Beiträge von moeterxl

    Hallo Pitter...

    bzgl. der Teilenummer kannst Du nicht davon ausgehen, dass die Teile identisch sind. Im CR kann die Teilenummer auch die Gleiche sein, nur die Modellnummer vorne unterscheidet sich. Kann dann ein komplett geändertes Teil sein. Das liegt am System der Nomenklatur bei VW.

    Teilenummer xxx.yyy.zzz.aa

    xxx = Modellcode, für das das Teil entwickelt wurde
    yyy = Baugruppe
    zzz = Bauteil
    aa = Änderungsindex

    Es kann z.B. sein, dass nur die Aufnahme für das Hinterachsdifferential beim 7P geändert wurde oder auch nur die Aufnahme für die Federbeine. Kann aber auch nur die Halterung für die Seile der Feststellbremse sein. Das kann man nicht aus der Teilenummer herauslesen - man muss die Zeichnung anschauen oder die Teile direkt vergleichen. Kann auch eine Änderung sein, die für den Einbau in den 7L komplett irrelevant ist und der Träger dennoch passt. Aber dennoch: Wenn das Teil unverändert wäre, hätte man die Teilenummer vom 7L unverändert übernommen. Kann Dir also nur jemand sagen, der das schon mal gemacht hat. Ich nicht - ich habe meinen Rahmen aufgearbeitet - war auch nicht so schlimm - nur nötig.

    Gruß - Kay

    Hi Paul,

    wir sind jetzt Offroad nicht bis an die Kippgrenze gefahren, die sicher durch den höheren Schwerpunkt nicht den Werksangaben entspricht. Im normalen Betrieb, auf und abseits der Straße, hatten wir keinerlei Probleme. Allerdings fährt man mit einem solchem Paket auf dem Dach auch entsprechend. Die max. Geschwindigkeit war 120km/h kurzzeitig zum Überholen, sonst "Mopsgeschwindigkeit" mit 100 km/h (bei 10l Diesel / 100 km), sonst ist da ein Strudel im Tank.

    Gruß - Kay

    Hi Nico,

    beim 7L habe ich die Batterie nicht angelernt und glaube auch nicht, dass das überhaupt geht. Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp ist das üblicherweise notwendig, was der 7L aber nicht hat.

    Der Generator wird auf eine Konstantspannung von 14,4V über die Erregerwicklung geregelt und der abgegebene Strom ergibt sich aus den Randbedingungen (Widerstand, Drehzahl usw.). Die Bordnetzspannung ist niedriger als 14,4V wenn die Leistungsgrenze des Generators in diesem Arbeitspunkt überschritten wird.

    Die Spannung der Batterie und den dazugehörige Ladestand kannst Googeln und er ist vom Batterietyp abhängig (Blei-Säure, AGM usw.). Die Spannung immer im Ruhezustand messen, nicht bei Ladung oder Entladung und auch nicht kurz danach. Die Batterie muss sich dann immer erst "beruhigen".

    Ich würde das mit dem Multimeter weiterhin beobachten.

    Gruß - Kay

    Hi Nico,

    hab deine letzten beiden Post`s jetzt erst gelesen...
    Dann lag ich wohl falsch mit dem Generator nach jetzigem Stand.
    Gewundert hat mich, dass du geschrieben hast, dass die Ladespannung quasi weggeschaltet wird und nach Neustart wieder da war.

    Das mit dem Stromverbrauch bei deinem o.g. Verhalten kann ich bestätigen. Wusste ich vorher nicht...

    Wenn ich am Touareg schraube (Motorhaube auf), ein- und auslade, Türe auf und zu, Radio an, für die Reise vorbereite usw. schließe ich auch immer ein Ladegerät an. Habe mir da auch schon mal innerhalb von zwei Tagen die 95Ah- Batterie komplett entladen. Sobald du was am Auto machst, wacht der Bus mit seinen Steuergeräten auf und zieht die Batterie leer. Deshalb habe ich für mich die Regel: Auto zusperren (Bus schläft ein) oder Ladegerät dran. Natürlich nicht, wenn es nur 30 min. o.ä. dauert. Bei mir ist es kein Alltagsauto, sondern nur Reisegefährt - muss auch dazu gesagt werden.

    Im Urlaub kann es auch schon mal passieren, dass nach einem langen Abend im Stand (Verhalten wie bei dir - Türe auf und zu, Licht an und aus) die Batterie am nächsten Tag mehrere Stunden in Fahrt zum Aufladen braucht, bis 14,4V angezeigt werden. Aber interessant sind deine Messwerte im Vergleich zur Anzeige im Kombi. Werde das bei Gelegenheit bei mir auch mal Messen.

