Deutsche Preise für das neue iPhone 3GS
T-Mobile bietet beide iPhone-Varianten mit vier verschiedenen Tarifen
Ab dem 19. Juni 2009 wird das iPhone 3GS auch bei T-Mobile zu haben sein. Nun hat der Netzbetreiber verraten, mit welchen Verträgen und zu welchen Preisen das Gerät zu bekommen ist. Wie gehabt ist der Gerätekauf zwingend an den Abschluss eines zwei Jahre laufenden Mobilfunkvertrags mit T-Mobile gekoppelt.
Das iPhone 3GS bietet T-Mobile wahlweise mit 16 GByte oder 32 GByte internem Speicher an. Beide Modellvarianten können mit den vier zur Wahl stehenden Tarifen des Mobilfunknetzbetreibers erworben werden. Die günstigsten laufenden Kosten erhält der Käufer mit dem XS-Tarif. Für monatlich 24,95 Euro erhält der Kunde ein Datenvolumen von 200 MByte. Jedes weitere übertragene MByte kostet dann 49 Cent. Außerdem gehört die Weekend-Flat für Telefonate zum Leistungsumfang.
Ansonsten kostet jede Telefonminute 29 Cent in die deutschen Netze, wobei erst ab der ersten Telefonminute sekundengenau abgerechnet wird. Pro SMS fallen 19 Cent an und der MMS-Versand kostet 39 Cent pro Nachricht. Die Kosten für Telefonate, SMS und MMS gelten auch für alle anderen Tarife, sofern diese nicht durch Inklusivleistungen abgedeckt sind. Im XS-Tarif kostet das iPhone 3GS mit 16 GByte 129,95 Euro, während das Modell mit 32 GByte 249,95 Euro kostet.
Entscheidet sich der Kunde für den S-Tarif, sinken die Gerätekosten auf 99,95 Euro für das 16-GByte-Modell und auf 219,95 Euro für das iPhone 3GS mit 32 GByte. Dann muss der Kunde zwei Jahre lang monatlich 44,95 Euro bezahlen und erhält dafür eine mobile Datenflatrate, die bei Erreichen eines Volumens von 300 MByte in der Bandbreite gedrosselt wird. Bei intensiver iPhone-Nutzung dürfte diese monatliche Grenze bald überschritten sein
Der S-Tarif umfasst neben der Weekend-Flat eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz sowie das Netz von T-Mobile. Zudem sind alle Kurzmitteilungen zu T-Mobile-Anschlüssen im Preis enthalten und bis zu fünf MMS kann der Nutzer im Monat ohne weitere Kosten versenden. Erst ab diesem Tarif können iPhone-Käufer auch die WLAN-Hotspots von T-Mobile nutzen, ohne dass weitere Kosten anfallen.
Im M-Tarif erhält der Kunde neben dem Leistungsspektrum des S-Tarifs auch eine Flatrate für den Versand von MMS in das Netz von T-Mobile. Zudem wird die mobile Datenflatrate im M-Tarif erst bei Überschreiten eines Datenvolumens von 1 GByte in der Bandbreite gedrosselt. Dieser Zugewinn kostet den Kunden monatlich 59,95 Euro. Für das iPhone 3GS mit 16 GByte fallen dann 39,95 Euro an und 159,95 Euro für die 32-GByte-Ausführung.
119,95 Euro pro Monat kostet der L-Tarif, bei dem eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze enthalten ist. Statt der netzinternen SMS- und MMS-Flatrate gibt es ein Kontingent, das für den Versand in alle deutschen Netze verwendet werden kann. Bei Kurzmitteilungen sind es 3.000 pro Monat und bei MMS sind es monatlich 100. Auch in diesem Tarif wird die Bandbreite der mobilen Datenflatrate gedrosselt, wenn mehr als 1 GByte an Daten übertragen wurden. In diesem Tarif kostet das iPhone 3GS in beiden Ausführungen jeweils 1 Euro.
Bei allen vier Tarifen fällt eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 24,95 Euro an und die Verträge haben eine Laufzeit von zwei Jahren. Das bisherige iPhone 3G mit 8 GByte wird T-Mobile weiterhin anbieten. Im XS-Tarif kostet das Gerät 59,95 Euro, während der Gerätepreis in allen anderen Tarifen jeweils auf 1 Euro sinkt.
quelle