacht.

    Liebe Grüße

    Pascal

    Moin Jürgen,

    Vielen Dank, dir und deiner Familie auch noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

    Das ist richtig, den Träger habe ich an meinem montiert. Die Abdeckung wurde schon recht früh hier im Forum verkauft, da diese nicht auf meine Reifen passte.

    Ich habe den Dicken auf 255/65/R17 stehen.

    Gruß

    Pascal

    Moin Marcell,

    das schaut aus wie die Entlüftung vom Getriebe.

    Die kommt mittig an der Spritzwans hoch.

    Meist ist dort noch ein "loser" Deckel drauf damit kein Wasser reinläuft.

    Hab aber schon öfter beim vor Facelift gesehen das dort kein Deckelchen drauf ist.

    Das ähnlich aussehende Teil am Luftfilterkasten ist die Entlüftung vom Vorderachsdiffenrential.

    Die Entlüftungen vom V-Diff, Getriebe und H-Diff sind beim Touareg auf Grund der Wattiefe hochgelegt und kommen alle oberhalb der Ansaugöffung des Motors an.

    Gruß Pascal

    Moin Kevin,

    ich kann dir nicht sagen wie genau der Wagen genutzt werden soll.

    Auf jeden Fall wollten die Feuerwehr und das DLRG die Karosserie haben.

    Da ich selber Taucher bin, fiel die Entscheidung auf die Wasserrettung.

    Ich kann aber gern berichten sollte ich dahinter komme was exakt geplant ist.

    Gruß Pascal

    Moin,

    also wenn du eine Bühne zur Hand hast, ist nach unten raus am einfachsten.

    Hab schon mehrfach beim Touareg 7L (3.0 TDI und 2.5 TDI) den Motor aus und wieder eingebaut.

    Das letzte mal haben wir zu zweit nach unten raus etwa 2,5 Stunden gebraucht.

    Nach vorne raus kann ich nicht empfehlen, ist einfach viel mehr Aufwand.

    Wenn du nähere Fragen hast, sag einfach bescheid.

    Im Zweifelsfall ist Oldenburg nur gut 80km von uns entfernt. (49808 Lingen)

    Daher könnten ich/wir grundsätzlich auch mit anfassen, falls gewünscht melde dich am besten per PN bei mir.


    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    bitte entschuldigt die späte Antwort.

    Ich war die letzten Tage non Stopp für die Firma unterwegs.

    Das Fahrzeug ist gestern Abend dem DLRG übergeben worden.

    Die Jungs und Mädels machen ihn jetzt "tauchklar" und werden den Wagen in den nächsten Jahren für Übungen und Ausbildung im Bereich Wasserrettung und Unterwasserbergung einsetzten.

    Ich denke damit haben wir es geschafft, dem Wagen doch noch einen "würdevollen" Abgang zu bescheren.

    Ausgebaut haben wir vorher noch folgende Dinge:

    1) Motorhaube

    2) Heckklappe

    3) Türen (alle vier)

    4) Heckschürze

    5) Anhängerkupplung inkl. Kabelbaum und Steuergerät

    6) den gesamten Fahrzeugkabelbaum (es fehlen die Stecker der Scheinwerfer und des Radios mit jeweils a. 30cm Kabel)

    7) Dachhimmel

    8) Armaturenbrett ober und unterteil (oberteil nicht gerissen)

    9) Die vorderen Sitze und die Rücksitzbank (Leder grau mit Sitzheizung ohne Memory)

    10) die verbauten Steuergeräte

    11) Prallträger vorne

    12) Kühlerpaket (Servokühler habe ich selber verwendet)

    13) Zuheizer

    14) Abdeckung Mittelkonsole (Holzoptik, Automatikgetriebe)

    15) Automatikgetriebe

    16) Zwischengetriebe

    17) Lichtmaschine

    18) Klimakompressor

    19) Servopumpe

    20) RNS 510

    Der Rest ist schon weg oder im Fahrzeug verblieben.

    Gruß

    Pascal

    Moin Robert,

    Reifenabrieb auf der Straße wird bei mir zum Glück von beiden nicht hinterlassen.

    Allerdings habe ich auch in beiden ein Öl mit LS Zusatz eingefüllt.