    Der Generator hat einen Laderegler / Gleichrichter und ist direkt mit der Batterie verbunden. Die ggf. verbaute Zusatzbatterie in der Reserveradmulde ist über ein Trennrelais, was üblicherweise vom Bordnetzsteuergerät gesteuert wird, angeschlossen.

    Sitzschienenverkleidung: Dem ist nichts hinzuzufügen...

    Den pneumatischen Sitz gab`s im Knight Industries 2000 (Schleudersitz) ^^
    Der Touareg hat dort den Druckluftanschluss für`s Reifen aufpumpen bei verbautem Luftfahrwerk und ein paar andere STG`s (Getriebe, Verteilergetriebe usw.)

    Gruß - Kay

    Hi Maik,

    schau doch bitte mal im Forum nach. Bzgl. Wasserschäden gibt es einige Beiträge. Ich tippe hier auf einen Wasserschaden, da Du ja Wasser im Auto hast oder hattest. Wenn Elektrik nicht so Deins ist, hole dir bitte Hilfe bei einem Schrauber oder in einer kleinen Werkstatt.

    ;)

    Gruß - Kay

    Hallo Paul,

    hier die Zusammenstellung in etwa:

    Dachträger: 40kg
    Dachzelt 145er: 65kg
    Werkzeugkiste: 30kg
    Standheizungskiste: 10kg
    Beleuchtung, Sandboard, Schaufel, Kabel, Antenne usw.: 5kg

    Macht in Summe etwa 150kg während der Fahrt, wobei wir max. 100 km/h fahren.
    Wenn wir zu dritt im Zelt schlafen, kommen nochmal 185kg dazu.

    Enno89: Du wirst für die Schiene kaum einzelne Nutensteine bekommen, da die Steine immer zu irgendeinem System dazugehören...

    Gruß - Kay

    Hi Maik,

    die Bosch- MSG sind eher unauffällig, es sei denn, es gab einen Wasserschaden.
    Ich kenne kein defektes Bosch- MSG und hab auch noch nicht davon gehört.
    Muss aber nichts heißen...

    Für mich sind diese Fehlereinträge im MSG aber eindeutig, wobei ich den VR6 jetzt nicht im Detail kenne.
    Die Diagnose läuft über den Kurbelwellen- und Nockenwellensensor. Ein Zuordnungsfehler ist eine nicht zueinander passende Stellung.
    Wenn um einen Zahn verdreht ist, läuft der Motor trotzdem...

    Zu den anderen Fehlern: Es sind immer ABS, Getriebe / Verteilergetriebe und Gateway im FSP. Ich würde mir das Gateway und die CAN- Verkabelung dazwischen anschauen, da ich nicht glaube, dass alle diese STG`s ein Problem haben. Kabel durchklingeln, evtl. Gateway tauschen, Batterie prüfen, Spannung an den Steuergeräten prüfen...

    Mein Touareg ist inzwischen 22 Jahre alt und hatte auch schon alles, jedoch noch keinen Defekt an Steuergeräten oder Verkabelung.
    Sehr merkwürdig...

    Gruß - Kay

    Hier noch ein Hinweis:

    Hab die Standardwerte falsch angegeben.
    Sollwert VA = 497 und HA = 502

    Robert hatte die Werte in einem anderen Beitrag genannt.

    Wenn Du mit den originalen Gestängen tieferlegen willst, die gewünschte Tieferlegung in mm auf die Messwerte addieren.

    Gruß - Kay

    Hallo Maik,

    das ist `ne ganz schöne Menge an Fehlern...

    "Fehlende Botschaft" / "kein Signal" ist wahrscheinlich eine Leitungsunterbrechung. Da hilft nur, die Schaltpläne durchzuarbeiten und zu schauen, welche CAN- Leitungen zwischen den betroffenen Steuergeräten (sind ja immer die Gleichen) liegen und die kontrollieren. Es ist aber auch möglich, dass das Diagnosegateway ein Problem hat. Dort laufen die CAN- Stänge zusammen.

    Es sind aber auch einige Fehler dabei, die eindeutig sind. Klima: Druck zu gering, Motor: Nockenwelle / Kurbelwelle unplausibel / falsche Zuordnung -> falsche Steuerzeiten, Sekundärluft: Spannungsversorgung / Masse prüfen.

    Gruß - Kay

    Hi Enno,

    es gibt keine passenden Nutenstein - hast Du geschrieben.
    Geld für passende Träger willst Du nicht ausgeben, weil Du den Touareg wieder verkaufen willst.
    Baue dir selber Nutensteine aus 4mm Stahlblech + Gewindeschneider.

    Ich hab die Rhino Rack Heavy Duty Träger mit Eigenbau- Dachgepäckträger aus Edelstahl oben drauf. Darauf ein Dachzelt und Alukisten mit eingem an Masse.
    Kostet halt etwas, taugt aber auch was und fällt garantiert nicht ab. Wir waren damit in den Karpaten und Albanien wirklich hart im Gelände (der Touareg hat wirklich gelitten) ohne etwas zu verlieren.

    Sorry, aber was bleibt sonst noch? Was erwartest Du jetzt von diesem Beitrag im Forum?

    Gruß - Kay

    Hallo Zusammen,

    ich habe jetzt die komplette HA ausgebaut und inspiziert. Viel Rost am oberen Querträger der Federbeinaufnahmen und auch am HA- Rahmen allgemein - war höchste Eisenbahn. Bin grad am entrosten und Lackieren. Am 13.08. geht`s nach Island - bis dahin muss alles fertig sein.

    Zum Rucken: Das HA- Diff ist es nicht. Die Steckwellen haben konstruktiv bedingt leichtes Radialspiel, soweit ich das gesehen habe. Die Lager im Diff sind einwandfrei, auch das Zahnflankenspiel passt. Deckt sich damit, dass das HA- Diff beim Touareg allgemein wenig auffällig ist. Die Wellendichtringe tausche ich, obwohl die nach 22 Jahren noch dicht sind.

    Bei mir war das Problem ein Anderes:

    Vor der Revision des VA- Diff`s war es der Triebling, der einen Lagerschaden hatte und durch das Axial- und Radialspiel kam das Rucken zustande. Nach der Revision vom Diff hatte ich den VA- Rahmen und den Motorträger entrostet und lackiert. Die Farbe hat sich während der Reise gesetzt, die Schraubenvorspannung an den Diff- Lagern ist verlorengegangen und diese haben sich leicht gelöst. Damit ist das Diff im Träger leicht hin- und hergerutscht und hat das Rucken verursacht. Schrauben nachgezogen und seitdem ist absolute Ruhe.

    Allgemein mein Tipp: Zahnflankenspiel an den Diff`s und alle Schrauben auf Festsitz prüfen. Dazu allgemein mal das Spiel an jedem Bauteil im Triebstrang anschauen (Kardan, Antriebswellengelenke, VTG -> Kettenlängung, Triebling an den Diff`s). Wenn es eher ein Knarzen ist, die jeweils 4 Lager von den Rahmen VA + HA und allen Lenkern des Fahrwerks anschauen.

    Gruß - Kay

    Ich glaube, in dieser Konstellation wird das nichts werden, wenn dir nicht irgendwoher eine solche Leitung zufliegt. Wenn aber die Werkstatt das Teil beschädigt hat, wieso sollst Du dann das Teil besorgen...???

    Wahrscheinlich, weil es keins mehr gibt und die das wissen...

    Da muss man nochmal ins Gespräch gehen...

    Gruß - Kay

    Hi Dirk,

    das MSG sitzt in Fahrtrichtung rechts unter der Wasserkastenabdeckung nahe an der A- Säule. Um da gut ranzukommen, musst Du die Scheibenwischer und danach die Wasserkastenabdeckung ausbauen. Für die Scheibenwischer brauchst Du einen Abzieher. Das MSG hab ich noch nicht ausgebaut, ist aber wahrscheinlich in einer Kunststoffhalterung eingeclipst. Also "ausclipsen", beide Stecker ab und fertig. Die Stecker haben jeweils einen großen Hebel zur Verriegelung. Ist eigentlich kein großes Ding und in < 30 min. machbar.

    Gruß - Kay

    Hallo in die Runde,

    ich muss jetzt schon mal fragen, wie man die Fahrwerkshöhe mit Hilfe der Koppelstangen verändern will?

    Für mich sind die Koppelstangen die Verbindung zwischen dem Federbein und dem Stabilisator und damit die Verbindung beider Federbeine durch den Stabilisator, der eine Drehstabfeder ist. Damit erreicht man ein geringeres Wanken bei Kurvenfahrten, da das einfedernde Federbein über den Stabilisatoor das ausfedernde Federbei mit belastet. Eine Längenänderung der Koppelstange hat keine Auswirkungen auf die Fahrwerkshöhe, sondern ist nur bauraumbedingt von Belang.