    Kann durchaus sein, das dies auch schon etwas dazu beiträgt das die Symptome etwas geringer ausfallen.

    An sich finde ich den Antriebsstrang vom 7L absolut nicht schlecht und auch diese leichten Verspannungen würde ich nicht als störend beschreiben. Zumindest bei dem aus 2008.

    Das Differential welches ich dort nachgerüstet habe stammt aus einem Fahrzeug Bj. 2005. Daher bin ich bislang davon ausgegangen, das die Probleme eher vom Verteilergetriebe Steuergerät ausgelöst werden.

    Sobald mir ein passendes Steuergerät für das Verteilergetriebe Bj. 2008 oder neuer in die Hände fällt werde ich dies mal im 2004er testen.

    Gruß

    Pascal

    Moin Gergö,

    herzlich willkommen.

    Schön wenn noch jemand dem Touareg eine artgerechte Haltung zukommen lässt.

    Solltest du bei dem Thema Schnorchel weiter kommen wäre ich für nähere Infos immer dankbar.

    Nachdem ich mir im April doch etwas Lehm vom Luftfilterkratzen musste würde ich den auch gern montieren.

    Der TÜV hier vor Ort ist allerdings strikt dagegen. Die behaupten doch tatsächlich das würde den CW Wert versauen, aber mein Dachträger hätte darauf keinen Einfluss :wand: :wand: :wand:

    Bei der Seilwinde habe ich mich dazu entschlossen meine selbst gefertigte Montageplatte zu verwenden.

    Hierzu sagt der TÜV bei uns folgendes:

    "Solange die Winde nicht über die Frontschürze hinausschaut ist alles gut und ohne Probleme eintragungsfähig"

    Daher war mir der Satz von Taubenreuther einfach viel zu teuer...

    Jetzt will nur noch der Porsche Unterfahrschutz vom " Cayenne Trans-Sibiria" aufgearbeitet und die entkoppelbaren Stabis montiert werden (Beim Facelift nicht Plug and Play machbar) und dann ist der Dicke endlich komplett fertig :love:

    Gruß

    Pascal

    Moin zusammen,

    nachdem ich mit einem Touareg vor kurzem etwas Pech hatte, habe ich von einem Forenmitglied neulich einen Touareg 7L 2.5 TDI BAC 2004 als Zugfahrzeug für die Firm erworben. Dieser hat die HA Sperrevon Werk aus verbaut.

    Bei meinem Reisefahrzeug Touareg 7L 3.0 TDI CASA 2008 (Profilbild) habe ich Anfang des Jahres die HA Sperre nachgerüstet.

    Beide bieten das selbe Phänomen wie oben beschrieben.

    Einen mechanischen Defekt kann ich in zwischen vollständig ausschließen, da mehrere Log Fahrten ergeben haben, das die HA Sperre in den oben beschriebenen Situationen aktiv vom Steuergerät angesteuert wird.

    Es erfolgt nur eine teilweise Ansteuerung mit einer Bestromung von ca. 5 Ampere.

    Die volle Sperrkraft liegt bei einer Bestromung von ca. 20 Ampere an.

    Wird die Sicherung für das HA Sperren Steuergerät gezogen sind die Symptome weg.

    Daraufhin habe ich kürzlich die beiden Steuergerät ( Version B & C) gegen Steuergerät der letzten Softwaregeneration (Version D) aus 2008 getauscht. Die Symptome haben sich dadurch nicht verändert.

    Daraus schließe ich, die Problematik wird nicht durch einen "Fehler" im Steuergerät der Hecksperre selbst ausgelöst sondern durch ein anderes Steuergerät das diesem den Befehl erteilt.

    Aktuell habe ich das Verteilergetriebe Steuergerät im Verdacht.

    Da die Symptome im 2004er deutlicher zu spüren sind als im 2008er gehe ich davon aus, das hier etwas geändert wurde. Diese These kann ich allerdings erst prüfen wenn mir ein Verteilergetriebe Steuergerät in die Hände fällt, das auch mit dem 2004er Handschalter arbeiten möchte. Das aus meinem Schlachter verlangt konsequent nach dem Automatikgetriebe Steuergerät und lässt sich auch per VCDS nicht überreden.

    Für weitere Ideen und Anregungen bin ich immer offen, also gerne her damit :D

    Gruß

    Pascal