    Der Niveausensor bekommt die Höhenlage über ein Gestänge am oberen Querlenker, was ein Ansatzpunkt zur Tieferlegung ist. Man kann die Fahrwerkshöhe beim Eintragen der Messwerte manipulieren oder eben über die Länge des Gestänges am Niveausensor ändern. Eine Verlängerung des Gestänges ist eine Tieferlegung.

    Du kannst auf keinen Fall davon ausgehen, dass die Differenz der Gestänge "original" zu "länger" die Höhendifferenz am Federbei ist - sollte wohl klar sein - da das Fahrwerk aus mehreren Hebeln und Umlenkpunkten besteht. Da muss man sich die Messwerteänderung vom Sensor in Bezug zur Höhenänderung der Radnabe zur Radhauskante oben anschauen. Kann z.B. heißen: 1mm Höhenänderung am Sensor = 10mm Höhenänderung an der Radnabe zur Radhauskante

    Aber zu deinen Fragen: Ich hätte da jetzt so meine Probleme, mit der implementierten Routine / Grundeinstellung im Niveausteuergerät, das Fahrwerk einzumessen. Am Ende wird es eine Tieferlegung über die Standardwerte Radnabe zu Radhauskante + Tieferlegungswunsch werden oder du baust das originale Gestänge wieder ein und machst die Grundeinstellung laut Vorschrift und baust danach wieder zurück. Die Standardwerte stehen in der Grundeinstellung, wenn Sie gestartet wird, und dürften sein: VA=498mm / HA=512mm

    Ich frage mich aber generell, wieso man ein verlängertes Gestänge einbaut, wenn man das auch über die Grundeinstellung mit geänderten Werten machen kann...? Beides Zusammen, was jetzt hier der Fall ist, wird doch wischiwaschi...

    Sorry für das "klugdahergerede"

    8o

    Gruß - Kay

    ... und auch im Q7 + Phaeton

    Aber wie schon geschrieben, bezweifle ich, dass solche Fahrzeuge mit diesen Motoren auf dem Schrottplatz landen. Hab ich dort noch nie gesehen. Ich denke, das wird eine Reparatur werden, womöglich mit anderen Teilen als den Originalen. Einen W12 stellt man nicht zum Ausschlachten hin.

    Gruß - Kay

    Hi ...

    was ist denn an dem Schlauch kaputt? Sieht aus, wie wenn an der FBS Kühlwasser ausläuft. Löcher im Schlauch sind eher untypisch, meist ist es das Rohr oder Bauteil, wo der Schlauch aufgeschoben wird. Ist hier auf dem Foto schwer zu deuten. Es ist auf jeden Fall ein motorbezogenes Bauteil, da 07C. Wenn es der Schlauch ist, funktioniert es meist, wenn man das kaputte Stück abschneidet und den Schlauch wieder drauf schiebt, wenn keine Aufweitung dran ist. Oft ist dafür genug Länge da, man verliert ja nur knapp 20mm. Beim W12 ist natürlich alles "etwas" enger. Wenn Du das Teil nicht bekommst, muss eine Reparatur her. Evtl. geht noch Meterwareschlauch oder ein Kühlwasserschlauch vom Verwerter, der den gleichen Durchmesser und ungefähr das gleiche Routing hat. Dafür muss daber das Teil dann auf dem Tisch liegen. Der W12 ist halt in der Masse auch nicht so auf dem Markt gewesen, was die Gebraucht- und Neuteileverfügbarkeit stark einschränkt. Beim Schrotti landed sowas meist nicht. Kann schwierig werden, aber man kann alles reparieren...

    Nur so als Tipp.

    Gruß - Kay

    Die gibt`s aber auch zu Kaufen...

    Ja - das Problem ist immer, herauszufinden, was man eigentlich genau benötigt.
    So wie das Kabel aussieht, würde ich den Stecker auch gegen einen Winkelstecker tauschen.

    Von der Seite her war ich wohl keine Hilfe...

    :/

    Gruß - Kay

    Hi Martin,

    ich weiß nicht genau, welches Kabel in welcher Konstellation du brauchst. Ich finde bei Google (fakra stecker winkel) aber viele Varianten, auch mit Winkelstecker. Sind aber meistens zum Crimpen - klappt auch mit einer Kombizange und Gefühl. Ggf. kann man auch ein konfektioniertes Kabel durchtrennen und anlöten. Die Schirmung außerherum aber nicht danach vergessen - ist ganz wichtig.

    Gruß - Kay